Top Local Places

Freiland Potsdam

Friedrich-Engels-Straße 22, Potsdam, Germany
Recreation Center

Description

ad

Wir sind ein basisdemokratisches soziokulturelles Zentrum, das von über 50 sozialen, kreativen & politischen Projekten auf 12.000 m² bespielt wird.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

Wie auch schon 2016 gibt es einen ganz subjektiven gefärbten Jahresrückblick in freundschaftlicher Zusammenkunft von "Nutheticka" und “Aus dem FF”. Dieses Jahr allerdings drei Stunden lang. 11:00 bis 13:00 Uhr bei “Aus dem FF” und von 19:00 bis 20:00 Uhr beim "Nutheticka". Wir schauen auf das Jahr in Potsdam, aber stellen uns auch auf den Tellerrand und wagen die ein oder andere Bewertung der Gesamtshice. Dazwischen und mittendrin gibt’s zur Gemütsaufhellung Betrachtungen von Ereignissen, die uns das Jahr immer mal wieder erleichtert und erfreut haben... Pinke News sozusagen. Natürlich gibt es wie gewohnt auch wieder News, Mucke und Backstage-Gossip zum Freiland / hauszwei / Spartacus / Club Mitte Programm des kommenden Monats Januar 2018 mit: PotShow im Januar || Open Stage@Club Mitte || Antifa Tresen || Leo Fischer - Grenzen des Witztums. Was muß Satire können dürfen || Opaque #3 w/ Survey || Winterpalaisbankett || Olaf Kistenmacher - Hat das Proletariat ein Vaterland? || Wortklänge || Can You Dig It || Housebesetzung II Zu hören gibt’s das ganze im frrapó / PiRadio Sendeverbund am 25.12.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de. Moderiert wie immer von Achim. Weiterlesen: -> www.freiland-potsdam.de -> www.spartacus-potsdam.de

facebook.com

now it's clear, we are germany, revolution is near ;-)

facebook.com

Während alle im alljährlichen Weihnachtskonsumrausch rumhetzen oder sich schon auf die gemütlicheren Stunden zwischen den Jahren eingestellt haben, steht die Hälfte des Brausehaus, eines unserer Lieblings-Musik-Kollektive, vor der Obdachlosigkeit. Zeigt euch solidarisch. Verbreitet den offenen Brief. Und sprecht mit Menschen darüber. Potsdam muss endlich aufwachen aus seinem preußisch-blauen Träumchen. Wir brauchen mehr Räume für selbstorganisierte Kultur, für Bands und Künstler*innen!

facebook.com

So, Leute, noch mal Workout vor den fetten Tagen! Kommt zahlreich, sagt es weiter!

facebook.com

Am Montag um 11 Uhr heißt es wieder eingeschaltet, denn unser monatlicher Audio-Flyer "Aus dem FF" broadcastet wie jeden 4. Montag live aus dem Sendestudio des Freien Radio Potsdam. Dieses Mal haben wir uns Vertreter*innen unseres Fußballclubs der Herzen eingeladen - dem SV Babelsberg 03. Es gibt jede Menge Gesprächsstoff im Gepäck und wir werden die 2 Stunden nutzen um viel über die wichtige Rolle des Vereins als Schnittstelle zwischen Fußball, Politix und Subkultur oder auch aktuelle Themen wie die Kampagne “Nazis Raus Aus Den Stadien” oder die Situation um das Fanprojekt zu plaudern. Dazwischen gibt es wie gewohnt auch wieder News, Mucke und Backstage-Gossip zum Freiland Potsdam / hauszwei / Spartacus Potsdam / Club Mitte Programm des kommenden Monats Dezember mit: Komische Kunst - Satire am Abend mit Wiglaf Droste || Polymetrik #5 presented by Valian Kollektiv || 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland - Tagung am 1. und 2. Dezember || Der Singende Tresen - letzte Runde || Spurensuche in Potsdam - eine Zwischenbilanz des NSU-U.Ausschuss || PotShow im Dezember || Club Life live #6 || Podium: Menschenrechte zwischen Universalität und Realität / Kongress des Bundesarbeitskreises kritischer Juragruppen || Uffn Schwoof || Club Mitte Open Stage || Angst vor deutschen Kleinstädten 2.0 || Solibeats - no gods No Masters #candytakeover || Antifa Silvester Gala Zu hören gibt’s das ganze im frrapò - freies radio potsdam / Pi Radio - Sender Berlin 88,4 MHz Sendeverbund am 27.11.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de - 88vier - nichtkommerzielles Radioprojekt.

