XENIA Fachstelle Sexarbeit
Description
Die Fachstelle berät Sexarbeitende, Behörden und BetreiberInnen und informiert Medien und andere Interessierte in Fragen rund um das Sexgewerbe. Die Beratungsstelle
Das fünfköpfige Team der spezialisierten Fachstelle berät Sexarbeitende, Behörden und BetreiberInnen und informiert Medien und andere Interessierte in Fragen rund um das Sexgewerbe. Gesundheit, Schuldensanierung, Psychosoziale Beratung, Weitervermittlung an Ärztinnen und Juristinnen oder auch Steuerberatung sind Themen, welche die Beraterinnen mit den Sexarbeitenden angehen. Die Arbeit der Beratungsstelle umfasst weiter die aufsuchende Sozialarbeit: Damit wird XENIA im Sexgewerbe bekannt gemacht, erste Kontakte werden hergestellt und eine Vertrauensbasis geschaffen. Die Beraterinnen bzw. Mediatorinnen lernen so die Arbeitssituation der Frauen kennen und können wenn möglich Kontakt mit den BetreiberInnen herstellen. XENIA initiiert etliche Projekte im Gesundheitsförderungs- und Aidspräventionsbereich und führt mit dem Café Nr. One am Langmauerwerg einen lokalen Treffpunkt. XENIA arbeitet mit Behörden und sozialen Institutionen aus dem In- und Ausland zusammen. Die Beratungsstelle engagiert sich in kantonalen Arbeitsgruppen, leistet politische Arbeit und stellt Infos, Wissen und Erfahrung den Behörden, Medien und Interessierten zur Verfügung.
Unsere Ziele:
Arbeits- und Lebensbedingungen der Frauen verbessern
Gesellschaftliche Akzeptanz der Arbeit der Frauen im Sexgewerbe fördern
Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Förderung des Selbstbewusstseins der Frauen im Sexgewerbe
Gesundheitsförderung
Vernetzung mit anderen Projekten, national und international
Schranken zwischen Frauen im Sexgewerbe und aus anderen Berufen abbauen. Begegnungen ermöglichen
Unsere Leitsätze:
XENIA versteht Sexarbeit als Arbeit und setzt sich für gleichberechtigte Arbeits- und Lebensbedingungen von Sexarbeitenden ein.
XENIA arbeitet unparteilich und begegnet den Sexarbeitende mit Würde, Anerkennung und Achtung, unabhängig von ihrer Herkunft, sexuellen Orientierung, sozialem Status, Lebensform und Religionszugehörigkeit
XENIA orientiert sich an der partizipierenden Beratung.
XENIA begleitet die Sexarbeitenden in ihrer Entscheidungsfindung.
XENIA untersteht der Schweigepflicht und ermöglicht den Sexarbeitenden auch anonyme Beratungen.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comSolidarität mit in Deutschland arbeitenden Sexarbeiter*innen! Das Prostituiertenschutzgesetz ist eine Katastrophe. Also lasst uns aus Solidarität mit den SexarbeiterInnen alle Hurenpässe beantragen!
Geht es nach Justizdirektor Christoph Neuhaus (SVP), müssen Bordellbetreiber künftig keine Bewilligung mehr einholen. Kritiker fürchten nun um den Schutz der Prostituierten.
Kondome sind unbequem und nerven...? Josefa Nereus zeigt, wie es flutscht :-) So macht safer Sex Spaß! Mehr von Josefa hier: https://www.youtube.com/channel/UCIRC93owdt91gG7R3-Pd74g
Mit einer Mitgliedschaft oder Spende direkt die Arbeit des Vereins XENIA unterstützen! http://xeniabern.ch/#post/80
Unser Jahresbericht 2016 ist online! Und zwar unter anderem mit folgenden interessanten Inhalten: ► Gesundheit, Professionalität und Respekt – Interview mit Sexarbeiterinnen und einem Freier ► Schwerpunkte im vergangenen Jahr ► Statistische Angaben zu den Beratungen ► Statistische Angaben zum Gesundheitsförderungs- und Aidspräventionsangebot ► Rückblick Vorstandsarbeit
Interview mit Marianne Schweizer zur Entwicklung der Sexarbeit in Genf. Marianne geht nach mehr als 20 Jahren Einsatz für die Sexarbeiter*innen in Genf in Rente.
"Confidences sur le trottoir" Nach 21 Jahren Arbeit für Aspasie, dem Genfer Pendant von XENIA, geht Marianne Schweizer in Pension.
Sexarbeit zog Marleen an, seit sie zwölf war. Heute ist sie 22, studiert, arbeitet nebenbei als Prostituierte – und träumt von einem Ökobordell.
XENIA ist auf der Suche nach einem voll funktionsfähigen occasion Smartphone, das gratis oder günstig abzugeben ist: wer kann uns da weiterhelfen?
Quiz
