Touristikverband e.V. Räuberland
Description
Willkommen beim Touristikverband e.V. RÄUBERLAND "Das Herz im Spessart",
Zusammenschluss von den Gemeinden Dammbach, Eschau, Heimbuchenthal, Leidersbach, Mespelbrunn, Rothenbuch und Weibersbrunn. Hotels, Gastronomie, Natur, Wandern, Erholung, Reisen.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comTimeline Photos
Wanderevent „12 h im RÄUBERLAND“ Bald ist es soweit! Nach dem sensationellen Erfolg des Wanderkultevents „ 24 h von Bayern“ am 27./28.Juni 2015 im RÄUBERLAND findet am 23.Juli 2016 das erste Wanderevent „12 h im RÄUBERLAND“ statt. 12 Stunden Natur pur und knapp 40 Kilometer Wanderstrecke liegen vor dem Wanderer. Dabei geht es nicht um „Strecke“ oder Zeit. Dabei sein ist hier alles! Das sportliche Erlebnis wird mit einem Natur-, Kultur- und Genusserlebnis abgerundet. Zwölf Stunden Natur pur mit vielen Eindrücken entlang der Strecke werden die Wanderung kurzweilig machen. Startplätze mit Starterpaket im Wert von 49,00 € sind noch buchbar. Das Starterpaket beinhaltet den Wanderpass, das Roadbook, die Bustransfers, ein T-Shirt, ein BaseCap, eine Trinkflasche, die Verzehrbons und vieles mehr. Mehr Infos und Anmeldung unter: www.raeuberland.com
Timeline Photos
Kulturlandschaft Spessart: Leben mit und von der Natur Mit dem Spessart hat es folgendes auf sich: Die weitläufigen, dünnbesiedelten Landschaften mit ihren dichten Waldgebieten haben seit jeher einen besonderen Reiz auf die Menschen ausgeübt. Der Name „Spessart“ ist von „Spehteshart“ abgeleitet, was „Wald der Spechte“ bedeutet. Von der ersten Besiedelung durch Menschen bis zur Kulturlandschaft 21. Jahrhunderts sind rund 8.000 Jahre vergangenen. Geschichte und Geschicke der Menschen im Spessart sind eng verwoben mit der Geschichte des Waldes. Bis zum heutigen Tag hat sich daran im Grunde nichts verändert. Die Menschen leben in, mit und von der Natur – allen Wechselfällen der Geschichte zum Trotz. Und mehr: Vor allem die Bewirtschaftung der Wälder war und ist prägend für den Spessart und hat einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung der Kulturlandschaft im Spessart geleistet. Die Wälder, so wie sie heute im Spessart existieren, sind das Ergebnis der Bewirtschaftung durch viele Generationen von Förstern. Bereits im 13. Jahrhundert wurde eine Forstadministration eingerichtet. Diese hatte einerseits die Aufgabe, die Holznutzung zu kontrollieren und die Bejagung zu organisieren. Andererseits sorgte sie dafür, dass die Menschen ihre Waldrechte wahrnehmen konnten. Damit war der Spessart den meisten anderen Regionen weit voraus. Aus Gründen des Waldschutzes war beispielsweise die Köhlerei vom 17. Jahrhundert an streng reglementiert. Trotzdem konnte die Forstadministration damals nicht verhindern, dass die Wälder teilweise übernutzt wurden. Bis zu einer wirklichen Nachhaltigkeit, wie wir sie heute leben, musste noch einige Zeit ins Land gehen. Schon vor über 200 Jahren wurden im Spessart Eichen gesät. Denn von Natur aus gäbe es heute fast keine Eichen im Spessart. Das Ergebnis ist weltweit bekannt: Die Spessarteiche. Sie ist eines der bestimmenden Wahrzeichen des Spessarts. Aber auch die alten Eichen im Heisterblock, Metzgergraben oder dem Rohrberg sind Paradebeispiele für die Jahrhunderte alte Eichenwirtschaft im Spessart. Entstanden sind diese Flächen durch den Menschen. Das aufwändige Verfahren der Eichensaat wird bis zum heutigen Tag mit