Description
Profile am TG Rottweil:
- Technik und Management
- Mechatronik
- Medien- und Gestaltungstechnik
- Informationstechnik
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comEHG Schüleraustausch mit Italien
Timeline Photos
Am TG herrscht eine besondere Stimmung, ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Ich freue mich immer heute noch ehemalige TG‘ler – Klassenkameraden und Lehrer zu treffen. Die Donaufahrt mit Herrn Binder bleibt unvergesslich! Pascal Teufel, Geschäftsführer Agentur teufels und Ex-TG'ler

EHG Rottweil: Technik-Abi praxisnah
Kreativität beeindruckt
Vernetzer von Technik und Wirtschaft haben gute Berufschancen
www.ehg-rottweil.de
Koreanischer Austauschlehrer unterrichtet in den Technischen Gymnasien Hotae Sohn unterrichtete im Rahmen eines dreiwöchigen Lehreraustausches zwischen Deutschland und Südkorea die Klasse TGM-1 der Technischen Gymnasien der Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil. Während der Unterrichtssequenz im Elektrolabor baute er gemeinsam mit der Klasse einen Elektromotor. Nicht nur die Schüler, auch die Elektrotechnikkollegen Erich Braun und Andreas Moser waren sehr begeistert. Interesse weckten auch die Schilderungen des Unterrichtsalltags im koreanischen Bildungssystem. Als Tauschpartner wird EHG-Lehrer Bernd Kunz ins südkoreanische Wonju reisen. http://www.ehg-rottweil.de/index.php?ka=1&ska=1&idn=129
Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil - Berufliche Schule, Baden-Württemberg - Mechatronik -
Mechatronik-Ingenieure haben gute Berufsaussichten Optimale Studienvorbereitung in der EHG Rottweil– noch Plätze frei Insbesondere im Zeichen von „Industrie 4.0“ sind Mechatroniker gleichermaßen als „Allrounder“ wie auch als hochqualifizierte Spezialisten gefordert. Typische Arbeitgeber für Mechatroniker sind Firmen, die industrielle Prozess-steuerungseinrichtungen herstellen, aber auch Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau. Durch ihre Kenntnisse der Informatik haben sie aber auch die Möglichkeit, in der Informations- und Kommunikationstechnik zu arbeiten. Auch im Bereich der Medizin spielt die Mechatronik eine immer größer werdende Rolle, so dass Studienabsolventen auch in der Medizintechnik ein gutes Auskommen finden können. Ein Bereich, der nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer stärker an Bedeutung gewinnt, ist die Mikro- und Nanotech-nologie z.B. bei der Entwicklung mikromechanischer Bauelemente oder in der biologischen Mechatronik. Die Hauptaufgaben des Mechatronikers sind hier die Entwicklung und Planung der einzelnen Komponenten sowie die Montage dieser zu komplexen Systemen und Anlagen. Auch die Inbetriebnahme, die Programmierung und Installation der zugehörigen Software sowie die Prüfung, Wartung und Reparatur der Maschinen fallen in den Verantwortungsbereich des Mechatronikers. Einsatzgebiete für Mechatroniker Auf den Mechatronik-Ingenieur kommen eine Reihe von möglichen Aufgaben zu: Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Fertigung, Erprobung, Inbetriebnahme, Wartung und der Betrieb technischer Systeme. Die Aufgaben sind unabhängig davon, ob es sich um Mikrosysteme oder um Systeme im Kraftfahrzeug oder in der Medizintechnik handelt. Dabei sind die Funktionen und Verfahren unter den Gesichtspunkten eines optimalen Gesamtsystems zu betrachten. Der Mechatronik-Ingenieur arbeitet an den Schnittstellen von Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik, also dort, wo früher Reibungsflächen klassischer Fachabteilungen vorhanden waren. Er ist ein Vermittler zwischen den bestehenden Fachgebieten in den Unternehmen und ist in der Lage, die Leistungsfähigkeit der Spezialteams durch sein übergreifendes Wissen zu erweitern. Er kann Projektleitungsaufgaben übernehmen, die ganzheitliches Denken und Handeln erfordern. Auf Basis seines breiten und interdisziplinären Studiums arbeitet er sich rasch in ein neues, evtl. auch spezialisiertes Aufgabengebiet mit den dort gebräuchlichen modernen Techniken ein. Technische Gymnasien: Unterricht auf hohem Niveau Schülerinnen und Schüler des Profils Mechatronik erfahren in der EHG in jüngst optimierten Laborräumen mit modernstem Lehrmaterial einen hochqualifizierten Unterricht. Hierzu zählt auch das SPS-Labor. So wurde in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen HFU im vergangenen Schulhalbjahr ein Messversuchsstand für den in der Antriebstechnik wichtigen Drehstromasynchronmotor (DASM) projektiert. Hierbei wurde der Aufbau und die Inbetriebnahme des Versuchsstandes im Rahmen eines Seminarkurses von zwei Mechatronik-Schülern der EHG in Zusammenarbeit mit Prof. Friedrich (HFU) und Prof. Bucher (HFU) durchgeführt. Die Betreuer Andreas Köchling (EHG) und Andreas Moser (EHG) sind hochzufrieden mit den Ergebnissen. Das zweite Schulhalbjahr des Seminarkurses hat zum Ziel, Messversuche durchzuführen, zu dokumentieren und daraus zukünftige Schülerversuche abzuleiten bzw. didaktisch vorzubereiten. Im Profilfach Mechatronik geht es im TG-Unterricht hauptsächlich um Steuerungstechnik und Teilbereiche der Antriebstechnik. Die wesentlichen Inhalte der Steuerungstechnik in der Eingangsklasse und der Jahrgangsstufe 1 sind dabei Elektropneumatik, verbindungsprogrammierte Steuerungen, Grundlagen der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Ablaufsteuerungen. In der Jahrgangsstufe 2 werden Problemstellungen der Antriebstechnik mit einem Drehstromasynchronmotor (DASM) sowie ergänzend hierzu Getriebe behandelt. Grundlagen der technischen Mechanik, der Werkstoffkunde, der Fertigungs- und der Energietechnik werden im Fach Maschinenbau erarbeitet. In der Eingangsklasse werden ergänzend hierzu Grundlagen in der technischen Kommunikation und der Pneumatik gelegt. Im Rahmen der Lehrplaneinheit Fertigungs- und Prüfverfahren erwerben die Schülerinnen und Schüler durch eigenständige praktische Tätigkeit Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen in der Werkstatt sowie mit Prüfgeräten bei Laborversuchen. In den Jahrgangsstufen 1 und 2 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Werkstoffen, Statik sowie Festigkeitslehre. Info: Anmeldeschluss für die Technischen Gymnasien ist der 1. März 2017, http://www.ehg-rottweil.de/index.php?ka=16&ska=98
Imagefilm - TG Rottweil
Alle unsere Imagefilme sind jetzt online zu finden! https://www.youtube.com/channel/UC-AIq3f5tkIvDVQGahrRsnA/videos

Wer's nicht kann, kann's lernen! SPS am Technischen Gymnasium Rottweil Besucht uns am Tag der offenen Tür

Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil


Quiz
