Fairmedia
Description
Die unabhängige & kostenlose Anlaufstelle für Betroffene unfairer Medienberichterstattung Unsere Ziele
Wir arbeiten darauf hin, dass
• die öffentlichen und privaten Medien (Presse, Radio, Fernsehen und Internet) ihre Fall Informationen sachgerecht und auf Grundlage gesetzlicher Regeln verbreiten;
• die mediale Berichterstattung der Fairness, der Wahrung der Persönlichkeitsrechte und der Ein- holung von Stellungnahmen von Betroffenen ver- pflichtet ist. Medien- und Meinungsäusserungs- freiheit bleiben dabei unangetatstet.
• Betroffene von unfairer Medienberichterstattung in der Lage sind, sich wirkungsvoll zur Wehr zu setzen.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comTrumps Krieg
"Systemmedien, linker Mainstream, Lügenpresse" - die SRF-Arena über die Rolle der Medien in der Schweiz und in der Welt. https://www.srf.ch/sendungen/arena/trumps-krieg-2
Julian Reichelts "Bild"-Verehrlichung | Übermedien
Über die Ehrlichkeit und Entschuldigungen bei der "Bild": http://uebermedien.de/13004/julian-reichelts-bild-verehrlichung/
«Basler Zeitung» schreibt Medienmitteilung für Bürgerliche gleich selbst
Die BaZ hilft ... auch bei Medienmitteilungen! http://www.tageswoche.ch/de/2017_5/basel/741458/«Basler-Zeitung»-schreibt-Medienmitteilung-für-Bürgerliche-gleich-selbst.htm
Verleger wegen übler Nachrede verurteilt
Verleger Bruno Hug wegen übler Nachrede verurteilt. http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/Verleger-wegen-uebler-Nachrede-verurteilt;art120094,4883089
Gemeinde Reinach wehrt sich
Im Auftrag der Gemeinde Reinach hat Fairmedia gestern gegen die Berichterstattung von Joël Hoffmann (BaZ) Beschwerde beim Presserat eingereicht. http://fairmedia.ch/2017/01/18/beschwerde-an-den-presserat-der-gemeinde-reinach-gegen-die-baz/
Affäre Geri Müller: Publikation hat juristisches Nachspiel
Affäre Geri Müller: Strafuntersuchung gegen Chefredaktor der "Schweiz am Sonntag" Patrik Müller. http://www.persoenlich.com/medien/publikation-hat-juristisches-nachspiel
Presserat verkürzt Beschwerdefrist / Le Conseil de la presse écourte le délai pour déposer une plainte / Il Consiglio della stampa accorcia il termine per presentare un reclamo
Wichtige Info zum Jahresbeginn: Der Presserat verkürzt die Beschwerdefrist von 6 auf 3 Monate. Hier geht's zur Medienmitteilung: http://www.presserat.ch/_DUMMY13400.htm
Die Gemeinde Reinach wehrt sich gegen einen BaZ-Artikel von Journalist Joël Hoffmann und wird beim Presserat Beschwerde einreichen. Nachfolgend die kurze Stellungnahme der Gemeinde Reinach hierzu: Gemeinderat will keine unlautere Berichterstattung Der Gemeinderat hat beschlossen, Beschwerde beim Presserat betreffend dem BaZ-Artikel zum Asylheim vom 14. Dezember einzureichen. Darin wird eine ehemalige Mitarbeiterin der Gemeinde ohne Beweise vorverurteilt und dem Gemeinderat wird vorgeworfen, eine Straftat verschwiegen zu haben. Zudem wollte sich der Journalist unlauterer Methoden der Informationsbeschaffung bedienen.
Inside Facebook – Facebooks Gesetz: die geheimen Lösch-Regeln
Wie Facebook (als Medium?) mit den eigenen Lösch-Regeln umgeht: http://www.sueddeutsche.de/digital/inside-facebook-facebooks-gesetz-die-geheimen-loesch-regeln-1.3297387
Der Presserat rügt die BaZ aufgrund der Namensnennung einer KESB-Mitarbeiterin. Nachfolgend die Kurzzusammenfassung des Presserats: Die «Basler Zeitung» («BaZ») hat mit den Artikeln «Behörde verweigert einer Mutter Auskunft» und «Eine Mutter im Kampf gegen die Behörden» den Journalistenkodex verletzt. Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde der Kesb Basel-Stadt gut. Er hält in seinem Entscheid fest, dass der Name einer Kesb-Mitarbeiterin nicht hätte genannt werden dürfen. Diese ist als Sozialarbeiterin tätig und hat somit keine Entscheidfunktion inne. Die Namensnennung war auch nicht durch ein überwiegendes öffentliches Interesse zu rechtfertigen. Der Presserat hält der «BaZ» aber zugute, dass sie nach Intervention der Kesb den Namen der Mitarbeiterin in den abrufbaren Publikationen (SMD, online, E-Paper) entfernt, resp. mit dem Anfangsbuchstaben von Vor- und Nachname angemessen anonymisiert hat. Die Verletzung des Kodex wird so aber nicht rückgängig gemacht. Stossend sei zudem, dass die Kesb-Mitarbeiterin in einem Folgeartikel auf «BaZ kompakt» zuerst wiederum mit vollem Name genannt wurde.
Kleinkrieg in der Kleinstadt
Diesmal Journalist Philipp Loser über die beispiellose Medienkampagne des KESB-Kritikers Bruno Hug: http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/kleinkrieg-in-der-kleinstadt/story/22492172
Die Geschichte einer medialen Fehlleistung
Selbstkritische Einordnung einer "medialen Fehlleistung" im Zuge der Therwiler Handschlagaffäre: http://www.tageswoche.ch/de/2016_44/basel/733097/Die-Geschichte-einer-medialen-Fehlleistung.htm
Quiz
