Top Local Places

Physiotherapie am Oelberg

Eduard-Rhein-Straße 4, Königswinter, Germany
Medical & Health

Description

ad

Wir bieten Physiotherapie, Krankengymnastik, Wellness und Kosmetik in unserer nach modernen Feng Shui Kenntnissen gestalteten Praxis.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Manuelle Therapie Wörtlich übersetzt: „Dienst mit der Hand“. Es ist eine Therapie zur Untersuchung und Behandlung von Symptomen / Schmerzen, die mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates zusammenhängen. Es werden manuelle Techniken auf der Grundlage der Biomechanik zur Behandlung von Fehlfunktionen der Gelenke durch geführt. Inhalte dieser Technik sind • Dehnungen verkürzter Strukturen, • Kräftigung der Muskulatur und • Gelenkmobilisationen. Gezielte impulslose Mobilisationen und Weichteiltechniken kommen zur Anwendung. Ziele der manuellen Therapie sind • Wiederherstellung der optimalen Gelenkfunktion und Muskelfunktion • sowie Schmerzlinderung und Schmerzbeseitigung. Heilung wird bewirkt und nicht gemacht.

facebook.com

Informationen bei Lymphödemen für Betroffene Manuelle Lymphdrainage: Alles muss fließen, damit es dem Körper gut geht. Wenn das nicht der Fall ist, kann es zu einem Stau kommen, der sich in oft schmerzhaften Gewebeschwellungen zeigt. Meistens entstehen diese Schwellungen an Armen und Beinen. Die manuelle Lymphdrainage hilft, die Pumpfunktion der Gefäße durch rhythmische und kreisende Bewegungen wieder anzuregen, damit die angestaute Flüssigkeit abtransportiert werden kann. Das Gewebe lockert sich, wird weicher, schwillt ab, die Schmerzen werden gemildert. Was ist ein Lymphödem? - Mit der Lymphe werden Schlacke, Eiweißkörper, Fette, Bakterien und abgestorbene Zellen abgeleitet - Diese Flüssigkeit wird über die Lymphgefäße in den Venen transportiert - Kann diese Flüssigkeit nicht abgeleitet werden, entstehen Lymphödeme - Das Lymphsystem spielt auch eine Rolle bei den Abwehrkräften des Körpers eine große Rolle Was zu beachten ist bei Lymphödemen - Keine einschnürende Kleidung (Unterwäsche, Socken, etc.) tragen - Verletzungen vermeiden - Sonnenbrand vermeiden - Saunieren vermeiden - engen Schmuck vermeiden - Überlastungen vermeiden - Überhitzungen/Erfrierungen vermeiden - Richtige Ernährung und Sport beachten - Richtige Hautpflege beachten

facebook.com

Spruch des Monats "Wer heute keine Zeit und kein Geld in seine Gesundheit investiert, wird einmal sehr viel mehr Zeit und Geld in seine Krankheiten investieren müssen." Zitat nach Sebastian Kneipp Wenn nicht jetzt, wann dann? Tun Sie etwas zur Erhaltung Ihrer Gesundheit. Wie wäre es mit einer physiotherapeutischen Behandlung als Gesundheitscheck oder eine Wellnessmassage zum Verwöhnen oder einer Fußreflextherapie .... Bestimmt finden Sie auf unserer Homepage (www.physiotherapie-am-oelberg.de) Ideen, die Ihnen helfen gesund und munter zu bleiben. Und wenn nicht, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. 02244-873169

facebook.com

Manuelle Lymphdrainage Das Lymphsystem ist ein wichtiges Gefäßsystem. Feine Gefäße spannen sich wie ein Netz imcganzen Körper: Sie beginnen dabei als Kapillaren im Gewebe zwischen den Zellen, vergrößern sich zu Lymphgefäßen, die bestimmte Lymphknoten passieren, vereinigen sich weiter zu Lymphsammelstämmen und münden schließlich über die große Hohlvene in das Kreislaufsystem. Das Lymphsystem hat die Aufgabe, Flüssigkeiten abzutransportieren und zu filtern, die sich im Gewebe bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen ansammeln. Störungen dieser Funktion führen meist zu einer Ansammlung der Gewebsflüssigkeit, die nach außen durch Schwellungen sichtbar wird. Häufig treten solche Funktionsstörungen nach der Entfernung von Lymphknoten auf. Aber auch andere Ursachen führen zu Lymphstauungen, z. B. Krebserkrankungen, Verletzungen durch Unfälle, Blutergüsse und vieles mehr. Auch das Lymphgefäß an sich kann erkranken und nicht mehr ausreichend arbeiten. Die Manuelle Lymphdrainage wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten auf Anordnung des Arztes eingesetzt, um eine mangelhafte Funktion des Lymphsystems zu unterstützen. Dabei verwendet der Therapeut spezielle Handgriffe, die durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der flachen Hände mit sehr geringem Druck die Flüssigkeit in Richtung Hals verschieben. Teilweise wird über die Atmung und Anregung entfernt liegender Lymphknoten eine Sogwirkung erzielt, die den Abtransport unterstützt. Auf diese Art kommt es zur Abschwellung des Gewebes, Schmerzen werden reduziert und das Gewebe wieder lockerer und weicher, so dass sich auch die Bewegung verbessert. Um zu verhindern, dass die Flüssigkeit wieder in bereits „entstaute“ Gebiete zurückfließen kann, werden im Anschluss an die Manuelle Lymphdrainage meist Kompressionsverbände angelegt bzw. Kompressions-strümpfe verordnet. Quelle: Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e. V.

