Naturfreunde Winterthur
Description
Willkommen auf der Facebook-Seite der Naturfreunde Winterthur Die Naturfreunde Winderthur (450 Mitglieder) sind eine von ca. 140 Sektionen und zählen gesamtschweizerisch knapp 15'000 Mitglieder.
Wir leben das Miteinander und Füreinander, sind parteipolitisch unabhängig und stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Als national agierender und organisierter Verband ist uns ein gesunder Lebensraum ein wichtiges Anliegen.
Bereits unsere Gründerväter sahen ihre Aufgabe darin, den Menschen Zugang zu Freizeit, Sport und Tourismus zu verschaffen. Als Ausgangspunkt haben die Naturfreundehäuser dabei einen wichtigen Stellenwert.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comAlle Naturfreundemitglieder und -nichtmitglieder sind am 1. August herzlich willkommen, auf dem Bauernhof vom Strickhof in Wülflingen einen reichhaltigen „Burezmorge“ zu geniessen. Zwischen 9 Uhr und 13 Uhr wird das Zmorgebuffet mit warmen und kalten Speisen und Getränken an der Weinbergstrasse 198 in 8408 Winterthur allen Gästen zur Verfügung stehen. Alle Produkte kommen direkt vom Strickhof oder von Produzenten in der nahen Region. Die Tiere, Obstbäume und Rebberge in unmittelbarer Umgebung bieten einen ländlichen Rahmen, obwohl die Stadt gar nicht weit weg ist. Bei schönem Wetter werden eine grosse Strohburg, die Kletterwand und Kinderattraktionen Abwechslung bringen und viel Spass bereiten. Die Benützung all dieser Angebote ist im Brunch-Preis inbegriffen! Der Preis beträgt für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Fr. 30.-, für Kinder ist ein reduzierter Preis zu bezahlen. Das Platzangebot ist beschränkt, eine Anmeldung ist unumgänglich! Anmeldungen sind ab sofort bei Sabrina Ferrari: E-mail sabrina.ferrari@strickhof.ch oder 0795966861 möglich. Wegbeschreibung zum Bauernhof: Mit dem ÖV: Ab dem Hauptbahnhof Winterthur fährt man mit dem Bus der Linie 2 nach Wülflingen bis zur Haltestelle Schloss. Dann, den Wegweisern folgend, der Hof ist in10 Minuten zu Fuss erreichbar. Mit dem Auto: Autobahnausfahrt Winterthur – Wülflingen. Richtun g Strassenverkehrsamt fahren. Bei der Riedhofstrasse dem Wegweiser „Strickhof“ folgen. Bitte die Parkplätze bei der Schule benützen. In 5 Minuten ist der Bauernhof zu Fuss erreicht. (Wegweiser beachten) Weitere Einzelheiten sind auch unter www.brunch.ch / Strickhof Wülflingen oder www.nfzh.ch zu erfahren.
Die Naturfreunde treffen sich in der Munggä-Chnelle beim C+A in der Marktgasse! Bis bald!
