IfPM - Institut für Pädagogikmanagement
Description
Das IfPM ermöglicht berufserfahrenen Pädagogen und anderen Berufsgruppen ein staatlich anerkanntes Hochschulstudium mit Bachelor-Abschluss. Alle Wichtige zum Bachelorstudium "Pädagogikmanagement (B.A.)"
Das IfPM ermöglicht im Verbund mit der Steinbeis-Hochschule Berlin berufserfahrenen Pädagogen und anderen Berufsgruppen ein staatlich anerkanntes Hochschulstudium mit Bachelor-Abschluss - auch ohne Abitur - berufsbegleitend in nur drei Jahren. Pädagogik, Bildungswissenschaft, Management- und Kommunikationswissen werden zusammengeführt.
berufsbegleitend - in drei Jahren - auch ohne Abitur
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studiengang "Pädagogikmanagement"
Ein Abitur oder eine Fachhochschulreife ist nicht zwingend zum Studium an der Steinbeis-Hochschule Berlin erforderlich. Für eine Zulassung zum Studiengang „Pädagogikmanagement“ am IfPM muss neben einem bestandenen Assessment (gebührenfreier Studierfähigkeitstest mit Potentialanalyse, Eignungsgespräch) mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Hochschul-Zugangsberechtigung wie Abitur oder Fachhochschulreife und in der Regel anschließende zweijährige Berufspraxis
Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung sowie anschließende dreijährige Berufserfahrung (neu ab 2012! Bislang waren 4 Jahre gefordert)
Abschluss als staatlich geprüfter Betriebswirt (z. B. IHK, VWA, HWK) mit pädagogischer Berufserfahrung
Vergleichbare Abschlüsse und Studienleistungen (Prüfung durch die Steinbeis-Hochschule erforderlich)
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der verfügbaren Studienplätze aus Qualitätssicherungsgründen auf ca. 20 pro Kurs limitiert ist. Sollte die Anzahl der Bewerber größer sein als die Studienplatzzahl, so entscheidet das Datum des Bewerbungseingangs über die Vergabereihenfolge.
Zielgruppen und Leistungsziele des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang „Pädagogikmanagement“ verbindet erstmals in Deutschland pädagogische Arbeit mit Managementwissen und Kommunikationskompetenz. Das staatlich anerkannte Bachelor-Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.) ab und berechtigt anschließend zur Teilnahme an Masterstudiengängen.
Der Studiengang „Pädagogikmanagement (B.A.)“ wendet sich vor allem an Fach-, aber auch an Führungskräfte aus allen Bereichen des Bildungs-, Erziehungs- und Sozialwesens:
Erzieher/innen in Kindergärten
Erzieher/innen in der Jugendhilfe
Heilerziehungspfleger/innen
Arbeitserzieher/innen
Pädagogische Beschäftigte in Tageseinrichtungen
Logopäd/innen
Freizeit- und Sportpädagog/innen
Pädagogisches Personal in Bildungs-, Erziehungs- und Sozialinstitutionen
Grundsätzlich ist es auch Angehörigen fachfremder Berufsgruppen möglich, „Pädagogikmanagement“ zu studieren. Wir informieren Sie!
