Top Local Places

Oertel+Spörer Verlag

Beutterstr 10, Reutlingen, Germany
Publisher

Description

ad

Der Oertel+Spörer Buchverlag hat zwei unterschiedliche Segmente:
Zum einen regionale Bücher von Stuttgart bis zum Bodensee zum anderen Tierbücher.





Tierbücher und Regionalia haben bei uns eine lange Tradition

Den Verlag Oertel+Spörer gibt es seit 1902. Er ist damit einer der ältesten Verlage in Baden-Württemberg.

Von Anfang an stand der Verlag auf mehreren Standbeinen:

Zum einen Zeitungsherstellung und Druck, zum anderen die Produktion von Tierbüchern und regionalen Bücher.

Dann, in den zwanziger, dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, kaufte der Verleger Eugen Lachenmann verschiedene Zeitschriften dazu und erweiterte so das Sortiment. Während der Zeit des Nationalsozialismus lag die gesamte Verlagsproduktion still. Erst 1949 nahm der Verlag die Buch- und Zeitungsproduktion wieder auf.

Nach einer internen Umstrukturierung wurde das regionale Buchprogramm stärker akzentuiert und ist heute neben den fachlich kompetenten Tierbüchern ein annährend ebenbürtiger Bereich geworden, der in Zukunft sowohl inhaltlich als auch geografisch an die bereits im gesamten deutschsprachigen Raum gut etablierten Tierbücher herangeführt werden soll.

Ein weiterer wesentlicher Faktor sind unsere engagierten Autoren. Im Tierbuch-Segment ausschließlich Fachleute auf Ihrem Gebiet, die ihr Wissen verständlich und in enger Zusammenarbeit mit dem Fachlektorat zu vermitteln wissen. Im Regionalia- Bereich sind viele unserer Autoren intime Kenner und bekennende Liebhaber des Schwabenlandes. Sie verstehen es unsere Leser in den Bann zu ziehen.


Die Bücher unseres Verlages entstehen immer mit Blick auf die Wünsche und Bedürfnisse der Leser. So ist für jeden genau das Richtige dabei.

Unser Regionalia umfasst die Bereiche der Freizeitführer, Restaurantführer, historische Bücher, Biographien, Romane, Bildbände, Krimis, Kochbücher, Kalender sowie auch Kinderbücher.

Im Tierbuch-Segment haben wir den Anspruch sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen im Bereich Kleintierhaltung & Zucht gerecht zu werden.  

Hier umfasst das Programm Sach- und Fachbücher zu den Themen Haltung & Zucht, Gesundheit & Ernährung, Verhalten & Erziehung für Hunde und Katzen, Kaninchen und andere Kleintiere sowie die verschiedsten Vogelgruppen und Nutztiere.

Impressum: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/impressum

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Nach „Heilsalben für Hunde – selbst herstellen“ ist nun der zweite Band der Reihe erschienen- dieses Mal für Pferde: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/tiergesundheit/515/heilsalben-fuer-pferde-selbst-herstellen?c=2178#.WsjloGch1Ms Mit Hilfe der Lektüre von „Heilsalben für Pferde – selbst herstellen“ lernen Sie, wie Sie durch Salben aus natürlichen Rohstoffen verschiedene Beschwerden Ihres Rosses wie Strahlfäule, Hufrolle, rheumatische Erkrankungen und Arthrose sowie Juckreiz, Hautprobleme und vieles mehr nachhaltig lindern und gar heilen können. Bei dem immer wieder auftretenden Sommerekzem wirkt etwa eine Salbe - hergestellt aus Vogelmiere und Kokosöl - wahre Wunder. Sie lässt sich ganz einfach selbst zubereiten. Wie das und weitere Salben-Herstellungen funktionieren, erfahren Sie im Buch von Petra Pawletko. Die Autorin erklärt Ihnen ferner, warum diese Mischungen hervorragend für die Huf- und Hautpflege geeignet sind. Außerdem finden Sie auf rund 150 Seiten praktische Tipps, wie man mit ätherischen Ölen Lösungen zubereiten kann, um Ihr Pferd im Sommer vor lästigen Fliegen, Bremsen und Mücken zu schützen, ohne mit der chemischen Keule zuschlagen zu müssen. Zum Beispiel lässt sich aus Apfelessig, Knoblauchzehen und einigen Tropen einer ätherischen Ölmischung ein Mittel als wirkungsvolle Insektenabwehr verwenden. Und wussten Sie, dass selbst für Ihr Ross die Hagebutte immunstärkend und entzündungshemmend wird? P. S.: Auch für Pferde, die zu Sonnenbrand neigen, gibt es die passende Salbe (s. zweites Foto) #Heilsalben, #Salben , #Pferde, #Naturmedizin, #Hufrolle, #Ross

