Top Local Places

Imkerei Schwedt

Jan und Doreen Vogel, Schwedt/Oder, Germany
Agriculture Company

Description

ad

Förderung der Bienenzucht, der Bienengesundheit, Imkerlicher Anliegen, Sicherung der flächendeckender Bestäubung, Förderung des Naturschutzes Förderung der Bienenzucht, der Bienengesundheit, Imkerlicher Anliegen, Sicherung der flächendeckender Bestäubung, Förderung des Naturschutzes

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Seedbombs (Samenbomben) für Hummeln und Bienen selbermachen

https://fraubirkenbaum.wordpress.com/2016/04/03/seedbombs-samenbomben-fuer-hummeln-und-bienen-selbermachen/

facebook.com

Termine

Wir sind dabei und freuen uns schon ;-)

facebook.com

CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg

CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg
facebook.com

Timeline Photos

Standkontrolle im Februar. Die Völker kommen stark aus dem Winter. Hoffentlich lässt das Frühjahr nicht so lange auf sich warten

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Timeline Photos
facebook.com

Bienenhäuser aus Roggenstroh - MOZ.de

facebook.com

Immenhonig

Immenhonig
facebook.com

Stadtbienen müssen härter schuften (Kummerow/Schwedt)

facebook.com

Wanderimkerei Jan und Doreen Vogel - Startseite

Imkerei Jan und Doreen Vogel Brandenburger Ring 88 16303 Schwedt Tel. Doreen 01729971066 Tel. Jan 01628267524 E-Mail: jan_vogel@swschwedt.de Internet: www.imkerei-schwedt.de Grundkurs Bienenzucht Als Einstieg in die faszinierende Welt der Honigbienen und Beginn eines wertvollen Hobbys bieten wir einen Kurs für Neuimker. Schon ein kleiner Bienenstand kann Honigerträge bringen, die über den Bedarf der eigenen Familie hinausgehen. Am Anfang imkerlicher Tätigkeiten stehen viele Fragen: Wo darf ich Bienen halten, was benötige ich wirklich alles zum Imkern, wie gehe ich mit den Bienen um und pflege sie richtig, wie komme ich zu meinem ersten Honig? Diese Punkte werden im richtigen zeitlichen Ablauf eines Bienenjahres von uns auf einem unserer Bienenstände eingehend behandelt und durch praktische Arbeiten ergänzt. Für den Grundkurs sind Interessenten aller Altersgruppen eingeladen, die Bienen pflegen wollen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Kursdauer Der Grundkurs 2017 wird an 10 Samstag – Nachmittagen durchgeführt von 13.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr, bei Bedarf auch gerne etwas länger ;-) Kosten Für den Grundkurs berechnen wir eine einmalige Gebühr von 80,00€ je Teilnehmer. Dafür stellen wir unsere Bienenvölker zum Erlernen der imkerlichen Arbeiten zur Verfügung. Im Kurs kann jeder Teilnehmer 2 Ableger (Jungvölker) erstellen, die bis zum Spätsommer zu kräftigen Bienenvölkern heranwachsen. Der erste Kurstermin ist kostenlos und dient zum Kennenlernen und Informationsaustausch am Bienenstand. Wichtige Informationen für die weiteren Treffen werden besprochen. Imker-Schutzkleidung, Werkzeuge sowie Beutenmaterial für die Ableger können über uns bezogen oder gemietet werden, oder wir helfen bei der Suche über den Fachhandel. Datum Zeit Themen Praxis 25.03. 13.30 Kennenlernen,Informationsaustausch Entscheidung zur Teilnahme am kompletten Kursprogramm Geräte und Arbeitsmittel für den Anfänger Besichtigung des Bienenstandes, Kennenlernen der Kursteilnehmer, wichtige Infos zum Arbeiten an und mit den Bienen, Vertragsabschluss für die Teilnahme am kompletten Kursprogramm. 22.04. 13.30 Erste Arbeiten am Bienenvolk, Das Schwärmen der Bienen und Schwarmverhinderung Aufgabe des Baurahmens, Honigraumgabe und Brutnestkontrolle Grundregeln beim Arbeiten am Bienenvolk, richtiges Öffnen der Beuten, wie halte ich die Waben in der Hand, erkennen erster Schwarmzeichen und deren Verhinderung, Kontrolle des Baurahmen´s, Erweiterung der Völker durch Zugabe des Honigraumes, Blick in das Brutnest der Bienen, wo ist die Königin? 13.05. 13.30 Schwarmkontrolle, Königinnenzucht, Beginn der Ablegerbildung, Kontrolle Honigraum Blick in den Honigraum und Brutraum beim Bienenvolk, Einblicke in die Königinnenzucht je nach Witterung Erstellung der ersten Ableger 27.05. 13.30 Der Bienenschwarm, Völkerdurchsicht, Königinnen - Verwendung Einfangen eines Schwarmes, Kontrolle der Bienenvölker, Zeichnen und verarbeiten der Königinnen 17.06. 13.30 Ableger, Honig, Schleuderung Kontrolle der Ableger und evtl. Erweiterung, Infos zu Honig und Schleuderung 24.06. 13.30 Völkerdurchsicht, Pflege der Ableger, Räuberei der Bienen, Bienenkrankheiten Kontrolle der Völker und Ableger, Erkennen und Verhindern von Räuberei zwischen den Völkern, Bienenkrankheiten vermeiden 15.07. 13.30 Die Varroa-Milbe, Bildung von Kunstschwärmen Entwicklung der Varroa-Milbe und Bekämpfungsmethoden, Kunstschwarmbildung zur Vermehrung gesunder Bienenvölker 12.08. 13.30 Auffütterung der Völker und Ableger, Varroabehandlung, Wabenerneuerung Honigräume abnehmen und leeren, Wabensitz kontrollieren und richten für den Winter, Futtergabe, alte Waben austauschen 26.08. 13.30 Futterkontrolle, Bodeneinlagen beurteilen, Wabenvorrat schützen Wiegen der Völker und evtl. nachfüttern, Bodeneinlagen auslesen, Wabenwerk sortieren und Mottensicher unterbringen 09.12 13.30 Winterbehandlung Vorbereitungsarbeiten für das nächste Bienenjahr Varroabekämpfung im Winter, Reinigung und Vorbereitung der Bienenkästen, Mittelwände einlöten u.a. Winterarbeiten Themen und praktische Arbeiten bleiben der Volksentwicklung, den Wetter- und Trachtverhältnissen vorbehalten und können innerhalb der Kurstage verschoben werden.

