Top Local Places

Treibstoff Theatertage Basel

, Basel, Switzerland
Performance Art Theatre

Description

ad

TREIBSTOFF Theatertage Basel:
30. Aug. - 9. Sept. 2017

www.treibstoffbasel.ch Treibstoff ist eine Produktions- und Präsentationsplattform für junge Performance- und Theaterschaffende. Die sieben ausgewählten Neuproduktionen werden in Basel erarbeitet und im Rahmen eines Festivals uraufgeführt - Treibstoff für die freie Szene!

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Unser" Treibstoff - Welcome Day" im ROXY - Hof: Bei BBQ & Bier die erste wunderbare Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen. Fast alle Mitwirkende waren da - nur der Regen, der kam pünktlich zu spät. Ein sehr gesprächiges und vielversprechendes Kick-off 2017 war das! #treibstoffbasel

facebook.com

facebook.com

facebook.com

virtuellestheater sucht noch...

facebook.com

Launch der App: Mittwoch 30/08/2017 18:30, ROXY Birsfelden Kostenloser Download (ab 30.08.): Google Play Store / App Store Infopoint im Chambre Séparée im ROXY ****** Etwas ist anders bei dieser Ausgabe der Treibstoff Theatertage. Digitale Geister umschwirren die Kaserne Basel, das ROXY Birsfelden, das junge theater basel und die site-specific Spielorte. Hinter der physischen Welt tun sich Verbindungslinien zwischen den Treibstoff-Stücken auf und schaffen ein Netz von Echos aus der Festival-Entstehungsphase. INSITE TREIBSTOFF ist der Schlüssel zu dieser Parallelwelt: Mit der App auf dem Smartphone lassen sich an festgelegten Koordinaten Videowalks freischalten, durch die man in die Proben, Inszenierungen und Denkprozesse der Treibstoff-Gruppen eintaucht. Bitte Smartphone und Kopfhörer mitbringen! ****** KANSAS Das frisch gegründete Kollektiv KANSAS hat sich interdisziplinären Kulturprojekten an der Grenze von Dokumentarischem und Fiktionalem verschrieben. Die Gruppe verbindet Theater, Neue Medien, Videokunst, Hörspiel und Vermittlung zu hybriden Formaten, die immersive Erlebnisse fürs Publikum schaffen. ****** Künstlerische Leitung, Video, App-Design: Paula Reissig Produktion, Dramaturgie: Florian Hohnhorst Sounddesign, Ton: Nicolas Schneider Technische Betreuung: Lasse Marburg Programmierung: Benedikt Göpfert Koproduktion: Treibstoff 2017 Mit freundlicher Unterstützung von: Futurum Stiftung

facebook.com

Premiere: Donnerstag 07/09/2017 20:00 Freitag 08/09/2017 19:00 Samstag 09/09/2017 21:00 ****** Im denkwürdigen Sommer 2017 machen sich drei junge Forschende auf den Weg in den Wald. Ihre Rucksäcke sind gefüllt mit technischen Apparaturen und Unmengen an Lektüre. Sie wollen ein Labor gründen, um dort das Verhältnis zwischen Natur, Mensch und Technologie neu zu konzipieren. Die Welt begreifen sie als ein allumfassendes Netzwerk und mithilfe kontrollierter Schizophrenie wollen sie Teil dessen werden. Der Dichter Lenz ist ihr Vorbild. Sie entwickeln einen Erdcomputer; wollen herausfinden, welches Potential Technologie jenseits ihrer kapitalistischen Ausrichtung birgt; wollen nichts weniger als eine Zukunft erfinden. In WALD wird die Bühne zugleich reales und fiktives Labor. Auf der Folie eines Jugendabenteuers wagen sie mit spekulativen Theorien und performativen Versuchsanordnungen das Vorhaben einer Zukunftserzählung. ****** Germo/Jansen/Knüsel Katharina Germo, Timon Jansen, Laura Knüsel haben sich im Rahmen des Theaterstudiums der Zürcher Hochschule der Künste kennengelernt und bereits erste gemeinsame Arbeiten realisiert. Mit dem Interaction Designer Robert Lässig sowie den Spieler*innen Anne Eigner, Chantal Dubs und Manuel Herwig kommen sie für WALD in einer neuen Konstellation zusammen, um mit Theater zwischen Konvention und Experiment Zukunftsrealitäten zu erproben. ****** Textfassung, Dramaturgie, Regie: Katharina Germo, Timon Jansen Bühne, Kostüm: Laura Knüsel Interaction Design: Robert Läßig Spiel: Chantal Dubs, Anne Eigner, Manuel Herwig Produktion: Johanna Rees Koproduktion: Treibstoff 2017