facebook.com

Brandneu und druckfrisch ist der Titel "Leben mit Eichhörnchen in der Stadt" von Tine Meier erschienen - mit einmaligen Fotos und viel Sachinformationen: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/neuerscheinungen/514/leben-mit-eichhoernchen-in-der-stadt?c=2178#.WrvKl2ch1Ms Ab sofort im Handel erhältlich - zum Verschenken und zum Selberschmökern! Frohe Ostern wünscht das Team vom Oertel + Spörer Verlag #Eichhoernchen, #Nagetiere, #Nager, #Ostern,

facebook.com

bike & more- Eva Eckstein stelt ihre Radführer vor. Kommen Sie vorbei. Pfullinger Hallen, Stand 19, 10-17 Uhr.

facebook.com

Kommt Ihnen das bekannt vor: Voller Tatendrang und hochmotiviert wollen Sie mit Ihrem Hund in die Welpengruppe, in den Junghundekurs, zur Ausbildung für die Begleithundprüfung, zum Training für einen Hundesport oder in eine andere sinnvolle Beschäftigung gehen. Doch schon bald merken Sie, dass nicht alles so läuft, wie Sie es sich vorgestellt haben: Sie sind nicht mit allem einverstanden, was die Trainer von Ihnen verlangen, fühlen sich nicht ganz wohl in der Gruppe oder Ihr Hund führt nicht alle Übungen durch wie erwartet. Oder der umgekehrte Fall tritt ein: Sie bieten Unterricht und Training für Hundeführer mit ihren Vierbeinern an, setzen sich voll ein, versuchen Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zu vermitteln, doch irgendwie scheinen Ihre Bemühungen nicht zu fruchten. In beiden Fällen geht es nicht darum, ob man eine gute Beziehung zu seinem Hund hat und gemeinsam mit ihm aktiv ist. Vielmehr "menschelt" es in Hundeschulen und -vereinen sehr. Man fühlt sich oft missverstanden, die Ziele von Trainern und Schülern gehen weit auseinander und der Sinn der Sache - zusammen mit seinem Hund und anderen Gleichgesinnten Spaß zu haben und gleichzeitig etwas zu lernen und einzuüben - verloren. Aus der Misere kann das Buch „Der Weg zum guten Hundeführer“ von Ute Fallscheer helfen: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/hunde/erziehung/509/der-weg-zum-guten-hundefuehrer.-grundlagen-methoden-praxis?c=2178#.WrTgAGeG9Ms Dabei handelt es sich um ein fundiertes Nachschlagewerk für das menschliche Lernverhalten und gleichzeitig ein Handbuch für das eigene Training oder das der Kunden. Bei dem Titel geht es nicht um die Erziehung Ihres Hundes, sondern darum, wie die betroffenen Menschen in den unterschiedlichen Situationen richtig und harmonisch miteinander agieren. #Hundeschule, #Hundetraining, #Hundeerziehung, #Hundetrainer, #Hundeführer.

