360 City Tour
Description
360 Grad Bilder/Videos von Stores & Städten
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comVW Polo 6n Rallye Tuning 🚗😎 #vw #vwpolo #vwpolo6n #volkswagen #rallye #360grad #360degrees #panono #nikonkeymission360 #ricothtas #heidelberg #landebahn #wolfsburg #tuning
Supersports Classics auf Schloss Bensberg in 360 Grad. Es darf GERNE geteilt werden! Vom 30. Juni bis 2. Juli 2017 veranstalteten AUTO ZEITUNG, Classic Cars und das Grandhotel Schloss Bensberg ein Event, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat: die erste Supersport-Rallye und dazu die aktuellen Supersportwagen in einer Extra-Show. Für Fans klassischer Supersportler – aber auch aktueller Modelle – ist das Treffen in Bensberg ein absolutes Muss. AUTO ZEITUNG ADAC Althoff Hotel Collection Aston Martin Ford Deutschland Audi Deutschland BMW Mercedes-Benz Jaguar Porsche RUF Automobile GmbH McLaren #autozeitung #althoffgrandhotel #classiccars #rallyebensberg #schlossbensberg #supersportsclassics #adac #bentley #bmw #amg #alpine #ford #astonmartin #audi #fürstenberg #gerolsteiner #mollferrarihannover #ruf #mercedesbenz #rowe #gtü #mclaren #jaguar #pirelli #porsche #lamborghini #desivia #mittelpunktzeitung #teamMZ
Colosseum Romadvisor The Colosseum or Coliseum (/kɒləˈsiːəm/ kol-ə-see-əm), also known as the Flavian Amphitheatre (Latin: Amphitheatrum Flavium; Italian: Anfiteatro Flavio [aŋfiteˈaːtro ˈflaːvjo] or Colosseo [kolosˈsɛːo]), is an oval amphitheatre in the centre of the city of Rome, Italy. Built of concrete and sand,[1] it is the largest amphitheatre ever built. The Colosseum is situated just east of the Roman Forum. Construction began under the emperor Vespasian in AD 72,[2] and was completed in AD 80 under his successor and heir Titus.[3] Further modifications were made during the reign of Domitian (81–96).[4] These three emperors are known as the Flavian dynasty, and the amphitheatre was named in Latin for its association with their family name (Flavius). The Colosseum could hold, it is estimated, between 50,000 and 80,000 spectators,[5][6] having an average audience of some 65,000;[7][8] it was used for gladiatorial contests and public spectacles such as mock sea battles (for only a short time as the hypogeum was soon filled in with mechanisms to support the other activities), animal hunts, executions, re-enactments of famous battles, and dramas based on Classical mythology. The building ceased to be used for entertainment in the early medieval era. It was later reused for such purposes as housing, workshops, quarters for a religious order, a fortress, a quarry, and a Christian shrine. Although partially ruined because of damage caused by earthquakes and stone-robbers, the Colosseum is still an iconic symbol of Imperial Rome. It is one of Rome's most popular tourist attractions and also has links to the Roman Catholic Church, as each Good Friday the Pope leads a torchlit "Way of the Cross" procession that starts in the area around the Colosseum. The Colosseum is also depicted on the Italian version of the five-cent euro coin. The Colosseum's original Latin name was Amphitheatrum Flavium, often anglicized as Flavian Amphitheater. The building was constructed by emperors of the Flavian dynasty, following the reign of Nero.[10] This name is still used in modern English, but generally the structure is better known as the Colosseum. In antiquity, Romans may have referred to the Colosseum by the unofficial name Amphitheatrum Caesareum (with Caesareum an adjective pertaining to the title Caesar), but this name may have been strictly poetic[11][12] as it was not exclusive to the Colosseum; Vespasian and Titus, builders of the Colosseum, also constructed an amphitheater of the same name in Puteoli (modern Pozzuoli).