facebook.com

Der BAkJ-Kongress findet zweimal jährlich statt und ist eine Veranstaltung des Bundesarbeitskreises kritischer Juragruppen. Wir sind ein basisdemokratisches Netzwerk von bundesweit agierenden Juragruppen. Der BAkJ ist Herausgeber der Zeitschrift „Forum Recht“ und Mitherausgeber des Grundrechtereports. Die Kritischen Jurist*innen der FU Berlin, HU Berlin und der Uni Potsdam, sind Stadt- und Hochschulpolitische Gruppen. In unseren jeweiligen Universitäten leisten wir Gremienarbeit, außerdem veranstalten wir am Fachbereich Rechtswissenschaften regelmäßig Workshops zu Themen wie Sexualstrafrecht, Geschlecht, Kriminalität, Queeres Familienrecht, Datenschutz und NS-Relikte in der heutigen Rechtswissenschaft. Auf dem Kongress wollen wir uns durch Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden mit rechtspolitischen Themen beschäftigen. Wir möchten während des Kongresses den Blick auf Recht in Verbindung zu gesellschaftlichen und politischen Themen erweitern. Dies soll auch eine Vernetzung für die kritischen Juragruppen und Möglichkeiten zum Einblick für Nicht-Jurist*innen umfassen. Unser diesjähriges Thema soll sein: "Recht international". Inhaltlich gliedert sich der Kongress in vier Themenblöcke: • Menschenrechtskritik, • Internationales Wirtschaftsrecht, • Internationales Strafrecht, • Postkoloniale Rechtsstrukturen. Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Anmeldung: Falls ihr Essen oder Schlafplatz braucht. Infos: http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/ Hier die einzelnen Workshop-Termine: Freitag, 08.12.2017 20:00 Uhr Podium Ort: Freiland Potsdam, Café Hauszwei "Menschenrechte zwischen Universalität und Realität" Seit 1948 gibt es die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die seitdem als universell gültig gelten. Sie begründen sich in der naturrechtlichen Annahme, dass es Rechte und eine damit verbundene Ethik gibt, die für alle Kulturen uneingeschränkt gilt. Aber gibt es solche allgemeinen Wahrheiten wirklich? Oder hängt jedes Rechtsempfinden von der Kultur ab, aus der es entstand? Wie kann eine aus der westlichen Aufklärung entstandene Idee, Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben? Und ist die Aufklärung tatsächlich der Ursprung der Menschenrechte oder schreiben sich die westlichen Länder dieses Konzept lediglich auf die Fahne? Führen die Menschenrechte in ihrer heutigen Fassung zu einer Befriedung zwischen Bourgeoisie und Proletariat, indem sie das kapitalistische System einerseits stützen und andererseits gewisse Ansprüche begründen? Und wie ist das Verhältnis zwischen bürgerlichem Staat und Menschenrechten zu bestimmen? Außerdem interessieren uns Menschenrechte in einem feministischen Kontext. Inwieweit kann der universelle Charakter von Menschenrechten überhaupt mit den heterogenen Bedürfnissen von Frauen und den unterschiedlichen Ansprüchen von feministischen Diskursen in Einklang gebracht werden? Welche rechtsphilosophischen Ansätze wie die von Butlers oder Benjamin können auf dieser Suche weiterhelfen? http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/ Samstag, 09.12.2017 10:00 Uhr Workshop „Warum beteiligen sich Menschen an kollektiver Gewalt?“ Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 In dem Workshop „Warum beteiligen sich Menschen an kollektiver Gewalt?“ soll es darum gehen, wie Völkermorde zustande kommen können und welche Rolle der Einfluss von Ideologien dabei spielt. Auch soll allgemein darauf eingegangen werden, was Staatskriminalität bedeutet und wie sie sich zu einem Forschungsgegenstand in der Kriminologie entwickelt hat. Die Vortragende Kirstin Drenkhahn hat seit 2017 eine Professur für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin inne, der eine sechsjährige Juniorprofessur vorausging. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Strafvollzugsforschung, Menschenrechte in der Strafvollstreckung sowie die Kriminologie von Staatsverbrechen. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/ Samstag, 09.12.2017 10:00 Uhr Workshop „Universalität und Relativität der Menschenrechte“ Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Petra Klug wird in ihrem Workshop die historische Entwicklung von Menschenrechten näher beleuchten und davon ausgehend bestehende Kritiken an universalen Konzepten darstellen. Vor allem auf die queere und feministische Debatte um die Universalität der Menschenrechte, am Beispiel von Judith Butler und Haideh Moghissi, soll dabei eingegangen werden und anschließend diskutiert werden, inwiefern Menschenrechte, Kultur und Geschlechterordnung zusammengedacht werden können. Petra Klug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität Bremen. Sie hat Kulturwissenschaft und Soziologie (Magister) und Religionswissenschaft (Master) in Leipzig studiert. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/ Samstag, 09.12.2017 10:00 Uhr Workshop „Einführung in den Bürgerlichen Staat“ Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Der Workshop soll in die allgemeinen Grundlagen bürgerlicher Staatlichkeit einführen. Dazu wird es ein paar Thesen und viel Platz für Diskussionen geben. Aus dem Inhalt: Was ist eigentlich so ein Gewaltmonopol? Was macht den bürgerlichen Staat so besonders? Was hat er mit Kapitalismus zu tun? Und wie und warum unterscheidet sich sein nationales Recht so sehr von dem internationalen Recht, das er mit seinesgleichen schafft? Der Vortragende war schon mehrmals Referent bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu den Themen Kapitalismus und Nationalismus. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/ Samstag, 09.12.2017 15:30 Uhr Workshop „Postkoloniale Rechtsstrukturen am Beispiel von Eritrea“ Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 In dem Vortrag von Freweyni Habtemariam wird es um vorkoloniale politische Organisationsformen in Eritrea gehen und wie diese Schritt für Schritt durch die Kolonialisierung abgebaut wurden. Ein Fokus soll auf den bis heute fortdauernden Auswirkungen liegen, die dieser Abbau – z.B. durch Verträge oder neue Grenzziehungen – auf die Bevölkerung hatte. Außerdem werden wir uns mit etwaigen Forderungen, frühere Rechtsstrukturen wiedereinzuführen, befassen und die Frage diskutieren, was aus vorkolonialen Rechtsfindungs- und Entscheidungsprozessen aus heutiger Perspektive gelernt werden kann. Die Referentin Freweyni Habtemariam ist Vizevorsitzende des Vereins „Eritrean Initiative for Dialogue and Coorperation e.V.“ Sie arbeitet als Dolmetscherin und Übersetzerin in Berlin. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/ Samstag, 09.12.2017 15:30 Uhr Workshop „Umweltschutz als Menschenrecht“ Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Inwieweit nutzen Umweltrechte den Menschenrechten und Menschenrechte den Umweltrechten? Um diese Frage soll es in dem Workshop „Umweltschutz als Menschenrecht“ gehen. Die Referentin Julia Thrul wird dabei aufzeigen, warum ihrer Ansicht nach Umweltschutz und Menschenrechte zusammengedacht werden müssen, damit ein effektiver Schutz beider Güter gelingen kann. Julia Thrul arbeitet als Wirtschaftsethikerin mit Firmen und NGOs zusammen und berät sie bei der praktischen Umsetzung von ethischem und nachhaltigem Management. Sie hat einen Master im internationalen Menschenrecht (LLM) mit Schwerpunkt auf der Verantwortung und Kontrolle von multinationalen Organisationen in der globalen Wirtschaft. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/ Samstag, 09.12.2017 15:30 Uhr Workshop „Anarchismus und Menschenrechte“ Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 An den Menschenrechten wird immer wieder von verschiedenen Seiten Kritik geübt, sei es der postkoloniale und derweil unhaltbare Vorwurf, die Menschenrechte wären von alten weißen Männern für eben jene gemacht, oder die rechtsradikale Unterstellung, Menschenrechte würden durch ihren universellen Anspruch die Eigentümlichkeit der Völker zersetzen. Keine dieser Kritiken trifft den Punkt, weshalb mit den Menschenrechten tatsächlich keine grundlegende gesellschaftliche Veränderung zu machen ist, fallen sie doch hinter den fortschrittlichen Anspruch dieser selbst zurück. Eine Kritik der Menschenrechte, die nicht auf eine reaktionäre Auflösung der gesellschaftlichen Widersprüche zielt, muss notwendigerweise eine sein, die sich auf die Trias von Recht, Staat und Kapital bezieht. Seit jeher steht der Anarchismus in entschiedener Gegnerschaft zum Staat als Versinnbildlichung der Herrschaft des Menschen über den Menschen sowie gegen jede Institution, die Herrschaft erzeugt oder stützt, und gegen jede Form der Ausbeutung. Der Staat, und mit ihm das Recht, wird hier immer als Instrument zur Sicherung der kapitalistischen Herrschaft, also der Eigentums- und Produktionsverhältnisse gefasst. Entsprechend wird im Vortrag eine anarchistische Menschenrechtskritik entwickelt, aufgezeigt, warum bestehende Menschenrechtskritiken unzutreffend oder unzureichend sind, aber auch das teilweise unklare und indifferente Verhältnis des Anarchismus‘ zum Naturalismus untersucht Frederik Fuß hat Soziale Arbeit studiert und ist Teil des anarchistischen Projekts Tsveyfl – dissensorientierte Zeitschrift. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/

facebook.com

Jo Leute, da wir alle Bock auf bunte Wände haben und diese auch im Freiland weiterhin so bleiben sollen, hier ein kleiner Wegweiser!