facebook.com

Premiere: Mittwoch 06/09/2017 20:00 Freitag 08/09/2017 21:00 Samstag 09/09/2017 19:00 ****** Liebe Besucher*innen aus Sicherheitsgründen im es verboten, das Fenster zu öffnen. Bitte bleiben Sie bei Ihrer Reiseleiterin und entfernen Sie sich niemals von der Gruppe. Passen Sie gut auf, wo Sie hintreten und halten Sie Abstand zu baufälligen Gebäuden. Der Ausgangspunkt des Projektes bildet die Beschäftigung mit Dioramen in Museen, die einen naturgetreuen Ausschnitt aus dem Leben eines Tieres inszenieren. In essayistischer Weise untersucht die installative Theaterperformance das Diorama als Sehnsuchtsort des Menschen, die Welt begreifen und ordnen zu wollen. Die Betrachter*innen befinden sich in einer sicheren Position vor dem Glasfenster, ausserhalb der Anordnung. Was passiert aber, wenn der Mensch selbst das Diorama betritt oder Teil einer Anordnung wird, die er nicht kontrollieren kann? ****** Eliza Rescue Team Das Label Eliza Rescue Team fasst die Arbeit von Arnita Jaunsubrëna, Lea Schneidermann und Kim Willems zusammen. Sie haben sich beim Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Giessen kennengelernt und wurden im Jahr 2013 mit dem Jurypreis des Körber Studio Junge Regie ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind atmosphärisch dichte Bühnenessays, die Mechanismen gesellschaftlicher Phänomene spielerisch zu erforschen und auszustellen versuchen. ****** Konzept: Eliza Rescue Team: Arnita Jaunsubrēna, Lea Schneidermann, Kim Willems In Zusammenarbeit mit: Kristin Gerwien Produktion: Ehrliche Arbeit - freies Kulturbüro Koproduktion: Treibstoff 2017, HAU Hebbel am Ufer Berlin, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, Ģertrūdes Ielas Teātris Lettland Gefördert durch: Kulturamt Frankfurt a.M., State Culture Capital Foundation Latvia, Körber-Stiftung, Zeitraumexit Mannheim

facebook.com

Premiere: Montag 04/09/2017 16:00-19:00 Dienstag 05/09/2017 16:00-19:00 Mittwoch 06/09/2017 16:00-19:00 Donnerstag 07/09/2017 16:00-19:00 Freitag 08/09/2017 16:00-19:00 Startpunkt: Alle 15 Minuten Foyer im Schauspielhaus ****** Wir sind in der Zukunft angekommen. Pillen schlucken, Organe drucken, Roboter steicheln, Profile swipen. Und überall abdrücken, zuschauen und kommentieren, alles und immer filmen, fotografieren, senden, produzieren, inszenieren. Und nichts mehr verstehen. Wir können uns noch so weit weg in die Zukunft denken, unsere Zeit ist immer die Gegenwart. Unser Wachsein mit offenen Augen ist das, wovon andere schon einmal mit geschlossenen Lidern geträumt haben. Die Zuschauer*in begleitet mittels digitaler und analoger Erlebnisse in der Stadt zwei Figuren und ihre Freundschaft. Sie entdeckt in fragmentarischen Erzählungen, was passiert, wenn zwei Menschen sich verlieren und zwei gegensätzliche Wahrheiten nebeneinander existieren. Der Weg durch Basel wird zur Verhandlung der Frage, welchen digitalen und analogen Informationen wir vertrauen. ****** mnemoy Das Kollektiv aus Basel und Hamburg schaft aus Stadt, Theater und neuen Medien fiktive Schichten, die sich über bestehende Orte legen. Dabei reflektiert es Wahrnehmung, entdeckt Gegenwartsdiskurse, schraubt diese weiter, lässt sich von ihnen verunsichern und überraschen. ****** Idee, Umsetzung: Annina Polivka, Ralf Harder, Sarah Buser Spiel: Patrick Slanzi, Annina Polivka Szenografie: Nicole Frei Sounddesign: Daniel Steiner, Michael Anklin Video: Nicolas Heitz App-Programmierung: Maikel Drexler Projektassistenz: Leoni Voegelin Koproduktion: Treibstoff 2017 Mit freundlicher Unterstützung: Hertner-Strasser Stiftung, SIS Schweizerische Interpretenstiftung, Futurum Stiftung, Amt für Kultur und Sport des Kantons Solothurn

facebook.com

Opening: Donnerstag 31/08/2017 19:00-21:00 Freitag 01/09/2017 19:00-21:00 Samstag 02/09/2017 19:00-21:00 Sonntag 03/09/2017 18:00-20:00 Einlass in die Installation jederzeit möglich/ Come and go as you please. ****** Medusa Bionic Rise MISSION CALL Our time is characterized by a darkening horizon. Wake up. Be no nobody. Step into the light. Follow the calling: You are born to be different. Shape. Transform. Fight. This is beyond fitness. This is beyond enhancement. Join the rise. Medusa Bionic Rise (MBR) organisiert regelmässig Meetings für ihre Member. Nun lädt MBR auch Newcomer zum Mission Call ein: Du erhältst einen Einblick in die MBR Mission, erlebst, wie du deinen Körper maximal updaten kannst – während unsere Shaper herausfinden, ob du bereit bist, mit uns die MBR Mission zu realisieren. Der Mission Call findet auf deutsch und englisch statt. Super- und Disabilities sind extrem willkommen. MBR empfiehlt dir sportlich-funktionelle Kleidung. Bring your Bodygadgets. CONNECT: info@medusabionicrise.net ****** THE AGENCY (since 2015) arbeitet immersiv mit den Erscheinungsformen und Narrativen des Neoliberalismus und überdreht diese Formate affirmativ. THE AGENCY sind Magdalena Emmerig, Belle Santos, Rahel Spöhrer und Yana Thönnes. www.postpragmaticsolutions.com ****** Mit: Magdalena Emmerig, Belle Santos, Lara Scherrieble, Rahel Spöhrer, Yana Thönnes, Anastasiia Antonenko, Nile Koetting, Stacyian Jackson, Barbara Meyer, Jeremy Nedd, Nina Meyer, Boris Grass, Florian Wolf, Hrefna Hörn Leifsdottir Produktion: SISK-Sabine Klötzer Programmierung: Elisabeth Mayer Support: Leonie Kusterer Koproduktion: Treibstoff 2017 Mit freundlicher Unterstützung der Münchner Kammerspiele und der Gwärtler- Stiftung

facebook.com

Quiz

NEAR Treibstoff Theatertage Basel