facebook.com

Nun hat der Winter nochmal richtig zugeschlagen: Eisige Kälte und - je nach Höhenlage - Schnee werden uns in den nächsten Tagen fest im Griff haben. Nicht für alle Vierbeiner ist es das geeignete Wetter für lange Spaziergänge und sportliche Aktivitäten im Freien. Besonders kurzhaarige Rassen, die teilweise keine Unterwolle haben, frieren schnell und sollten bei diesen Temperaturen draußen immer in Bewegung bleiben. Kleine Hunde, die nicht so viel Bodenfreiheit haben wie ihre größeren Kollegen, sind der Kälte gar noch mehr ausgesetzt. Selbst wenn sie ein wärmendes Mäntelchen tragen, sollte man auf alle Fälle auf Übungen wie Sitz, Platz, Warten oder ähnliches verzichten. Gönnen Sie Ihrem Vierbeiner jedoch unbedingt eine kleine Auszeit, genießen Sie zusammen kurze Spaziergänge und wärmen Sie sich zu Hause bei gemeinsamen Kuschel- und Streicheleinheiten auf! Zu Hause können Sie spielerische Übungen und Tricks mit Ihrem Vierbeiner durchführen, etwa einen kleinen Parcours aus Tisch, Stuhl, Hocker, Kiste, Besenstiel, Kissen etc. Lassen Sie ihn darüber hüpfen, hindurchkriechen, Slalom laufen oder Leckerli suchen... Hauptsache, Sie Beide haben Spaß! Weitere Ideen für eine abwechslungsreiche und gleichzeitig sinnvolle Beschäftigung finden Sie in unserem Buch „Kleine Hunde richtig beschäftigen“: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/novitaeten/347/kleine-hunde-richtig-beschaeftigen#.WpCE9mdy5Ms #Hundebeschaeftigung, #Hundeerziehung, #Winterfell

facebook.com

Vom 23. bis zum 25. Februar 2018 findet in Edingen-Neckarhausen die Deutsche Meisterschaft für Fährtenhunde statt. Die Teilnehmer fiebern diesem Ereignis schon entgegen und haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv auf diesen Wettkampf vorbereitet. Fährtenarbeit ist zwar ein Bestandteil des Gebrauchs-hundesports, kann jedoch auch separat von jedem Hundesportbegeisterten durchgeführt werden. Grundsätzlich sind alle Vierbeiner für die Fährtenarbeit geeignet – vorausgesetzt, sie haben Spaß an der Arbeit und setzen ihre Nase gerne ein, um etwas zu suchen und zu finden. Die beste Zeit, um mit seinem Hund Fährtenarbeit zu trainieren, sind die Herbst- und Wintermonate. Dann ist die Natur in der Ruhephase, Wiesen und Felder dürfen betreten werden. Wie Sie Ihren Vierbeiner – ohne Stress und Zwang – auf diese durchaus sinnvolle Beschäftigung vorbereiten, beschreibt Milan Hoyer in seinem Buch „Fährtenarbeit“, das kürzlich als Neuauflage erschienen ist: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/hunde/erziehung/395/faehrtenarbeit#.WoawuGdy7UM Übrigens: Die optimale Größe für ein Geruchsfeld ist ein Durchmesser von 2,5 Meter. Dieses Feld wird mit kleinen Futterstückchen so bestückt, dass der Hund seine Nase benutzen muss, um die Leckerbissen zu finden. Wenn der Vierbeiner das Geruchsfeld in aller Ruhe ausarbeitet, ist der Grundstein für die Fährtenarbeit gelegt. Dann kann es weitergehen mit dem sogenannten „Schwänzle“ und den wegführenden Fährten, die allmählich durch verschiedene Winkel immer schwieriger werden... #Faehrtenarbeit, #Gebrauchshundesport, #Hundenase, #Geruchssinn, #Geruchsfeld, #Schwaenzle

facebook.com

Nicht zu vergessen unser Titel "Schafhaltung auf Kleinflächen": http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/nutztiere/212/schafhaltung-auf-kleinflaechen#.WoCH5Wdy7UN Der Ratgeber von Axel Gutjahr geht bereits in die vierte Runde - ein voller Erfolg! #Schafe, #Schafhaltung, #Schafrassen, #Kleinflaeche, #Flaechennutzung, #Flaechenbewirtschaftung, #Schaefer

facebook.com

Aller guten Dinge sind bekanntlich drei. Darum erscheint unser Erfolgstitel "Der zuverlässige Begleithund" nunmehr in der dritten Auflage - und mit frischem Cover: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/hunde/erziehung/107/der-zuverlaessige-begleithund#.WnQzC2dy7UM #Begleithund, #Begleithundepruefung, #Hundeerziehung