facebook.com

Wir sind zertifizierter Gesundheitsanbieter im Rahmen des Gesundheitstickets! Wer kann das Betriebliche GesundheitsTicket nutzen? Das Betriebliche GesundheitsTicket kann von jedem sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mitarbeiter eingesetzt werden, der im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge von seinem Arbeitgeber ein GesundheitsTicket erhalten hat. Welche Leistungen kann ich in Anspruch nehmen? Das sind die beliebtesten Gesundheitsmaßnahmen, die Sie mit dem GesundheitsTicket bezahlen können: Massagen und Physiotherapeutische Behandlungen, Präventionskurse der gesetzlichen Krankenkassen wie Rückenschule und Autogenes Training, Das Betriebliche GesundheitsTicket bietet Ihrem Unternehmen: - die Lösung für die betriebliche Gesundheitsvorsorge von Mitarbeitern in dezentralen Filialen, im Schichtsystem und für Außendienstmitarbeiter, - ein bundesweites Netzwerk zertifizierter Gesundheitsanbieter - deutschlandweit im Lebensumfeld Ihrer Mitarbeiter, - vielfältige Unterstützung und Vereinfachung bei Organisation und Verwaltung des bestehenden Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen und - erhebliche Lohnkosteneinsparungen, da die Betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen in der Regel außerhalb des Unternehmens in der Freizeit der Mitarbeiter durchgeführt werden können. weitere Informationen erhalten Sie hier: www.betriebliches-gesundheitsticket.de

facebook.com

Heilungsphasen und Regeneration von Bindegewebe Jeder, der schon einmal eine Verletzungen an Sehnen oder Bändern wie einer Zerrung oder sogar einem Bänderriss hatte, fragt sich: Wann bin ich wieder fit? Wie lange dauert die Heilung? Denn abgesehen von den Schmerzen kommt natürlich der Frust über die körperliche Einschränkung hinzu. Besonders für sportlich sehr aktive Menschen ist eine Verletzung immer mit einer quälenden Pausierungsphase verbunden. Aber auch, wem es leichter fällt, im Sport kürzer zu treten, möchte natürlich wissen, wann er wieder gesund ist. Soviel vorweg: Wir können Ihnen nicht sagen, wie lange die Heilungspahse dauert. Jeder Mensch ist anders und die Regeneration ist unter anderem immer abhängig von der Konstitution, der Verletzungs-Vorgeschichte, vom Alter, aber auch von der Ernährung und nicht zuletzt von unserer mentalen Gesundheit. Generell ist die Heilung ein sehr komplexer Ablauf, die sich in drei Phasen aufteilt: 1. Entzündungsphase (vaskuläre Phase 0–2. Tag; zelluläre Phase 2.–5. Tag) Die Heilungsphase von Bindegewebe dauert aufgrund des langsamen Bindegewebsstoffwechsels recht lange. Bei Defekten, z.B. einer Sehnenzerrung, kommt es immer zur Entzündung des Gewebes. Die Entzündung geht mit einer Absenkung des pH-Wertes einher – Schmerzmediatoren werden freigesetzt und die Schmerzen beginnen. In sder vaskulären Phase, also vom Zeitpunkt der Verletzung bis zum 2. Tag versucht der Körper so schnell wie möglich die essentiellen Gefäße abzudichten um sie für die Nährstoff-, Baustoff- und Sauerstofftransport benutzen zu können. In der zellulären Phase vom 2. bis zum 5. Tag kommt es zu vermehrtem Austritt von Plasmaflüssigkeit sowie zur Produktion von Kollagen, jetzt sind die klassischen Entzündungszeichen, also Schmerzen, Schwellung, Rötung, Erwärmung der betroffenen Stelle und Funktionseinschränkungen auf dem Höhepunkt. 2. Proliferationsphase (5.–21. Tag) Während der Granulationsphase wird neues Bindegewebe durch Zellteilungen gebildet. Die Heilung beginnt. Sollte es sich bei der Verletzung um eine Wunden handeln, wird diese zunehmend geschlossen. Während der Neubildung der Zellen wird zugleich das zuvor aufgebaute Fibrinnetz nach und nach wieder abgebaut. Mangelernährung und Stoffwechselerkrankungen können die Dauer des Heilungsprozesses stark beeinflussen. 3. Umbauphase (Konsolidierungsphase 21.–60. Tag; Organisationsphase 60.–360. Tag) Jetzt beginnt die Konstruktion aus Zellen, Matrix und Kollagen sich entsprechend ihrer geforderten Funktion zu formieren und das Kollagengerüst stabilisiert sich.Entscheidend für die Phase ist, wie die erste Phase der Wundheilung abgelaufen ist, d.h. ob genügend neues Kollagen gebildet wurde, das in dieser Phase umgewandelt werden kann. Sie sehen: Das Bindegewebe ist ein echter Superstar im menschlichen Organismus und übernimmt die unterschiedlichsten Funktionen: Es verbindet Gewebe, stützt und schützt durch knöchernes Bindegewebe innere Organe und das Gehirn, bildet Zellen, die in der Immunabwehr von großer Bedeutung sind und hat Ernährungs- und Transportfunktionen. darüber hinaus werden Sehnen, Bänder, Faszien und Kapseln von unterschiedlichen Formen des Bindegewebes gebildet. Die Zusammensetzung und die Eigenschaften der jeweiligen Gewebe sind dabei von ihrer Funktion abhängig. Auch auf die Bildung und Qualität des Bindegewebes haben viele Faktoren Einfluss: Die genetische Anlage, das Geschlecht, Alter, der Trainings- und Ernährungszustand. Gerade auf die letzten beiden Faktoren könen Sie bewusst Einfluss nehmen – präventiv und während der Heilungsphase. So zeigen neuere Untersuchungen, dass die heutigen Lebensmittel vielfach nicht mehr den Gehalt an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen wie zu früheren Jahren haben. Dies ist aber gerade bei der Regeneration und auch in Phasen hoher Trainingsbelastungen absolut notwendig. Deshalb sollten Sie besonders auf eine vitamin- und mineralstoffreiche Kost achten, Ihr Körper braucht jetzt besonders viel Power. Nach Bindegewebsverletzungen haben sich zur besseren Heilung zusätzliche Gaben von z.B. Vitamin A, C und E bewährt, auch Mineralstoffe und Spurenelemente können als Supplemente kurzzeitig eingesetzt werden. Sprechen Sie das aber immer mit Ihrem Arzt ab, denn eine selbstmedikation kann auch nach hinten losgehen. Bei üblichen Belastungen des Alltags genügt übrigens eine ausgewogene Ernährung – hier wäre die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einfach nur Quatsch und hilft höchstens den Herstellern dieser Produkte. Wichtig außerdem: Dehnungen. Diese wirken in der Phase der Wiederherstellung nach Verletzungen im schmerzfreien, submaximalen Dehnungsbereich als positiver, die bindegewebigen Strukturen ausrichtender Reiz. Auch hier gilt: Fragen Sie Ihren Physiotherapeuten des Vertrauens anstatt Google – er kann Ihnen zeigen, welche Übungen für Sie wirklich geeignet sind. Wir hoffen, dass wir Sie hiermit ein wenig unterstützen konnten und freuen uns immer über weitere Anregungen und Fragen!

