Top Local Places

Ingenieurkammer Hessen

Gustav-Stresemann-Ring 6, Wiesbaden, Germany
Community Organization

Description

ad

Ingenieurkammer Hessen - Körperschaft des öffentlichen Rechts Herzlich willkommen auf den Facebook-Seiten der Ingenieurkammer Hessen.

Wir möchten Sie hier über die Organisation, Aufgaben und Dienstleistungen der Ingenieurkammer Hessen informieren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen viel Interessantes rund um das Ingenieurwesen: Hinweise auf Veranstaltungen, Themenberichte.

Aufgaben der Ingenieurkammer Hessen

1. Grundlage

Der Hessische Landtag hat mit dem Gesetz vom 30. September 1986 über die Errichtung einer Ingenieurkammer und über die Berufsordnung der Beratenden Ingenieure in Hessen dem Berufsstand der Ingenieure eine ordnungsrechtliche Heimstatt geschaffen. Die Ingenieurkammer ist eine berufsständische Körperschaft des Öffentlichen Rechts, die staatlicher Aufsicht unterliegt und als Selbstverwaltungsorgan der hessischen Ingenieure die Interessen ihrer Mitglieder wahrnimmt. Sie hat ihren Sitz in Wiesbaden.

2. Aufgaben

Der Gesetzgeber hat der Ingenieurkammer folgende Aufgaben übertragen:

Wahrung und Förderung der beruflichen Belange der Gesamtheit der Kammermitglieder und des Ansehens des Berufsstandes der Ingenieure
Führung der Liste der Beratenden Ingenieure
Förderung der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ingenieure und entsprechender Einrichtungen
Mitwirkung bei der Anerkennung von Sachverständigen
Beratung der Behörden durch Vorschläge und Stellungnahmen oder in sonstiger Weise in Fragen, die Tätigkeitsbereiche der Ingenieure betreffen, und Stellungnahme zu geplanten Gesetzen und Verordnungen.

Hinwirkung auf die Beilegung von Streitigkeiten, die sich aus der Berufsausübung zwischen Kammermitgliedern oder zwischen diesen und Dritten ergeben.
Erstattung von Gutachten auf Anforderung von Gerichten oder Behörden
3. Mitglieder

Die Mitgliedschaft der Ingenieurkammer setzt sich aus Pflichtmitgliedern und freiwilligen Mitgliedern zusammen. Jeder Ingenieur, der die Berufsbezeichnung Beratender Ingenieur führen will, muss entsprechend dem Ingenieurkammergesetz Pflichtmitglied der Kammer werden. Damit ist diese Berufsbezeichnung in Hessen geschützt. Die Voraussetzungen dafür werden auf Antrag von einem Eintragungsausschuss streng geprüft, damit die Öffentlichkeit vor unqualifizierter Beratung bewahrt wird. Ein Beratender Ingenieur muss freiberuflich und unabhängig tätig sein und eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit als Ingenieur nachweisen können. Für die Unabhängigkeit in sachlicher und finanzieller Hinsicht hat das Gesetz klare Regelungen formuliert.

Neben den Beratenden Ingenieuren kann jeder hessische Ingenieur auf Antrag freiwilliges Mitglied der Ingenieurkammer werden. Dazu gehören also auch Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes sowie die angestellten Ingenieure in Industrie, Verbänden und Privatwirtschaft. Ebenso können selbstständige Ingenieure, die Drittinteressen in Form von Produktion, Lieferungen oder Leistungen vertreten, oder die zwar unabhängig ihren Beruf ausüben, aber noch keine 3 Praxisjahre nachweisen können, als freiwilliges Mitglied der Kammer beitreten.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gilt ab dem 25. Mai 2018, nachdem ein Zeitraum von 2 Jahren für die Umsetzung entsprechender Maßnahmen eingeräumt worden war. Mit der DSGVO werden Rechenschaftspflichten eingeführt, bei deren Verletzung empfindliche Strafen drohen. Um diese abzuwenden, bedarf es einer ausführlichen Dokumentation der Einhaltung der notwendigen Maßnahmen. Wichtige Hinweise, was Sie für Ihr Ingenieurbüro beachten müssen, finden Sie auf unserer Startseite: www.ingkh.de

facebook.com

Die Vorfreude steigt, denn bis zum 9. Februar erwarten wir die Abgabe der knapp 440 angemeldeten Brückenmodelle für unseren aktuellen Schülerwettbewerb… Gerne schauen wir hinter die Kulissen der Modellwerkstätten und waren deshalb zu Besuch bei der Fachoberschule für Gestaltung der Eugen-Kaiser-Schule in Hanau. Im Rahmen des Tages der offenen Tür stellten die Schülerinnen und Schüler von vier Klassen der Jahrgangsstufe zwölf ihre Brücken aus. Beim Brückenbau lebten sie alle möglichen kreativen Ideen aus – ca. 40 Brücken sind so entstanden. Die Lehrerin, Tina Brendel, von Haus aus Architektin, teilt ihr Fachwissen gerne mit ihren Schülerinnen und Schülern und unterstützt mit kreativen Anregungen: so nahmen sie z.B. gemeinsam an einem Kurs zum Papierfalten teil. Laut Frau Brendel entscheiden sich viele ihrer Schülerinnen und Schüler nach dem Fachabitur für die Studienrichtung Ingenieurwesen oder Architektur.