facebook.com

Huii was für ein Morgen! Aufgrund der Bomben Entschärfung am Potsdamer Hauptbahnhof, wurden einige Menschen evakuiert und haben hier hoffentlich mit Käffchen und belegten Broten etwas Ruhe gefunden. Wir hoffen ihr seid alle gut angekommen und könnt nun noch die Novembersonne etwas genießen. Hoffe wir sehen uns unter diesen Umständen nicht so bald wieder ;)

facebook.com

Liebe Crowd, wird haben am 10.&11.November ein Jugendforum "DU bist Gefragt! Jugendkonferenz Zukunftsfähigkeit Brandenburg" bei uns im freiLand. Das ganze ist selbstorganisiert und hat den Anspruch Startpunkt für Mitbestimmung bei politischen Prozessen zu sein. Also falls ihr euch angesprochen fühlt, kommt vorbei oder falls ihrMenschen kennt, die das interessieren könnte, leitet die Infos gerne weiter.

facebook.com

90s [Pop, HipHop, Hits, Rock, Punk] Line Up ♫ RebelScum (Teenage Dirtbags Crew) ♫ ♫ Bela (Teenage Dirtbags / Mensch Meier) ♫ Lasst uns für eine Nacht zurück zu den goldenen Zeiten tanzen, im Mund dazu den süßen Lollie, im Rachen der glitzernde Pfeffi und im Ohr unsere Lieblingssongs von damals. Rebelscum und Bela, beide haben mit ihren ausgewogenen Sets bereits Tanzflächen renommierter Clubs zum Beben gebracht, reisen zusammen mit Euch zurück in die 90s. 90s Classics rauf und runter: Rhythm is a Dancer, Insane in the Brain, aber still a Teenage Dirtbag, weil ganz klar Jump Around! Klingt tanzwütig, heiß und lange! Eine Nacht voller Lieblingslieder von früher, dazwischen und bis gerade ebend. //sounds like: Teenage Dirtbag / Jump Around / Rhythm Is A Dancer / Türlich Türlich / You Can't Touch This / Insane In The Brain / The Breaks / Firestarter / Whats My Age Again / Pretty Fly / Fat Lip / Smells Like Teen Spirit / Schrei Nach Liebe / Born Slippy / Ms. Jackson / Ice Ice Baby / Remember Me / Fly Away / Black Or White / Get Your Freak On / Seven Nation Army / Best Of You

facebook.com

Die zweite WHWMF in 2017 bringt uns mit QUERBASS eine ebenfalls schon sehr lange aktive Crew ins Haus. Seit vielen Jahren versorgen die Jungs aus Halle und Leipzig alle 14 Tage die Hörerschaft von Radio Corax mit allem, was das Bassmusikherz höher schlagen lässt, sind mit ihren Bookings Netzwerker im besten Sinne und ihren verschiedenen Partyformaten in Halle eine Institution. Und wie der Name schon sagt, dürfen wir uns auf eine Reise quer durch die Welt der gebrochenen Beats freuen. Unterstütz werden Sie von LINKO & HAUMY von der Opaque Crew, die uns seit einige Monaten mit ihren Partys das Herz erwärmen und hier eine B2B Session spielen. Außerdem gibt sich Stethoscope Crew-Mitglied DERKRISTAL nach langer Zeit mal wieder die Ehre und wird mit einem sicher experimentellen Set die Nacht beschließen. Abgerundet und eröffnet wir der Abend schließlich von I)CEA & NECTRA, die sich selbst und euch mit einem kunterbunten Warm Up Set überraschen werden. In diesem Sinne, wir freuen uns auf Euch! Drum and Bass & Weltfrieden ---------------------------------------------------------------------- QUERBASS (Halle / Leipzig) https://hearthis.at/querbass/ LINKO & HAUMY (Opaque)

facebook.com

Quiz

NEAR Freiland Potsdam