Die «Fusslos»-Wanderung der Naturfreunde, für Krimifans und oder alle die Freude haben am miteinander unterwegs sein und etwas erleben wollen. Es stehen 3 Varianten zur Auswahl: 1) 3 Std wandern und Krimi «Fusslos» Agasul – Kyburg – Rikon / 11km / +330m, -420m Besammlung: Zürich HB 9.45 Uhr, Gleis 43/44 Sektor B / S3 Abfahrt: 10.03 Uhr, Billett: Zürich HB – Illnau – Agasul / Retour: Rikon - Winterthur -Zürich HB Verpflegung: Rucksack 2) 1 Std 50 Min wandern und Krimi «Fusslos» Kyburg – Rikon / 6km / +215m, -330m Besammlung: Zürich HB 11.45 Uhr, Gleis 43/44 Sektor B / S3 Abfahrt: 12.03 Uhr, Billett: Zürich HB–Effretikon – Kyburg / Retour: Rikon - Winterthur -Zürich HB Nur Kurzpausen unterwegs 3) 45 Min Spaziergang und Krimi «Fusslos» Kollbrunn – Rikon / 2.9km / +56m, -38m Schlechtwettervariante Besammlung: Zürich HB: 13.05 Uhr, Gleis 43/44 Sektor B / S12 Abfahrt: 13.17 Uhr, Billett: Zürich HB– Winterthur– Kollbrunn / Retour: Rikon- Winterthur -Zürich HB Am Schluss Deiner Wanderung wartet in der «alten Spinnerei» eine Lesung des neusten Tösstal-Krimis «Fusslos» von Kuhn Kuhn. Die Mitautorin, Roswitha Kuhn wird anwesend sein. Im Anschluss offerieren wir etwas zu trinken und es besteht die Möglichkeit einen Krimi zu kaufen oder einfach mit den anwesenden Naturfreunden zu plaudern. Kosten: Kosten: CHF 2.00 / für Nichtmitglieder CHF 10.00 Ort und Zeit: Treffpunkt siehe bei den einzelnen Varianten Anmeldeschluss: bis Samstag, 16. September 2017 Anmeldung: Sektion Senioren Zürich, www.naturfreunde-senioren-zh.ch Ruth Walcker, Bändlistrasse 61, 8064 Zürich, 044 431 40 74 ruth_walcker@yahoo.de Götz Catherine, Postfach 814, 8708 Männedorf, 044 920 39 16 bluebird48@bluewin.ch Versicherung: ist Sache der Teilnehmer
Am Uetliberg, dem Naherholungsgebiet der Stadt Zürich, wächst ein schweizweit bedeutender Bestand der seltenen Eibe. Prof. Dr. Rolf Holderegger (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf) wird uns in die Biologie und Ökologie der Eibe einführen, die Bedeutung der Eibe im Laufe der Geschichte erzählen und die Schwierigkeiten der Erhaltung der Eibenbestände erläutern. Am Uetliberg, dem Naherholungsgebiet der Stadt Zürich, wächst ein schweizweit bedeutender Bestand der seltenen Eibe. Prof. Dr. Rolf Holderegger (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf) wird uns in die Biologie und Ökologie der Eibe einführen, die Bedeutung der Eibe im Laufe der Geschichte erzählen und die Schwierigkeiten der Erhaltung der Eibenbestände erläutern. Wir wandern in gemütlichem Tempo – mit vielen Stops - vom Albisgütli über den Föhreneggweg zum Staffel und von da zum Hohenstein. Dort ist das Naturfreundehaus Teehüsli für uns für einen Teehalt geöffnet. In 15 Minuten ist die SZU Haltestelle Ringlikon zu erreichen oder in 30 Minuten die Tramhaltestelle Triemli. Kosten: keine, inkl. Getränk im Teehüsli Ort und Zeit: 14.00h Albisgütli Zürich, Tram Nr. 13, Endhaltestelle Anforderungen: Aufstieg 350 m, auf guten Wegen – Marschzeit ca. 3 Std. Ausrüstung: gute Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung Anmeldeschluss: bis Donnerstag, 22. Juni 2017 / max. Teilnehmerzahl 25 Personen Anmeldung: Sektion Naturicum, Ursula Heiniger, www.nf-naturicum.ch Tel. 044 451 21 24 oder ursula.heiniger@swissonline.ch Versicherung: ist Sache der Teilnehmer