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.com2. Stuttgarter Kompetenztag „Pädagogik & Management“ Mit den Referenten Martin Textor, Jan Bey, Ulrike Heindl und Brigitte Fritz wird der 2. Stuttgarter Kompetenztag „Pädagogik & Management“ am 28. Januar 2017, 13-18 Uhr wieder zum Publikumsmagneten. Eintritt frei. Bitte unbedingt anmelden! Campus SHMT Stuttgart-Plieningen, Filderhauptstraße 142. Link: http://steinbeis-ifpm.de/aktuelles/detail/2-stuttgarter-kompetenztag-paedagogik-management-am-28-februar-2017/
Neuer Studienjahrgang startet im Dezember 2016 – Letzte Gelegenheit zur Anmeldung Letzte Gelegenheit, noch dieses Jahr am Bachelor-Studium „Padagogikmanagement teilzunehmen und kurzfristig Leitungsqualifikation auf Hochschulniveau zu erlangen: Aktuell haben sich bereits zwölf PädagogInnen für den nächsten Bachelor-Studienjahrgang angemeldet. Mit dem neuen Studienbeginn im Dezember geben wir weiteren Interessierten kurzfristig Gelegenheit, noch in diesem Jahr mit dem Studium zu beginnen und in kurzer Zeit berufsbegleitend Managementqualifikation auf Hochschulniveau für künftige Leitungsaufgaben zu erwerben. ErzieherInnen können bei zwei- bis dreijähriger Berufserfahrung ohne Abitur am staatlich anerkannten Bachelor-Studium „Pädagogikmanagement“ teilnehmen und sich so für Leitungsaufgaben in Kitas spezialisieren. Jetzt dringend informieren und anmelden: www.steinbeis-ifpm.de
Prof. Dr. Irene Dittrich: Kita-Leitungsaufgaben explodieren! 1. Stuttgarter Kompetenztag „Pädagogik & Management“ war komplett ausgebucht. Die brennende Frage nach aktuellen und neuen Anforderungen an Leitungskräfte in der Kinderbetreuung erzeugt unerwartet hohe Resonanz: Mit dem 1. Stuttgarter Kompetenztag „Pädagogik & Management“ am Stuttgarter Campus der Steinbeis University Berlin hat das IfPM - Institut für Pädagogikmanagement einen Volltreffer gelandet. Der Vortragsraum war bis auf den letzten Platz besetzt – und das an einem Samstagnachmittag. Unter den Besuchern fanden sich auch Einrichtungsträger. Ihr Interesse galt auch geeigneten Leitungskräften. Spitzenreferentin Professor Dr. Irene Dittrich brachte den Hintergrund für den Ansturm auf den 1. Stuttgarter Kompetenztag auf den Punkt: „In den letzten 15 Jahren ist das Aufgabengebiet von Leitungskräften in Tageseinrichtungen für Kinder explodiert!“ Als eine der Autorinnen des Nationalen Kriterienkatalogs „Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder“ erläuterte die Expertin detailliert die künftigen Leitungsaufgaben. Bonus: Andrea Zinnenlauf, Leiterin Programmbereich Bildungspraxis der Vodafone Stiftung Deutschland, hatte zwei weitere Referenten mitgebracht. Simone Groos von der Stiftung Zuhören (Hessischer Rundfunk) stellte das Kita-Paket "Lilo Lausch - Zuhören verbindet" vor. Daniel Kober vom buddY E.V. - Forum Neue Lernkultur präsentierte das Kita-Entwicklungsprogramm „mY kita – Gemeinsam mit Familien“.
1. Stuttgarter Kompetenztag Pädagogik & Management mit Spitzenreferentin Samstag, 9. April, 14 Uhr, Stuttgart: Prof. Dr. Irene Dittrich spricht zu ErzieherInnen: Gute Leitung – Gute Kita? Eintritt frei! Download Infoflyer Kompetenztag 2016 (PDF): http://steinbeis-ifpm.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/IfPM_Einladung_Kompetenztag_2016_web.pdf Download Anfahrtsplan Kompetenztag (PDF): http://www.steinbeis.de/fileadmin/content/Footer/154013.pdf Hochinteressant und lohnend für alle ErzieherInnen und (künftige) Leitungskräfte in Kitas und Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen: Die Steinbeis-Hochschule Berlin und das IfPM laden am 9. April 2016 ein zum 1. Stuttgarter Kompetenztag „Pädagogik & Management“. Hauptreferentin: Professor Dr. Irene Dittrich! Der Eintritt ist frei. Außerdem: Zuhören lernen mit Elefantendame Lilo Lausch (Referentin: Simone Groos, Stiftung Zuhören, Hessischer Rundfunk) und „mY kita – Gemeinsam mit Familien“ (Referent: Daniel Kober, Kita-Entwicklungsprogramm des buddY E.V. - Forum Neue Lernkultur). Alle Infos im Flyer! Samstag, 9. April 2016, 14 -17 Uhr (Get-together ab 13 Uhr) Stuttgarter Campus der Steinbeis-Hochschule Berlin SHMT Steinbeis-Haus für Management und Technologie Filderhauptstr. 142, 70599 Stuttgart-Plieningen Eintritt frei Es gibt einen Imbiss – Wir bitten um Anmeldung. 07726 / 37878-280 oder studium(ät)steinbeis-ifpm.de
Studium finanziell nicht drin? Vodafone Stiftung Deutschland finanziert Stipendien für 2016! Auch 2016 können Bewerber/innen für das Bachelorstudium Pädagogikmanagement von Stipendien der Vodafone Stiftung Deutschland profitieren. Nicht alle Erzieher/innen können sich ein Studium am Institut für Pädagogikmanagement leisten. Engagierten Bewerber/innen für den nächsten Jahrgang möchte die Vodafone Stiftung Deutschland daher – wie bereits anderen Studierenden am #IfPM in den Jahren zuvor – kräftig unter die Arme greifen und stellt Stipendien im Rahmen des Programms Deutschland-Stipendium zur Verfügung. Genaue Kriterien werden im Frühjahr im Rahmen einer Ausschreibung veröffentlicht. Soziale Notlagen, gesellschaftliches Engagement und Leistungen aus schulischen bzw. beruflichen Abschlüssen werden bei der Stipendienvergabe berücksichtigt. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie unsere Studiengangsbetreuerin Frau Eva Merath an und erfahren Sie mehr zum Stipendienangebot: 07726 / 37878-280.