facebook.com

Die Trinkmenge ist oft Thema in unseren Behandlungen. Vor allem bei Menschen die unter einer überaktiven Blase, Dranginkontinenz oder Verstopfungen leiden. Ein grober Richtwert für die empfohlene Trinkmenge besagt: 35ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht. Das macht bei z.B. 60kg Körpergewicht 2,1l/Tag. Bei körperlicher Betätigung, Sport, Saunabesuch aber auch Fieber, Durchfall und Erbrechen erhöht sich die Trinkmenge deutlich! Damit der Körper optimal seine Funktionen ausführen kann, ist es wichtig ausreichend zu Trinken. So sorgt ausreichend Flüssigkeit z. B. dafür, dass * unser Blut nicht zu dickflüssig ist * unsere Nieren und Harnwege durchgespült werden * Abfallprodukte aus Stoffwechsel und Medikamenten abtransportiert werden * die Verdauung angeregt wird * die Stuhlkonsistenz nicht zu fest ist * und vieles mehr Empfehlenswerte Getränke sind stilles Wasser, ungesüßte Früchte- und Kräutertees wie auch Saftschorlen!

facebook.com

Dehnung des M.Piriformis, sehr anschaulich dargestellt!

facebook.com

Wir unterstützen Sie, sprechen Sie uns als Ihren kompetenten Gesundheitspartner an! http://m.aerzteblatt.de/news/75841.html

facebook.com

https://m.facebook.com/libellenhof/

facebook.com

Verkaufsoffener Sonntag in Oberpleis Kommen Sie vorbei, wir erwarten Sie!

facebook.com

Am 21. Mai ist es wieder soweit, der Werbekreis Oberpleis lädt ein zum verkaufsoffenen Sonntag. Das Team der "Physiotherapie am Oelberg" ist wie jedes Jahr erneut vertreten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir haben für Groß und Klein interessante Aktivitäten vorbereitet. Lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Sie! Halten Sie Ausschau nach den gelben und blauen Luftballons! www.physiotherapie-am-oelberg.de

facebook.com

Quiz

NEAR Physiotherapie am Oelberg