facebook.com

Höchste Qualität von Anfang an: Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) vereinbarten am 23.01.2018 die Zusammenarbeit für die Fort- und Weiterbildung von Architekten und Ingenieuren im Bereich des digitalen Planens. „Angesichts der Vielzahl der Anbieter von Fortbildungen ist die Formulierung gemeinsamer Standards zur Sicherung der Qualität im Sinne der planenden Berufe geboten“, so die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Barbara Ettinger-Brinckmann. Der Präsident der Bundesingenieurkammer, Hans-Ullrich Kammeyer, wies bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung darauf hin, dass die Planer am Anfang jedes Planungsprozesses stünden: „Daran wird sich auch durch BIM nichts ändern. Für die Generierung der maßgeblichen Daten zur Erstellung des BIM-Modells sind nach wie vor die Planer verantwortlich. Die Daten für die Planung von Bauten und Bauwerken speisen sich zudem aus verschiedenen Quellen. Umso unerlässlicher ist die koordinierende Funktion im BIM-Prozess“. Zur vollständigen Pressemitteilung von BIngK und BAK: https://bingk.de/presse/architekten-und-ingenieure-kooperieren-bei-bim-fort-und-weiterbildung/

facebook.com

„Wie soll Papier ein Gewicht von 1 Kilogramm tragen können?“ Die Aufgabenstellung des Schülerwettbewerbs „Brücken verbinden“ der Ingenieurkammer Hessen bereitete den 12 SchülerInnen des Leistungskurses Kunst der 12. Klasse des Main-Taunus-Gymnasiums Hofheim zunächst Kopfzerbrechen. Doch mit Unterstützung seiner engagierten Lehrerin Stefanie Berger erarbeitete sich der Kurs mögliche Lösungen. Seit dem Wettbewerb nehmen Frau Berger und ihre SchülerInnen Brücken viel bewusster wahr– sei es um die Ecke in Hofheim oder auf der Kursfahrt in Wien, wo auch die Besichtigung des Hundertwasserhauses für farbliche Inspiration gesorgt hat. Mit vielen Ideen wagte sich der Kurs an die anspruchsvolle Umsetzung. Wir freuen uns auf die fertigen Brücken!

facebook.com

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2018! Der Vorstand sowie das gesamte Team der Geschäftsstelle der Ingenieurkammer Hessen wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2018. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen und freuen uns, Sie im nächsten Jahr zu unseren Veranstaltungen, in Fachgruppen- und Arbeitskreisen, in unseren Seminaren oder in anderem Rahmen wieder zu sehen! Foto: © Timo Klostermeier / pixelio.de www.pixelio.de

facebook.com

Einen guten Überblick über das 4. Zukunftsforum barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen in Hessen der Ingenieurkammer Hessen und des Sozialverbands VdK Hessen-Thüringen e. V. vom 08.11.2017 gibt ein Video-Beitrag des Offenen Kanals Gießen vom 28.11.2017: http://www.mediathek-hessen.de/medienview_17096_MOK-Gie%C3%9Fen-4.-Zukunftsforum-barrierefreies-Planen-Bauen-und-Wohnen-in-Hessen.html

facebook.com

Erfolgreich: 7. Fachplanertag Erneuerbare Energien am 22.11.2017 Die Fachtagung der IngKH in Limburg fand großen Zulauf, unter den TeilnehmerInnen waren auch zahlreiche Studierende aus dem Bereich Bauwesen, die sich mit aktuellen Informationen zum Thema Erneuerbare Energien versorgten. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Udo F. Meißner, Präsident der IngKH, formulierte in seiner Begrüßung das Anliegen der Veranstalter: Man wolle neue Impulse dafür geben, wie man das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an Erneuerbare Energien einerseits und planerische Konzepte von Ingenieuren andererseits besser analysieren könne. Ziel sei es, neue Impulse zu geben, damit effektive und nachhaltige Ansätze realisiert werden könnten. Fotos: Hermann Heibel

facebook.com

Vizepräsident der Ingenieurkammer Hessen, Dipl.-Ing. Jürgen Wittig, ÖbVI, im Interview in der hessenschau vom 19.11.2017, 19:30 Uhr. Thema: Bauingenieurmangel. Beitrag ab Minute 9:43

facebook.com

Erfolgreich: 7. Fachplanertag Erneuerbare Energien am 22.11.2017 Die Fachtagung der IngKH in Limburg fand großen Zulauf, unter den TeilnehmerInnen waren auch zahlreiche Studierende aus dem Bereich Bauwesen, die sich mit aktuellen Informationen zum Thema Erneuerbare Energien versorgten. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Udo F. Meißner, Präsident der IngKH, formulierte in seiner Begrüßung das Anliegen der Veranstalter: Man wolle neue Impulse dafür geben, wie man das Spannungsfeld zwischen Anforderungen an Erneuerbare Energien einerseits und planerische Konzepte von Ingenieuren andererseits besser analysieren könne. Ziel sei es, neue Impulse zu geben, damit effektive und nachhaltige Ansätze realisiert werden könnten. Fotos: Hermann Heibel

facebook.com

Erneuerbare Energien: Ein wichtiges Thema für angehende IngenieurInnen! Studierende aus dem Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) versorgten sich gestern auf dem 7. Fachplanertag Erneuerbare Energien in Limburg mit aktuellen Informationen aus unterschiedlichsten Fachgebieten...

facebook.com

Wir sind glücklich darüber, dass unser Schülerwettbewerb 2017/2018 so zahlreiche Unterstützung findet! Ganz großen Dank in diesem Sinne auch an die IFB Ingenieurgesellschaft für Bauwesen MBH!

facebook.com

Auch Dank der Spende unseres Mitglieds "Steuernagel Ingenieure GmbH" wird unser Schülerwettbewerb "Brücken verbinden" 2017/2018 sicher wieder ein voller Erfolg! Besten Dank!

facebook.com

Quiz

NEAR Ingenieurkammer Hessen