Top Local Places

Bfw - Unternehmen für Bildung

Im Breitspiel 5, Heidelberg, Germany
Non-Profit Organization

Description

ad

Wir bieten Bildung und Beratung aus einer Hand.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Wir suchen in Heidelberg und Umgebung mehrere Job-Coaches/Berufseinstiegsbegleiter sowie in Mannheim einen kaufmännischen Ausbilder und eine Lehrkraft (Details siehe Foto).

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Die Werkstatt Kreatives Schreiben verschafft Ihnen einen Einblick in den Umgang mit geschriebener und gesprochener Sprache. Sie werden gut ausgerüstet, sich als angehender Autor oder angehende Autorin zu entwickeln. Eigene Werke können sehr gerne mitgebracht werden! Die Seminargebühr beträgt 329 Euro. Der Betrag umfasst auch Mittagessen und Getränke während des gesamten Seminars. Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat mit Unterschrift des Dozenten (Dr. Florian Werner). Die Seminardauer erstreckt sich über zwei Tage von 9 bis 17 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause). Weitere Infos unter www.bfw.de/standorte/prog/seminar-kreatives-schreiben/ Die Veranstaltung darf sehr gerne geteilt werden!

facebook.com

facebook.com

Die Zusammenarbeit in interkulturellen Teams kann überraschend und herausfordernd sein, da die Mitglieder des Teams häufig stärker von kulturell geprägten Voraussetzungen und Handlungsweisen geprägt sind, als sie von sich annehmen. Die aktive und methodische Auseinandersetzung mit der eigenen und mit fremden Kulturen hilft dabei, die interkulturelle Teamarbeit konstruktiv zu gestalten. Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Interkulturellen Kompetenz. Diese reichen von verschiedenen Kulturmodellen über Konfliktbewältigungsstrategien bis zur spielerischen Erprobung im Rollenspiel. Seminarprogramm: Einheit 1: Wie definiert sich Kultur? In dieser Einheit stellen wir verschiedene Definitionen von Kultur vor und erläutern Kulturdimensionen. Einheit 2: Was bedeutet interkulturelle Kompetenz? Interkulturelle Kompetenz setzt sich zusammen aus Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Einheit vermittelt neben Kulturmodellen die Bedeutung der Selbstbeobachtung und geht auf den wechselseitigen Zusammenhang von Selbst - und Fremdbildern ein. Einheit 3: Wie verhalte ich mich einem interkulturellen Konflikt? Wenn Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammentreffen, kann es zu Spannungen und Missverständnissen kommen. Die Einheit zeigt, wie man diese Situationen analysiert, welche Handlungsstrategien sich daraus ergeben und wie man die Unterschiedlichkeit positiv nutzen kann. Um die eigene Wahrnehmung und Grundhaltung für die Teilnehmenden erfahrbar zu machen, sind Übungen und Rollenspiele zum Erleben von typischen Eigenschaften bei sich selbst ein wesentlicher Bestandteil aller Einheiten. Die Seminargebühr beträgt 559 Euro. Der Betrag umfasst auch Mittagessen und Getränke während des gesamten Seminars. Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnehmerzertifikat. Termine 2016: 08. – 09. Juli 2016 oder 15. – 16. Dezember 2016, jeweils von 9 bis 17 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause) Die Veranstaltung darf sehr gerne geteilt werden!

facebook.com

Die Qualifizierung richtet sich an Beschäftigte von Einrichtungen und Organisationen in Verwaltung, in Sozialwirtschaft und in Bildung, die sich für Fördermöglichkeiten im Europäische Sozialfonds (ESF) und die damit verbundenen Aufgaben interessieren. Sie richtet sich an Personen mit und ohne Vorerfahrung in der Drittmittelfinanzierung. Die 10 Seminare (à 2 Tage) qualifizieren Sie als Europäische/n Projektmanager/in. Die Seminare, die aufeinander aufbauen, können Sie einzeln oder komplett besuchen. Für den Besuch einzelner Seminare erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Um das Zertifikat „Europäische/r Projektmanager/in“ zu erhalten, müssen Sie mindestens 8 Seminare besucht haben, wobei Sie dann zwischen den Seminaren 5 und 10 sowie zwischen 2 und 9 oder zwischen 6 und 8 wählen können. Die Seminare 1,3, 4 und 7 sind für den Erhalt des Zertifikats verpflichtend. Die Qualifizierung startet im Frühjahr 2016 und findet fortlaufend statt. Die Seminare verschaffen Ihnen einen umfassenden Einblick in die EU - finanzierte Projektmittelfinanzierung und in die damit verbundenen Anforderungen. Sie erhalten Hilfestellungen zur Identifizierung geeigneter Förderprogramme. Sie lernen Methoden der Projektentwicklung kennen und werden gerüstet für die Erstellung eines eigenen Projektantrages. Wir bereiten Sie auf Ihre Aufgaben als Europäische/r Projektmanager/in vor, indem wir Ihnen dazu wichtige Kompetenzen vermitteln. Schließlich lernen Sie die Dokumentationsanforderungen an Projekte kennen, damit Sie prüfsicher Ihrem eigenen Audit entgegenblicken können. Unsere Experten mit nationaler und europäischer Projekterfahrung berichten zudem aus ihrer Berufspraxis. Haben Sie eigene Projektideen, helfen wir Ihnen dabei, diese zu einem förderungswürdigen Projektantrag auszubauen. Weitere Informationen unter www.eu-projektmanager.de Die Veranstaltung darf sehr gerne geteilt werden!

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Quiz