Erfolg im Spessart angewendet. Dazu werden Waldbestände aufgelichtet, denn die Eiche braucht viel Licht für ihr Wachstum. Und anschließend werden Eicheln gesät. Die Eichensaat ist fester Bestandteil der Tradition im Spessart. So wie vor einigen hundert Jahren die Flächen gesät wurden, halten die heutigen Förster die Eichentradition im Spessart für kommende Generationen aufrecht. Das Holz, das die Wälder im Spessart hervorbringen, wurde zu allen Zeiten genutzt. Der landschaftliche Reichtum und die große Artenvielfalt, die wir heute im Spessart vorfinden, sind das Ergebnis dieser Bewirtschaftung. Die naturnah bewirtschafteten Wälder sind Garanten für die Versorgung mit Rohstoffen, sie sichern Naturschutz und Biodiversität – und sie sind Heimat. Niemand weiß das besser als die Menschen im Spessart. Bildunterschriften: - Foto Wildkatze: „Eine Kooperation der Bayerischen Staatsforsten mit dem Bund Naturschutz machte es möglich: Die Wildkatze ist wieder heimisch im Spessart.“ - Foto Eichenpflanze: „Die kleine Eichenpflanze wird in einigen Jahrzehnten zu einem stattlichen Baum herangewachsen sein. Die Saat junger Eichen sichert den Fortbestand der Eiche im Spessart.“ - Foto Idylle und Idylle_2: „Idylle und Rohstofflieferant zugleich: Seit vielen hundert Jahren werden die Wälder im Spessart genutzt und dabei auch geschützt.“ Alle Bildrechte: Bayerische Staatsforsten, AöR
Timeline Photos
Immer was los im RÄUBERLAND - und so klingt der Mai aus...! :D
Timeline Photos
Immer was los im RÄUBERLAND, so geht es Mitte Mai weiter...! :D
Timeline Photos
23. Juli 2016: Wandern und Genießen 12h im RÄUBERLAND Erleben Sie ein außergewöhnliches Event !!! Wandern Sie 12 Stunden durchs RÄUBERLAND - Das Herz im Spessart. Das Wanderkultevent 24h von Bayern 2015 im RÄUBERLAND war ein riesiger Erfolg und ein tolles Erlebnis für alle Wanderer und Mitwirkenden. Wir möchten Sie im Jahr 2016 zu unserem 12h Wanderevent in´s RÄUBERLAND einladen. Erleben Sie mit uns eine eigenständige und erlebnisreiche Folgeveranstaltung. wann: 23. Juli 2016 GUTSCHEIN für das Starterpaket Die Anmeldung zum Wanderevent ist ab dem 01.01.2016 möglich, um aber schon das Starterpaket (Startgeld, T-Shirt, Bustransfer, Verpflegungsbons etc.) als Präsent zu verschenken, kann ab dem 03.12.2015 ein Starterpaket-Gutschein im Wert von 49,00 Euro beim Touristikverband e.V. RÄUBERLAND erworben werden. Die Geschäftsstelle in Heimbuchenthal, Hauptstraße 16, ist geöffnet von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Infos: Tel. 06092-1515 // Fax: 06092-5511 info@raeuberland.com
Timeline Photos
Immer was los im RÄUBERLAND, so starten wir in den Mai...! :D
Timeline Photos
Immer was los im RÄUBERLAND - So geht es in den Mai...! :D
Timeline Photos
Diesen Sonntag ist es soweit - Immer was los im "wanderbaren RÄUBERLAND!" :D
Timeline Photos
Immer was los im RÄUBERLAND - Mitte April ...! :D
Timeline Photos
Immer was los im RÄUBERLAND, langsam kommt der Frühling...! :D
Timeline Photos
12. RÄUBERLAND Wandertag! In zwei Wochen ist es soweit ... ! :D wo: Leidersbach Start/Ziel: Mehrzweckhalle Leidersbach Startgebühr: 3,00€ (incl. ein alkoholfreies Getränk) Es erwarten Sie wieder abwechslungsreiche Wanderwege, ein unterhaltsames RÄUBERLAND- Programm und auch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Alle Infos unter: www.raeuberland.com
Timeline Photos
Immer was los im RÄUBERLAND - So starten wir in den April ...! :D
Quiz