Oktober 2016: Neuer Jahrgang wieder in Stuttgart Der Studienjahrgang 2016 „Pädagogikmanagement“ wird ab Oktober im Stuttgarter Steinbeis-Haus für Management- und Technologie stattfinden. Die unmittelbare Nähe zur Autobahn A8 und der Stadtbahn-Anschluss machen das hochmoderne Bildungszentrum der Steinbeis-Stiftung, das SHMT (Steinbeis-Haus für Management und Technologie) in Stuttgart-Plieningen als IfPM-Seminarstandort zur ersten Wahl. Kostenlose Parkplätze, moderne Infrastruktur, ansprechende Architektur und nicht zuletzt eine ordentliche Mensa schaffen Raum und Zeit für das Eigentliche: das Studium. Ausführliche Informationen unter: www.steinbeis-ifpm.de oder 07726/37878280
IfPM-AbsolventInnen beruflich enorm erfolgreich Erfreulich, welche Karrieresprünge die AbsolventInnen des Instituts für Pädagogikmanagement machen. Lesen Sie selbst… http://steinbeis-ifpm.de/aktuell/karriere-im-rucksack.html Eine Befragung unter den ersten vier Abschlussjahrgängen des Bachelorprogramms am IfPM zeigt, welche neuen Wege die Absolventinnen und Absolventen einschlagen. Die eine Hälfte nutzt das berufsbegleitende Studienangebot, um in der zweiten Lebenshälfte Neues zu lernen und nochmals beruflich durchstarten zu können. Die andere Hälfte ist jünger, Anfang oder Mitte 20 und sieht ein Studium als logisch nächsten Schritt, um beruflich voran zu kommen. Ein reines Pädagogik-Studium vertieft letztlich nur die Inhalte aus der Ausbildung und beruflichen Praxis, stattdessen bietet die Mischung aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen, Kommunikations- und Führungsthemen am IfPM eine hervorragende Ergänzung, um etwa eine Leitungs- und Führungsaufgabe in einer (früh-) pädagogischen Einrichtung zu übernehmen.
SWR berichtet über Anforderungen an ErzieherInnen Der Bau neuer Kindergärten scheint wichtiger als die Qualifizierung des Personals. Der SWR widmet sich in der Radiosendung diesem Thema. http://swrmediathek.de/player.htm?show=1819c960-854c-11e5-a5e2-0026b975f2e6 Groß sind die wachsenden Herausforderungen für das Berufsbild ErzieherIn. Die Fachkräfte in den Einrichtungen haben einen stetigen Bedarf an Weiterbildung. Fachwissen aber auch Schlüsselkompetenzen stehen dadurch ständig auf dem Prüfstand. Die kleinen Schritte kurzer Fortbildungsmaßnahmen werden nicht mehr als ausreichend wahrgenommen. Der SWR1-Radiobeitrag aus der Sendung „Arbeitsplatz“ widmet sich kritisch diesem wichtigen Thema und zeigt auf, dass Prioritäten in Politik und bei den Trägern derzeit oft noch andere sind. Schwerpunkte der Maßnahmen liegen derzeit im Bau neuer Einrichtungen und weniger in der Förderung und Besserstellung des Personals. Dabei haben sich die Arbeitsaufgaben für Erzieherinnen in den letzten Jahrzehnten fundamental verändert. Es sind weniger die betreuenden Tätigkeiten als vielmehr viele Aspekte eines Netzwerk-Managements für Kinder und ihre Eltern, die den Kita-Alltag heute prägen. IfPM-Absolventen und IfPM-Direktor Dr. Armin Müller kommen zu Wort.