[13] The name Colosseum has long been believed to be derived from a colossal statue of Nero nearby[4] (the statue of Nero was named after the Colossus of Rhodes).[citation needed] This statue was later remodeled by Nero's successors into the likeness of Helios (Sol) or Apollo, the sun god, by adding the appropriate solar crown. Nero's head was also replaced several times with the heads of succeeding emperors. Despite its pagan links, the statue remained standing well into the medieval era and was credited with magical powers. It came to be seen as an iconic symbol of the permanence of Rome. In the 8th century, a famous epigram attributed to the Venerable Bede celebrated the symbolic significance of the statue in a prophecy that is variously quoted: Quamdiu stat Colisæus, stat et Roma; quando cadet colisæus, cadet et Roma; quando cadet Roma, cadet et mundus ("as long as the Colossus stands, so shall Rome; when the Colossus falls, Rome shall fall; when Rome falls, so falls the world").[14] This is often mistranslated to refer to the Colosseum rather than the Colossus (as in, for instance, Byron's poem Childe Harold's Pilgrimage). However, at the time that the Pseudo-Bede wrote, the masculine noun coliseus was applied to the statue rather than to what was still known as the Flavian amphitheatre. The Colossus did eventually fall, possibly being pulled down to reuse its bronze. By the year 1000 the name "Colosseum" had been coined to refer to the amphitheatre. The statue itself was largely forgotten and only its base survives, situated between the Colosseum and the nearby Temple of Venus and Roma.[15] The name further evolved to Coliseum during the Middle Ages. In Italy, the amphitheatre is still known as il Colosseo, and other Romance languages have come to use similar forms such as Coloseumul (Romanian), le Colisée (French), el Coliseo (Spanish) and o Coliseu (Portuguese).
Amazing food for a good price! It's in the near of Trevi Fountain and Spanish Steps! Guys see you soon!! Panino Ricco & Romadvisor
Sunny Day in Rome ☀️⛪️🇮🇹 Romadvisor
Beautiful Suite @ Hotel Columbus - Roma Romadvisor
Ristorante "La Veranda" Hotel Columbus - Roma Romadvisor
Church of San Salvador The Chiesa di San Salvatore (of the Holy Savior) is a church in Venice, northern Italy. Known in Venetian as San Salvador, is located on the Campo San Salvador, along the Merceria, the main shopping street of Venice. The church was first consecrated in 1177 by Pope Alexander III shortly after his reconciliation with Emperor Frederick Barbarossa at nearby San Marco. The present church, however, was begun in around 1508 by Giorgio Spavento and continued after his death the following year by Tullio Lombardo, Vincenzo Scamozzi and possibly Jacopo Sansovino. They built a large hall church, formed from three Greek crosses placed end to end. Each has a dome with a lantern to let light into the cavernous interior. The facade was added in 1663 by Giuseppe Sardi. Adjoining the church is the former monastery, now the offices of the telephone company, which still contain Sansovino's magnificent cloisters. San Salvador is parish church of a parish in the Vicariate of San Marco-Castello. Other churches in the parish are San Bartolomeo and San Zulian. San Salvador is a small, but still active religious, cultural and social centre.[1] Below the left column on the facade, there is a cannonball embedded in the base of the column. It derived from a bombardment in 1849 by Austrian forces in the fort of Marghera, of the independent republic which had been proclaimed by Daniele Manin. Quelle: Wikipedia #churchofsansalvador #venezia #venedig #venice #italy #italien #italia #church360 #360grad #360degrees #panono #nikonkeymission360 #ricohthetas