Wanderung für alle Nachteulen, Mondsüchtigen, Abenteuerlustigen und Wanderfreaks Gemeinsam tauchen wir ein in die Nachtwanderung voller Höhepunkte und Überraschungen rund um Winterthur. Wir zeigen euch die funkelnden Sterne in der Sternwarte Eschenberg, steigen am Eschenbergturm ein Stück weit dem Nachthimmel entgegen und sehen das schlafende Winterthur von oben, ziehen an Mammutbäumen im Mondlicht vorbei, spazieren durch das Bruderhaus und versuchen die nachtaktiven Tiere zu entdecken. Dazwischen gönnen wir uns immer wieder Pausen mit einem feinen Nachtessen im Restaurant Frohsinn in Eidberg, Präsentation und Mitternachtszvieri in der Sternwarte, Zmorge beim Reitplatz. Bitte bei der Anmeldung eines der folgenden Menus fürs Nachtessen auswählen: Schweinsschnitzeli mit Kräuterbutter und Salaten garniert Fr. 22.50 Fischknusperli (Zander) mit Tartarsauce, Zündholzkartoffeln Fr. 25.00 Gebackene Maisstäbchen mit einem „Sösseli zum Tünkle“, Gemüsegarnitur Fr. 23.00 Pouletbrüstli mit Salbei und Speck umwickelt, Risotto und Gemüsegarnitur Fr. 28.00 Salatteller mit Ei Fr. 16.50 Käseküchlein mit Salaten garniert Fr. 19.50 Kosten: Nachtessen (siehe oben), Morgenessen/Zmorgebuffet Fr.10.- freiwillige Kollekte in der Sternwarte Eschenberg, Mitternachtszvieri und Getränk sind inbegiffen. Ort und Zeit: 18.30 Treffpunkt Platz vor Archhöfe beim Hauptbahnhof Winterthur Parkplätze sind an der unteren Vogelsangstrasse zu finden (Kosten ab 18.00 Uhr: Fr. 3.00 – Berechtigt das Parkieren bis Sonntag Abend) Anforderungen: Totale Marschzeit: 6.5 Std., in Etappen von ca. 1 – 1.5 Std. Es besteht die Möglichkeit die Tour abzukürzen Ausrüstung: gute Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung, Taschenlampe/Stirnlampe Anmeldeschluss: bis Dienstag, 4. Juli 2017 / Teilnehmerzahl beschränkt Anmeldung: Sektion Winterthur, Marcel Frank, www.nf-winterthur.ch Tel. 052 345 06 61 oder m.frank@nf-winterthur.ch Versicherung: ist Sache der Teilnehmer
Zu diesem Turnier sind alle jassbegeisterten Mitglieder sämtlicher Naturfreundesektionen des Kanton Zürich sowie natürlich auch Nichtmitglieder eingeladen. Gespielt wird Partnerschieber mit Tischauslosung. Wer sich nicht als „Paar“ anmeldet, wird als Singleplayer einer anderen Person zugelost. Gespielt werden alle Partien mit dem selben Partner. Es werden 5 Runden à 12 Spiele gespielt. Es werden nur einfache Punktzahlen, „Trumpf“ ohne Wys und Stöck gezählt. Tische werden nach jeder Runde gewechselt. Die ersten 6 Plätze werden mit einem Preis belohnt. In den Kosten enthalten ist das Startgeld, Nachtessen (heisser Schinken mit diversen Salaten und Dessert) Alle Getränke gehen zu Lasten der Teilnehmer und werden einzeln bezahlt. Natürlich dürfen auch begeisterte Begleitpersonen (Nichtjasser) für die moralische Unterstützung dabei sein. Kosten: für Spieler inkl. Essen Fr. 35.- für Nichtjasser (nur Essen) Fr. 28.- Ort und Zeit: Restaurant Frohsinn Altenweg 5 - 8142 Uitikon-Waldegg Türeinlass um 16.30 Uhr – Turnierbeginn um 17.00 Uhr Anmeldeschluss: bis Donnerstag, 16. April 2017 / max. Teilnehmerzahl 25 Personen Anmeldung: Sektion Zürich Altstetten, Andy Grossert, www.nf-altstetten.ch a.grossert@nf-altstetten.ch oder Telefon 043 466 08 88 Versicherung: ist Sache der Teilnehmer
Naturfreunde Schweiz / Amis de la Nature
Naturfreunde Schweiz / Amis de la Nature
Quiz
