Top Local Places

Elbebrücke Tangermünde

, Tangermünde, Germany
Landmark & Historical Place

Description

ad

Die Elbebrücke Tangermünde überführt in der Nähe von Tangermünde bei Elbkilometer 390,8 die Bundesstraße 188 von Stendal nach Rathenow. Die erste feste Elbquerung wurde 1933 errichtet, die zweite ist ein Bauwerk aus dem Jahr 2001 und mit einer Länge von 1435 m die größte Straßenbrücke Sachsen-Anhalts.Brücke von 1933Die erste feste Elbquerung wurde zwischen den Jahren 1931 und 1933 errichtet. Sie lag ungefähr bei Elbkilometer 389 direkt vor den Toren der Stadt. Das 833 m lange Bauwerk hatte 24 Öffnungen und war eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke. Neben der 6,0 m breiten Fahrbahn für die Reichsstraße 188 und einem 2,15 m breiten Gehweg überführte es auch eine Eisenbahnverbindung zwischen dem Bahnhof Tangermünde und der Kleinbahnstrecke Genthin-Schönhausen. Zur Halbierung der Brückenlänge wurde am östlichen Elbufer vor den bestehenden Deich ein neuer gesetzt.Die stählerne Brücke von 1933 bestand im Westen aus einer dreifeldrigen Strombrücke mit Stützweiten von, beginnend am linkselbischen Ufer, 25,0 m im Randfeld, 115,08 m im Hauptfeld sowie 58,2 m in der Randöffnung. Zwei Vollwandträger in einem Abstand von 12,4 m und mit einer Höhe von 3,5 m waren die Haupttragelemente des Überbaus. Zwischen diesen war die Fahrbahnkonstruktion angeordnet. Die Hauptöffnung war als Stabbogenbrücke ausgebildet und wurde durch beidseitige 15 m hohe Bögen, an denen im Abstand von 9,59 m Hänger angeordnet waren, ausgesteift. An die Strombrücke schloss sich die Vorlandbrücke mit 21 Öffnungen an. Deren Überbau bestand in Längsrichtung aus sieben Dreifeldträgern mit Stützweiten von 33,95 m bei der ersten Öffnung, 30,0 m bei den folgenden 19 Feldern und 30,96 m im Endfeld. Haupttragelemente des Überbaus waren auch hier zwei Vollwandträger, allerdings nur 2,2 m hoch, bei einem Abstand von 11,1 m.

Quiz