facebook.com

Schon gewusst? Ab sofort ist unsere neue Vorschau erhältlich: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/gesamtverzeichnis/491/tierbuecher-fruehjahr-2018?c=2189#.WnCjFGdy7UM P. S.: Das kecke Eichhörnchen auf dem Cover ist übrigens Teil eines Text-Bildbands mit Fotos, die man so noch nicht gesehen hat... Lassen Sie sich überraschen! #Eichhoernchen, #Nager, #Nuesse, #Wintervorrat, #Fruehjahr

facebook.com

Die meisten Hunde- und Katzenhalter wissen, dass viele Zivilisationskrankheiten, die man bisher vor allem aus der Humanmedizin kannte, inzwischen auch bei Hunden und Katzen auftreten können. Wie beim Menschen sind die Ursachen oft falsche Ernährung, Übergewicht und mangelnde Bewegung. Laut Tierärzten sollen fast die Hälfte aller Hunde und Katzen gar zu dick sein. Grund dafür ist in vielen Fällen die Tatsache, dass sich unsere vierbeinigen Lieblinge nicht mehr anstrengen müssen, um an ihr Futter zu gelangen, sondern es in der Regel vom Menschen vorgesetzt bekommen. Besonders bei Stubentigern, die nicht zu den unternehmungsfreudigen Freigängern gehören, ist die Folge häufig Übergewicht. Das wiederum trägt dazu bei, dass immer mehr Katzen an Diabetes leiden. Doch es gibt einen Ausweg aus dem Teufelskreis: Durch die richtige Ernährung und ausreichende Bewegung lässt sich Diabetes & Co. vorbeugen. Als Halter können Sie Abhilfe schaffen, indem Sie mit Ihrer Katze jeden Tag intensiv spielen. Aus einfachen Materialien etwa lassen sich viele geeignete Katzenspielzeuge anfertigen, die den Jagdtrieb bei der Katze erwecken und sie auf Trab halten. Alternativ können Sie die im Handel erhältlichen Katzenspielzeuge verwenden. Hauptsache, es macht allen Spaß, und Ihre Katze bleibt fit. Doch was ist zu tun, wenn die Katze bereits zum Diabetiker geworden ist oder gar an einer Nierenerkrankung leidet? Und vor allem, woran erkennt man das und wie kann man helfen?Antworten und Tipps dazu hat Ninja Nehls zusammengetragen, deren Katze selbst an Diabetes leidet. Da die Autorin auch Diabetikerin ist, weiß sie genau, wie man sich bei dieser Erkrankung richtig verhält und wie man sein Tier behandeln muss. Ihre Erfahrungen sowie ihr Hintergrundwissen hat sie in dem Buch „Diabetes und Nierenerkrankungen bei Katzen“ zusammengetragen: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/neuerscheinungen/494/diabetes-und-nierenerkrankungen-bei-katzen#.Wikr2Gde7UM Für weitere Tipps, wie Sie Ihre Samtpfote artgerecht und gesund ernähren können, damit solche Erkrankungen möglichst gar nicht erst auftreten, werfen Sie einen Blick in das Buch „Katzen BARFen“ von Petra von Quillfeldt: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/katzen/434/katzen-barfen#.WiksXWde7UM Darin finden Sie detailliert sämtliche Informationen zur Rohfütterung von Katzen mit zahlreichen Rezepten. Denn beim BARFen von Katzen muss genau auf die richtige Zusammensetzung der Nahrung geachtet werden. #Ernaehrung, #KrankesTier, #Diabetes, #Nierenerkrankung, #Barfen,

