Top Local Places

BirdLife Luzern

, Lucerne, Switzerland
Non-Profit Organization

Description

ad

BirdLife Luzern engagiert sich bei Naturschutzanliegen und in der naturkundlichen Ausbildung und hat knapp 3000 Mitglieder in lokalen Sektionen im ganzen Kanton. BirdLife Luzern ist der Luzerner Kantonalverband von BirdLife Schweiz und vereinigt 19 lokale Naturschutzvereine im ganzen Kanton mit knapp 3000 Mitgliedern. Zusammen mit den Sektionen bietet BirdLife Luzern ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an, engagiert sich für den Natur- und Vogelschutz und fördert die naturkundliche Ausbildung sowie die Jugendarbeit.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Im Rheindelta, dem Ziel der Herbstreise von BirdLife Luzern, ist der Herbstzug schon im vollen Gang. In den letzten Tagen wurden bereits Nachtreiher, Flussregenpfeifer, Sichelstrandläufer, Regenbrachvogel, Kampfläufer, Rot- und Grünschenkel, Bruchwasserläufer und Flussuferläufer beobachtet. Weitere Infos und Anmeldung zur Herbstreise vom 22. bis 24. September unter http://www.birdlife-luzern.ch/event/herbstreise-ins-vorarlberger-rheindelta/. Foto Flussregenpfeifer: Marcel Burkhardt

facebook.com

Im neuen Newsletter von BirdLife Luzern geht es vor allem um die drohende Schliessung des Natur-Museums Luzern und des Historischen Museums Luzern auf Januar 2018. Wenn Ihnen die Natur und die Geschichte des Kantons Luzern am Herzen liegt, unterzeichnen auch Sie den Protest unter www.sos-museen.ch und teilen Sie es mit Ihren Freunden!

facebook.com

Bruchwasserläufer wieder auf dem Zug Beim Bruchwasserläufer gipfelt der Durchzug der Altvögel bei uns bereits Anfang Juli. Die Zahlen steigen ab Ende Juli mit der Ankunft der Jungvögel weiter an. Der Bruchwasserläufer unterscheidet sich vom Waldwasserläufer durch die oberseits hellere Färbung mit grossen hellen Flecken, die gelblichgrünen Beine, den langen, weisslichen Überaugenstreif und die spärlicher gestrichelte Brust. Foto: Michael Gerber

facebook.com

Überraschung in Meggen Gestern wurde ein Rallenreiher am Meggener Seeufer fotografiert. Sommer- und Herbstbeobachtungen sind bei uns selten. Die meisten Vögel erscheinen im Frühling. Foto: Michael Gerber

facebook.com

Vogel der Woche: Mauersegler Mauersegler fliegen derzeit laut rufend über Dörfern und Städten, denn vor kurzem sind die meisten Jungen ausgeflogen. Die Vögel bleiben noch etwa zwei Wochen im Brutgebiet, bevor sie bereits wieder Richtung Süden verschwinden. Der Mauersegler wird oft mit Schwalben verwechselt, ist aber noch stärker als diese an das Leben in der Luft angepasst: ein schlanker Körper, lange, sichelförmige Flügel und ein gegabelter Schwanz. Foto: Michael Gerber #VogelderWoche

facebook.com

Sommerzeit ist Libellenzeit Die Falkenlibelle oder Gemeine Smaragdlibelle ist an vielen Seen und Weiher mit ausgeprägter Röhricht- und Wasservegetation anzutreffen. Die Männchen fliegen meistens patrouillierend am Gewässerufer entlang und bleiben immer wieder in der Luft stehen. Sie sind auf der Suche nach Weibchen und vertreiben andere Männchen aus ihrem Revier. Foto: Peter Zobrist

facebook.com

Umso wichtiger sind Weggebote und Leinenpflicht in sensiblen Gebieten!

facebook.com

Stieglitz-Familien unterwegs Derzeit sind mancherorts Stieglitz-Familien zu beobachten. Sie freuen sich an Pflanzen, die versamen können, z.B. Korn- und Flockenblumen, Disteln und Karden. Solche Nahrungspflanzen sind oft Mangelware, was nicht zuletzt durch unseren «Sauberkeitsfimmel» mitverursacht wird. Jungvögel zeichnen sich vor allem durch den grauweissen Kopf aus. Foto: André Martin

facebook.com

Grünlaubsänger auf der Rigi! Vor zwei Wochen entdeckte Martin Käch einen singenden Grünlaubsänger auf der Luzerner Seite der Rigi. Spätere Nachsuchen blieben leider erfolglos. Erst 2014 wurden die ersten Sänger dieser Art in der Schweiz nachgewiesen, 2015 gelang der erste Brutnachweis. Seit mehreren Jahrzehnten dehnt der Grünlaubsänger sein Areal nach Westen aus. In Mitteleuropa liegen derzeit die regelmässigsten Brutvorkommen in Polen, in Nordostdeutschland und in Tschechien. Foto: Jérôme Gremaud

facebook.com

Sommerzeit ist Libellenzeit Die Gebänderte Prachtlibelle bewohnt langsam fliessende Bäche, kleinere Flüsse und krautreiche Kanäle, die ausreichend besonnt werden. Der flatternde, gaukelnde, mehr an Schmetterlinge als an Libellen erinnernde Flugstil ist unverkennbar für die Prachtlibellen, ebenso die zweifarbigen Flügel. Wo in der Innerschweiz wurde sie schon gesichtet? Foto: Peter Zobrist

facebook.com

Und hier kommen die Bilder zur Schrattenfluhexkursion. Ein weiteres Highlight des Veranstaltungsprogramms von BirdLife Luzern ist die Herbstreise ins Vorarlberger Rheindelta vom 22. bis 24. September. Anmeldungen und Infos unter http://www.birdlife-luzern.ch/event/herbstreise-ins-vorarlberger-rheindelta/

facebook.com

Erfolgreiche Schrattenfluhexkursion Die gestrige Exkursion von BirdLife Luzern auf die karstige Schrattenflue war ein voller Erfolg. Bei sommerlichen Bedingungen konnten die typischen Bergvogelarten beobachtet werden, wie Alpenbraunelle, Ringdrossel, Steinschmätzer, Alpendohle, Bluthänfling und Zitronenzeisig. Die Highlights waren ein Wespenbussard und ein Alpenschneehuhnpaar! Foto: Michael Gerber

facebook.com

Quiz

NEAR BirdLife Luzern