Top Local Places

Lübecker Aids-Hilfe

Engelsgrube 16, Lübeck, Germany
Non-profit organization

Description

ad

Infos zu aktuellen Veranstaltungen der Lübecker AIDS-Hilfe e.V.
Kontaktmöglichkeit für Ratsuchende
Beratung zu HIV und Aids
HIV-Prävention

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Mein Gesicht gegen Diskriminierung

EA-Dankeschön 2015 im Chapeau Claque Danke an alle, die mitmachen und Gesicht zeigen! Alle Fotos: ©https://www.facebook.com/wdt.photoart/ wdt-PhotoART/Wolf-Dietrich Turné Fotografie und Kunsthandel

Mein Gesicht gegen Diskriminierung
facebook.com

HIV / Aids – ein Thema (nicht nur) für die Jugend Kleine Fortbildung für Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit Die Aids-Hysterie der 80er Jahre haben wir alle mitbekommen – aber wie ist eigentlich der heutige Wissensstand zum Thema HIV/Aids? Welche sind die hohen HIV-Übertragungsrisiken, welche die niedrigen – und wann besteht gar keine Gefahr? Wie können wir mit Jugendlichen über HIV – und somit auch über Sexualität – ins Gespräch kommen? Bei dieser kleinen abendlichen Veranstaltung geht es nicht nur ums Zuhören, es stehen auch beispielhafte Mitmach-Aktionen auf dem Programm, die zeigen, wie Jugendlichen das Thema abseits des Biologieunterrichts vermittelt werden kann. Termin: Dienstag, 24. Mai 2016, 18.00 – 21.00 Uhr im Café des Kinder- und Jugendkulturhauses Röhre, Gerade Querstr. 2, 23552 Lübeck Referenten: Hartmut Evermann, Joachim Walz (Lübecker AIDS-Hilfe e.V.) Anmeldung erforderlich unter Tel. 0451 122-5741 Kooperationsprojekt Lübecker AIDS-Hilfe e.V. und Kinder- und Jugendkulturhaus Röhre

facebook.com

akis.aeksh.de

Seminarreihe Allgemeinmedizin - Update HIV-Infektion, Wichtiges für die Praxis 3. Februar 2016, 16:00 - 19:30 Uhr Ärztl. Fortbildung u. Akademie für med. FB/WB, Esmarchstraße 4, 23795 Bad Segeberg Anmeldung unter https://akis.aeksh.de/#!seminare/semPage/1005964 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte betreuen in ihren Praxen HIV-infizierte Menschen, wobei der überwiegende Teil davon zusätzlich an eine Spezialambulanz angebunden ist. Die tägliche Praxis zeigt aber, dass sich diese Menschen zusätzlich mit vielen Fragen bewusst an Niedergelassene wenden, sei es, weil diese das gesamte Umfeld kennen oder weil hier seit Jahren ein ausgesprochenes Vertrauensverhältnis besteht oder um einfach eine zweite Meinung zu hören. Dieser Fortbildungsnachmittag soll Sie deshalb mit bewährten und neuen Erkenntnissen vertraut machen. Anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse wollen wir der Frage auf den Grund gehen, wie infektiös ein HIV-infizierter Patient ist und was sich mit den neuen HIV-Therapien geändert hat. Wie teilen Sie einen HIV-positiven Befund mit und wie verändert dieser Befund das (Sexual-) Leben Ihres Patienten? Dr. Wimmer beantwortet in seinem Beitrag die Fragen „Warum fällt Reden über Sexualität so schwer und warum müssen wir über Sexualität reden?“ Er gibt Hilfestellungen zu den Fragen, wie sich der Patient dem Thema öffnen kann und was Patienten von ihrem Arzt wünschen. Inhalte: Diskordante Paare, Schutz durch Therapie, Kinderwunsch, berufsbedingte Infektionen, Sexualleben, Kommunikationsmöglichkeiten und Gesprächshaltungen. Diesen Fragen stellen sich ein erfahrener HIV-Behandler und ein Psychiater. Anhand von Fallbeispielen werden Sie mit dem Spektrum der Lebenswelten HIV-infizierter Menschen bekannt gemacht. Es werden sich im Anschluss an diese Veranstaltung Mitarbeiter_innen der Lübecker AIDS-Hilfe e. V. und der Beratungsstelle für Sexuelle Gesundheit und AIDS mit ihrer Arbeit vorstellen.

facebook.com

Lübecker CSD e.V.

23. Januar 2016: Enthüllung des Denkmals für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck

Lübecker CSD e.V.
facebook.com

Jahresvorschau: Was erwartet uns 2016?

http://magazin.hiv/2016/01/06/jahresvorschau-was-erwartet-uns-2016/

facebook.com

Appelle, Gesetze, Therapien und ein überraschendes Coming-out

http://magazin.hiv/2015/12/30/appelle-gesetze-therapien-und-ein-ueberraschendes-coming-out/

facebook.com

Quiz

NEAR Lübecker Aids-Hilfe