Markusplatz 🇮🇹 Der Markusplatz (italienisch Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig. Der Markusplatz ist 175 m lang und bis zu 82 m breit und ist der einzige Platz der Stadt, der die Bezeichnung piazza trägt. Die anderen Plätze Venedigs werden campi genannt (von ital. campo ‚das Feld‘), da sie ursprünglich nicht gepflastert waren. Alfred de Musset nannte den Markusplatz den „Salon Europas“. Der Platz, der sich im Stadtsechstel San Marco befindet, ist geprägt von der Fassade der Markuskirche (Basilica di San Marco) mit seinem Campanile und wird umschlossen von den alten und neuen Prokuratien. In der Verlängerung durch die sogenannte Piazzetta reicht er bis vor den Dogenpalast und öffnet sich dort zum Wasser, dem Bacino di San Marco, mit dem Beginn des Canal Grande. Vor der Markuskirche befinden sich seit 1480 drei Schiffsmasten, an denen an Sonn- und Feiertagen das Markus-Banner weht. Da sich der Platz nur wenig über den Meeresspiegel erhebt, wird er bei Hochwasser immer wieder überflutet. Der Platz ist, wie nahezu die gesamte Innenstadt, eine einzige große Fußgängerzone. Der „schönste Festsaal Europas“, wie Napoleon ihn nannte, wird von Touristen, Fotografen und Tauben bevölkert. Geschichte Die Topographie des Platzes, wie sich im frühen Mittelalter darstellte, ließ sich ansatzweise rekonstruieren. Die Küste verlief demnach weiter nördlich, also näher am Dogenpalast, wobei das Gebiet des Molo mindestens bis ins 13. Jahrhundert einen flach abfallenden Küstensaum darstellte. Darüber hinaus erwies sich ein bei der Biblioteca Marciana 1888/89 entdeckter Kanal, der Rio Batario, als ein bis zu seiner Zuschüttung im 12. Jahrhundert quer über den Platz verlaufender Wasserweg. Untersuchungen unter der Bibliothek und unter dem Platz förderten Siedlungsspuren ab der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts zutage.[1] Der Platz stammt aus dem 9. Jahrhundert, als vor einer bescheidenen Markus-Kirche eine kleine Freifläche entstand. Seit dieser Zeit war er der Ort für die Ankündigungen und Staatsakte der Stadtverwaltung (siehe: Doge) wie auch für die zahlreichen Feste der Bevölkerung, beispielsweise des Karnevals von Venedig. Der Marktplatz in seiner heutigen Form ist das Ergebnis zeitlich weit auseinander liegender städtebaulicher Maßnahmen zwischen 1200 und 1600. Begonnen wurde 829 mit der Errichtung einer kleinen Grabeskirche für die Gebeine des Heiligen Markus unter dem 11. und 12. Dogen. Nach der Legende waren die Gebeine des Evangelisten aus Alexandria (Ägypten) nach Venedig entführt worden. Für sie wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem vorhandenen Dogenkastell an der Stelle des heutigen Dogenpalastes eine Kirche errichtet. 976 brannten Kastell, Kirche und rund 300 Häuser vollständig ab. Der dadurch entstandene Freiraum wurde von dem Dogen Pietro I. Orseolo für eine Neuordnung des Areals genutzt. Seine jetzige Größe erhielt er nach 1156 durch Zuschüttung des Flusslaufes des Rio Batario im Westen und einer Schiffsanlegestelle, die sich zwischen Platz und Dogenpalast befand. Zwischen 1172 und 1178 wurde er unter dem Dogen Sebastiano Ziani nach Westen erweitert und er zeigte sich schon 1177, als Kaiser Friedrich I. die Stadt besuchte, als repräsentatives Zentrum der Stadtrepublik. Ab 1267 war der Platz gepflastert. 1340 wurde der Neubau des Dogenpalastes beschlossen, der nach dem verheerenden Brand von 1577 in seiner alten Form wiederaufgebaut wurde. Der heutige Umriss von Piazza und Piazetta wurde erst durch die Bauten des 16. Jahrhunderts endgültig festgelegt. Seit 1722 ist der Platz von einem Pflaster aus Trachyt nach einem Entwurf von Andrea Tirali bedeckt,[2] wobei dem dunkleren Untergrund ein helleres geometrisches Muster beigegeben ist, das den Platz länger erscheinen lässt. Davor war er, ähnlich der Piazza del Campo in Siena, mit einem fischgrätartig verlegten Ziegelpflaster bedeckt, das man noch auf den Gemälden von Canaletto und Bellini sehen kann. Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Beginnend am Canal Grande befinden sich, gegen den Uhrzeigersinn, folgende Gebäude am Platz: der Dogenpalast, die Porta della Carta (das Verbindungsglied zum anschließenden Markusdom), der Uhrenturm, die Procuratie Vecchie, der napoleonische Flügel der Prokuratien, die Procuratie Nove, der Campanile mit der Loggetta und die Biblioteca Marciana. Porta della Carta Das Torhaus zum Dogenpalast (ital. Palazzo Ducale), die Porta della Carta, wegen seiner einst üppigen Vergoldung auch porta aurea genannt, wurde zwischen 1438 und 1442 unter der Leitung von Giovanni und Bartolomeo Buon erbaut. Sie öffnet den Zugang zur Scala dei Giganti, wo das prunkvolle Schauspiel der Dogenkrönung inszeniert wurde. Die Skulptur des Auftraggebers Francesco Foscari befindet sich über dem Portal. Der Doge kniet vor Venedig, dargestellt durch den geflügelten Markuslöwen. Piazzetta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Piazzetta Der vom übrigen Platz etwas abgesetzte Teil zwischen Dogenpalast, Biblioteca Marciana und der Lagune wird Piazzetta San Marco genannt. Die Piazzetta wird von den beiden Säulen dominiert, die Venedigs Stadtheiligen Markus (Marco) und Theodorus (Todaro) gewidmet sind; auf den Säulen befinden sich daher der Markuslöwe bzw. die San-Todaro-Statue (mit Todaro auf einem Krokodil posierend). Hier wurden Staatsgäste empfangen und Hinrichtungen durchgeführt, aber auch Glücksspieler gingen hier ihrem Geschäft nach. Jenseits der durch den Canal Grande gebildeten Wasserfläche (hier als Bacino di San Marco) befindet sich die Punta della Dogana neben der von Baldassare Longhena errichteten Santa Maria della Salute. Außerdem steht hier das alte, 1678–1682 von Giuseppe Benoni errichtete Zollhaus Venedigs (Dogana da Mar), dessen Turm einen von Atlanten getragenen Erdball trägt (zu seiner ursprünglichen Bedeutung vgl. hier). Quelle: Wikipedia #venice #venedig #venezia #piazzasanmarco #piazzetta #360grad #360degrees #panono #nikonkeymission360 #ricohthetas
#jarhunderthalle #frankfurtammain #konzert
#jarhunderthalle #frankfurtammain #konzert
Praça dos Restauradores Die Praça dos Restauradores [ˈpɾasɐ duʃ ʁɯʃtauɾɐˈdoɾɯʃ] (dt. Platz der Restauratoren) ist ein innerstädtischer Platz in Lissabon, zwischen Rossio und der Avenida da Liberdade. Der Platz dient zur Erinnerung an die Wiederherstellung der Unabhängigkeit im Jahr 1640 nach 60-jähriger Herrschaft durch die Spanier. Der Obelisk in der Mitte des Platzes, 1886 eingeweiht, trägt die Namen und Daten der ausgetragenen Schlachten während des portugiesischen Restaurationskrieges. António Tomás da Fonseca gestaltete das Denkmal, Simões de Almeida und Alberto Nunes wiederum erschufen die danebenstehenden Statuen, die „Unabhängigkeit“ und „Sieg“ darstellen sollen. Der rechteckige Platz wird von zahlreichen Gebäuden aus dem 19. und 20. Jahrhundert umgeben. Bekannt sind vor allem der Palácio Foz, ein aus dem 18. Jahrhundert stammender Palast mit zahlreich geschmückten Innenräumen, und das Teatro Éden, ein ehemaliges Großkino aus 1931, das hinter seiner von Cassiano Branco erschaffenen Art déco-Fassade heute ein Hotel beherbergt. Ebenso erwähnenswert ist das Condes Cinema, 1950 von Raul Tojal im modernistischen Stil entworfen, das vom Lissabonner Hard Rock Cafe bewirtschaftet wird. Unterhalb des Platzes befindet sich eine gleichnamige Metrostation der blauen Linie. Quelle: Wikipedia #lisboa #lisbon #lissabon #pracadosrestauradores #portugal #citytrip #travel #360picture #360grad #360degrees #360degreescamera #panono #nikonkeymission360 #ricohthetas