facebook.com

Photos from Imkerei Schwedt's post

So 12.02.2017 "Schnupperkurs" Grundkurs für Einsteiger und Interessierte Schulungsnr. 2017/02/12 Bienen halten ist eine faszinierende Tätigkeit und aktiver Umweltschutz, der den Erhalt den Artenvielfalt in unserer Flora und Fauna sicherstellt. Es ist eine wunderbare, naturverbundene Freizeitbeschäftigung, ein Ausgleich zum Alltag und einfacher als die meisten denken. Ein Hobby: für Jung und Alt, für Männer und Frauen. Die Bienenhaltung vermittelt, wie spannend die Natur vor der eigenen Haustür ist. Gegenüber früher sind die Bienen heute viel sanftmütiger. Wir helfen Ihnen beim Einstieg und betreuen Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Imker! Sie können aber auch ein Bienenvolk leihen und begleiten einen erfahrenen Imker mit Ihrem geliehenen Volk von Mitte März bis zur letzten Honigernte ca. Ende Juli als ein Probeimker. Sie lernen bei uns den Umgang mit den stechfähigen Tieren, wie man sach- und fachgerecht Honig erntet und weiter verarbeitet.Getreu nach dem Motte von der Blüte bis ins Glas. Wo: im "Landgasthof Schönow" Wann: 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Referenten: Nico Heiden, Jan Vogel Kursanmeldungen sind noch möglich über uns bitte anmelden unter jan_vogel@swschwedt.de oder bei Nico Heiden post@uckermark-honig.de Schulungsgebühr Kursgebühr 30 Euro * inkl. Frühstück (Kaffee, Tee, belegte Brötchen)

Photos from Imkerei Schwedt's post
facebook.com

Samstag 28.01.2017 Schulung "Flechten eines Bienenkorbes" Schulungsnr. 2017/01/28 Schulungsleiter: Max Reschke Schulungsbeginn: 8.00 Uhr Schulungsende: ca. 16.00 Uhr Wo: im Landgasthof 16306 Schönow Schulungsgebühr 81,00 Euro* -Der selbst geflochtene Korb kann mit genommen werden. Max erklärt im Kurs das Imkern mit Bienenkörben * inkl. Frühstück (Kaffee, Tee, belegte Brötchen) und inkl. Mittag (2 Gerichte zur Auswahl) !!! Begrenzte Teilnehmerzahl, max. 15 Körbe können geflochten werden !!! Verbindliche Anmeldung unter jan_vogel@swschwedt.de

facebook.com

Imkerei Schwedt's cover photo

Imkerei Schwedt's cover photo
facebook.com

Quiz