Saalfelder Stadtmuseum im ehem. Franziskanerkloster
Description
Das 1904 gegründete Saalfelder Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster (gegr. 1250) ist Stätte des Sammelns, Bewahrens, Forschens und Vermittelns. Das Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster ist eine Stätte des Sammelns, Bewahrens und Erforschens von Sachzeugen zur eigenen Vergangenheit, gleichsam ein Zentrum der Identitätsstiftung. Es entstand mitten aus der Bürgerschaft heraus, getragen von der Sorge vieler Menschen, dass sich immer schneller verändernde Lebensverhältnisse zum Verlust der eigenen Identität und zu Orientierungslosigkeit führen könnten – eine Sorge, die heute nachwievor aktuell ist.
Viel verändert hat sich in den vergangenen 112 Jahren. Den bisherigen Höhepunkt seiner jüngeren Geschichte erlebte das Haus 1999, als nach fast zehn Jahren die Sanierung des Franziskanerklosters abgeschlossen wurde. Dafür erhielt die Stadt im Jahr 2000 den Denkmalschutzpreis des Freistaates Thüringen. Zudem zeichnete der Museumsverband Thüringen das Museum 2008 mit seinem Qualitätssiegel aus.
Dieses einzigartige, zu großen Teilen original erhaltene mittelalterliche Gebäudeensemble ist jedoch nicht nur Denkmal seiner selbst, sondern ein mit Leben erfüllter Ort für Geschichte, Kultur, Kunst und Begegnungen. Zahlreiche erfolgreiche Sonderausstellungen, generationsübergreifende Projekte sowie beliebte Traditionsveranstaltungen wie Museumsnacht und Klosteradvent stellen dies Jahr für Jahr unter Beweis.
Das Saalfelder Franziskanerkloster wurde um 1250 durch die Grafen von Schwarzburg gegründet. Die urkundliche Ersterwähnung des am westlichen Rande der mittelalterlichen Stadt gelegenen Konvents stammt vom 16. Juni 1265. Das Kloster bestand bis zur Reformation, wurde 1534 jedoch aufgelöst und verlor damit seine ursprüngliche Funktion. Das Gebäude ging nun in landesherrlichen Besitz über. Eine einheitliche Nutzung des gesamten Ensembles war in der Folgezeit nicht mehr möglich
Noch 1534 bezog die Saalfelder Lateinschule Räume in den bisherigen Klausurgebäuden. Bis 1910 blieb das ehemalige Kloster daraufhin Bildungsanstalt, zuletzt als Realgymnasium. Von 1551 bis 1735 war in der früheren Sakristei und im Westflügel eine Münzstätte der Herzöge von Sachsen eingerichtet. In den Münzbetrieb einbezogen wurde auch der westliche Teil der leerstehenden Klosterkirche, die so zu ihrer umgangssprachlichen Bezeichnung „Münzkirche“ kam. Im Jahre 1814 schließlich erwarb die Stadt das ehemalige Kloster und nutzte die leer stehende Klosterkirche als Malzhaus (1817-1900). Am 31. Januar 1904 wurde im einstigen Ostkreuzgang das Saalfelder Museum eröffnet.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.com🔥Wem der Sommer aktuell nicht heiß genug ist, der schaut einfach mal bei uns im Stadtmuseum vorbei - "Feuer, Feuer!" zeigt unter Anderem, die Entwicklungsgeschichte der Feuerwehren🚒, sowie Saalfelds schlimmste Brandkatastrophe vor 500 Jahren.🔥
Prinzen und Prinzessinnen im Stadtmuseum Ab sofort wieder zu sehen: die „Wettinergalerie“ Das Stadtmuseum Saalfeld öffnet ab sofort wieder seine sogenannte „Wettiner-Galerie“. Im „Kleinen Saal“ werden insgesamt 16 Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts präsentiert, die Angehörige des Fürstenhauses der Wettiner sowie weitere Adelsporträts zeigen. Alle Bilder wurden in den letzten Jahren aufwendig restauriert und 2016 erstmals öffentlich vorgestellt. Museumsbesucher können nun Auge in Auge Saalfelder Herzögen, sächsischen Kurfürsten aus der Zeit Martin Luthers oder Hildburghäuser Prinzessinnen gegenüber treten. Die „Wettiner-Galerie“ lädt im laufenden Jahr noch bis Ende November zur Besichtigung ein.
"Feuer, Feuer!" - Stadtbrände und Feuerwehren in Saalfeld - zu sehen im Stadtmuseum Saafleld vom 10.06. - 10.09.2017
Kurzes und tolles Video🎥 mit Impressionen zur diesjährigen Museumsnacht. Danke an alle Beteiligten und natürlich den zahlreich erschienenen Gästen! DANKE :)👍👍👍💐
Im neuen Heftchen zum Saalfelder Marktfest gibt es gleich eine Doppelseite zu unserer Museumsnacht :) (y) Sie finden dort nochmal Infos zum Ablauf sowie zu den Ticketpreisen und -kombinationen. Das Heftchen ist ab sofort im Umlauf, einfach mal an Infoständen darauf achten ;-) Ansonsten finden Sie alle Infos auch digital unter: http://www.saalfeld.de/Stadt/KulturFreizeit/marktfest
Vom 10.06. bis 10.09.2017 sehen Sie bei uns die Ausstellung "Feuer, Feuer!" - Stadtbrände und Feuerwehren in Saalfeld. Eröffnet wird die Sonderausstellung zur Museumsnacht am Samstag, den 10.06.2017 um 18:00 Uhr. Mit dem Ticket für die Museumsnacht erhalten Sie zugleich freien Eintritt zur Abendveranstaltung des Saalfelder Marktfestes am 10.06.2017. Und mit dem Marktfestticket (Kombiticket für alle Veranstaltungstage) erhalten Sie bei uns zur Museumsnacht freien Eintritt! Wir freuen uns auf Sie! :)
Erster Mai: Feiertag und noch nichts vor? Das Stadtmuseum Saalfeld hat morgen von 10:00 - 17:00 Uhr für Sie geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schon heute einen wunderschönen Feiertag!
Unsere neue Sonderausstellung "IN DER WELT SEIN" Adelheid Garschke im Dialog mit Ingo und Martin Garschke, können Sie ab dem 25. März 2017 bis zum 28. Mai 2017 besuchen!
Bis zu vier Bufdies werden gesucht!
Das Team vom Stadtmuseum Saalfeld wünscht besinnliche und wundervolle Feiertage! Verbringen Sie die Tage mit Ihren Liebsten und kommen Sie gesund und munter ins neue Jahr! Unser Museum können Sie an den beiden Weihnachtsfeiertagen jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr besuchen.
Das Stadtmuseum Saalfeld bittet um Mithilfe :) Zu unserem Klosteradvent am 11.12.2016 ist dieses Stofftierchen zurückgelassen worden. Da er es sicher bereits vermisst, würden wir gerne dem wohl kleinen Besitzer sein Kuscheltier zurückgeben. Teilen, erzählen und fragen erwünscht :)
Claudia Streitberger stellte in dieser Woche die neuste Publikation des Saalfelder Stadtmuseums vor. In dem gerade erst erschienen Begleitband zur Sonderausstellung „Leben sucht das Kind – Kindheit in Saalfeld“ verdeutlichen zahlreiche Fotos, Zeitzeugenberichte und Texte eindrucksvoll den tief greifenden Wandel, den Familie und Alltag, Schule und Freizeit im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland erfahren haben.