Studienabbrüche am IfPM nahezu null Die Mehrheit der Studierenden am Institut für Pädagogikmanagement hat kein Abitur. Dennoch ziehen sie das Bachelor-Studium erfolgreich durch. Studienabbrüche sind an Hochschulen weit verbreitet. Nicht selten sind Studierende überfordert oder entscheiden sich für einen anderen Studiengang oder eine Berufsausbildung. Erwartungsgemäß dürften Studierende ohne Hochschulreife wie am IfPM in der Gruppe der Studienabbrecher besonders stark vertreten sein. Die Zahlen am Institut für Pädagogikmanagement sprechen allerdings eine ganz andere Sprache: Obwohl die große Mehrheit der Studierenden am IfPM kein Abitur mitbringt, gibt es nur ganz vereinzelt Studienabbrüche. Die Gründe sind allerdings nicht Überforderung, sondern meistens völlig privater Natur: Nachwuchs oder der Umzug zum entfernt lebenden neuen Lebenspartner kommen am häufigsten vor. Pro Jahrgang beenden im Schnitt nur ein bis zwei Studierende das Studium ohne Abschluss. Treten Krankheiten ein, kann das Studium auch vorübergehend unterbrochen werden. Ein späterer Abschluss ist so immer noch möglich. Die Erfahrung zeigt, dass sich Studierende am IfPM mit dem Gedanken, ein Bachelor-Studium zu absolvieren, intensiv auseinandergesetzt haben und ihr Studium sehr ernst nehmen. Entsprechend produktiv ist die Arbeitsatmosphäre in den Seminaren und in den freiwilligen Lerngruppen der Studierenden.
IfPM-Studiengebühren seit 2008 stabil Das IfPM plant für den neuen Jahrgang 2016 keine Erhöhung der Studiengebühren. Der Beitrag für das Bachelor-Studium ist seit 2008 stabil. Ermöglicht wird die unveränderte monatliche Studiengebühr erneut durch den Hauptförderer des Instituts für Pädagogikmanagement, die Permira Beteiligungsberatung. Das namhafte Private Equity Unternehmen hat die Gründung des berufsbegleitenden Studiengangs Pädagogikmanagement maßgeblich finanziert und ermöglicht. Auch 2016 fördert Permira mit einer großen Spende das Studium am Institut für Pädagogikmanagement. Die Studiengebühren allein würden die Kosten des Studiengangs nicht decken können und müssten daher erhöht werden. Dank der Förderung kommt ein weiterer Jahrgang in den Genuss eines vergünstigten Studiums. Im Namen unserer Studierenden sagen wir herzlichen Dank!
IfPM-Studiengangsbetreuerin Eva Merath jetzt Master of Arts (M. A.) Eva Merath ist IfPM-Bachelor-Absolventin des ersten Jahrgangs. Heute ist sie Studiengangsbetreuerin am IfPM und hat einen Master-Abschluss. Eva Merath entschloss sich 2008 dazu am damals brandneuen IfPM Bachelor-Studiengang Pädagogikmanagement teilzunehmen. Drei Jahre später zählte sie zu den ersten AbsolventInnen des nahezu vollständig von Frauen besetzten Pionierjahrgangs. Aufgrund ihrer Sachkenntnis, ihrer Studienerfahrung und ihrer Empathie wurde Eva Merath anschließend am Institut für Pädagogikmanagement angestellt und berät heute die Studierenden des IfPM als Studiengangsbetreuerin. Sie ist auch erste Ansprechpartnerin für Studieninteressierte. Eva Merath nutze ihren Bachelor-Abschluss und ging den Weg zum berufsbegleitenden Master-Studium an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Mit Erfolg: Im Rahmen ihres Master-Studiums entwarf sie eine umfassende Marketinganalyse samt Strategie- und Projektplan für das IfPM. Eva Merath trägt heute den akademischen Grad „Master of Arts“ (M. A.). Wir gratulieren und freuen uns sehr darüber, Eva Merath als kompetente Brücke zu Studierenden und Interessenten in unserem Team zu wissen.