facebook.com

Wenn Hunde an Menschen hochspringen… …ist das in den meisten Fällen nicht erwünscht. Dann versucht man als Hundehalter, seinen Vierbeiner zu maßregeln, was jedoch häufig nicht fruchtet. Frust, Ärger und Unverständnis auf beiden Seiten sind die Folge... Um ein solches Verhalten seinem Hund abzugewöhnen, muss man sich zunächst überlegen, warum er so gerne an Menschen hochspringt. Ein Grund kann die Kontaktaufnahme sein: Wer einen Hund mit gebeugtem Oberkörper ansieht und freundliche Worte sagt, wird sofort seine feuchte Schnauze im Gesicht zu spüren bekommen. In vielen Fällen wird der Hund außerdem die Hände beschnuppern wollen, da sie viel über einen Menschen aussagen. Das ist für manche so unangenehm, dass sie ihre Hände schnell nach oben ziehen. Diese Reaktion wird den Hund erst recht dazu veranlassen, den Menschen in ganzer Höhe anzuspringen, um die so aussagekräftigen Hände doch noch beschnuppern zu können. Anders verhält es sich, wenn der Vierbeiner hochspringt, um an Futter zu gelangen. Diese Situation ist besonders häufig bei Kontakt mit Kindern zu beobachten: Sie halten ihre Brezel oder ihr Würstchen sofort nach oben und animieren den Hund regelrecht dazu, sich auf seine Hinterpfoten zu stellen, da aus seiner Sicht die „Beute“ nach oben „flüchtet“. Außerdem gibt es noch das Hochspringen aus Angst, wenn der Hund überfordert oder verunsichert ist. Der Grund kann ein sich nähernder Artgenosse, eine für ihn gefährlich erscheinende Situation oder gar Bedrohung sein. In diesem Fall sucht er Sicherheit beim Menschen. Ganz zu schweigen vom Hochspringen als Begrüßung, etwa wenn man nach Hause kommt und die Tür öffnet. So unterschiedlich wie die Gründe für das Hochspringen an Menschen sein können, so individuelll muss man auf den Hund eingehen, um das unerwünschte Verhalten zu vermeiden. Wie das genau geht, beschreibt Erika Howald in ihrem Buch „Wenn Hunde das Sagen hätten, würden sie Menschen anleinen“: http://www.oertel-spoerer-verlag.de/tierbuecher/hunde/erziehung/496/wenn-hunde-das-sagen?c=2204#.Wh1d-mde7UM In diesem Buch finden Sie ferner weitere praktische Hinweise für den Alltag, zum Beispiel: Das Üben für einen Rückruf mit und ohne Ablenkung. Was ist zu tun, wenn der Hund ein Balljunkie wird, und wie kann man ihm das Ziehen an der Leine abgewöhnen? #Hundeerziehung,#Hundetraining, #Hochspringen

facebook.com

Mal ehrlich: Wissen Sie, was für ein Charaktertyp Ihr Hund ist? Ist er Phlegmatiker, Choleriker oder Sanguiniker (ja, das gibt es tatsächlich auch bei Hunden)? Ruhig und bedacht oder eher reizbar und reaktionsschnell? Ist er extrovertiert und sozial interessiert oder eher introvertiert und immer konzentriert bei der Sache? Je nachdem, welche Eigenschaften Ihr Hund vereint, beeinflusst das, wie stark die verschiedenen Instinkte – Territorial-, Jagd-, Sozial- und Sexualverhalten – bei ihm ausgeprägt sind. Das wiederum gibt Aufschluss über sein Verhalten und erklärt, warum er zum Beispiel im Haus ein sanftes Lämmchen ist und draußen zu einem Raufbold mutiert. Oder warum er einen plötzlich ignoriert, obwohl er doch so gut erzogen ist. Ebenso werden Sie dadurch schnell feststellen, ob Ihr Vierbeiner eher ein Leit- oder ein Führhund ist. Wollen Sie noch mehr zu diesem spannenden Thema erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unser Buch „Sozialpartner Hund“ von Silvia Küng. Darin finden Sie viele Antworten auf solche Fragen sowie neue Ansätze, um Ihren Hund - das unbekannte Wesen - richtig verstehen zu können. Der Ratgeber ist ürigens nicht nur eine interessante Lektüre für Hundehalter, sondern auch für -trainer. #Hundeverhalten, #Hundeerziehung, #Hundeverstehen, #Charakterhund, #Instinktkreis

facebook.com

Quiz

NEAR Oertel+Spörer Verlag