Top Local Places

Ac-Autocheck Ingo Kling

Lederstr.27, Giengen, Germany
Automotive

Description

ad

Ihr Fahrzeug gehört in die besten Hände .. in unsere !!!
Unser familiärer Meisterbetrieb seit Tradition.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Bewerten Sie uns und vielleicht mit ein bisschen Glück gewinnen !!

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Das der Sommerurlaub cool wird!

facebook.com

facebook.com

https://www.youtube.com/watch?v=7IIKpvALnqI Sie haben in Ihrem Leben etwas erreicht? Haben gelernt, die großen und kleinen Annehmlichkeiten die das Leben bietet, zu schätzen und für sich zu nutzen? Sie kennen die wertvollste Währung – Ihre Zeit? Dann sollten Sie sich und Ihrer Familie den Luxus und den Komfort einer Standheizung von Eberspächer gönnen. Denn die Zeiten, an denen Sie morgens früher aufgestanden sind, um Ihre Autoscheiben freizukratzen, sind endgültig passé. Stattdessen heißt jetzt die Devise: Einsteigen und sich wohlfühlen. Perfekte Rundumsicht genießen. Sicher ankommen. Und dabei noch die Umwelt und den Wagen durch den vorgeheizten Motor schonen. Denn eine Standheizung von Eberspächer ist die perfekte Kombination aus Luxus, Komfort und Sicherheit. Nutzen Sie die Zeit, die Sie morgens sparen, für ein gemeinsames Frühstück mit der Familie, für Sport oder die Vorbereitung auf Ihren Arbeitstag. Und das Schönste sind natürlich die morgendlichen Blicke der Nachbarn, die – mit Schal, Mütze und Handschuh bestückt – mühsam ihre Autoscheiben frei räumen, während Sie ihren Eiskratzer längst in den Ruhestand geschickt haben. Die Profis unserer Werkstatt können eine Eberspächer Standheizung mit wenig Aufwand installieren, da für die meisten Fahrzeuge spezifische Einbaukits vorhanden sind. Die Gewährleistung Ihres Fahrzeugs bleibt beim Einbau der Standheizung selbstverständlich erhalten. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot

facebook.com

DIE WICHTIGSTEN 10 WINTER TIPPS für euch das Ihr reibungslos durchkommt .. Wie befreit man sein Auto aus einer Schneewehe? Wie kommt man den vereisten Hang hoch? Und wie kratze ich eigentlich richtig Eis von der Scheibe? Zehn Antworten auf die wichtigsten Autofahrerfragen im Winter. Brauche ich unbedingt Winterreifen? In Deutschland gilt eine "situative Winterreifenpflicht". Einsatzkriterium für die Saisonpneus ist also nicht die Zeit, sondern der Straßenzustand. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte müssen spezielle Winterreifen oder Ganzjahresreifen aufgezogen sein. Wann es soweit ist, ist von Region zu Region unterschiedlich. Zur zeitlichen Orientierung wird jedoch meist die "O-bis-O"-Regel genannt, nach der Winterreifen von Oktober bis Ostern ans Auto gehören. Dieses Jahr war der Oktober sehr mild, so dass wohl viele Autofahrer jetzt erst wechseln. Welchen Vorteil hat ein Allradauto? Allradantrieb kann im Winter ein großer Vorteil sein. Vor allem bei schneebedeckter Fahrbahn und hügeligen Strecken bietet er deutliche Traktionsvorteile gegenüber Front- oder Hinterradantrieb. Aber auch Allradautos geraten bei Schnee an ihre Grenzen. Noch viel wichtiger ist, dass beim Bremsen der Allradvorteil überhaupt nichts zählt. Egal wie viele Räder angetrieben werden - Autos bremsen immer alle vier Räder ab. Wie fahre ich auf Schnee an? Generell ist auf glatter Fahrbahn Gefühl beim Anfahren und Gasgeben gefragt. Am besten im zweiten Gang starten und dann frühzeitig hochschalten, um durchdrehende Reifen zu vermeiden. Bei den meisten Automatikgetrieben gibt es ein oder zwei feste Fahrstufen, die eigentlich die Motorbremse im Anhängerbetrieb aktivieren, aber auch für das Anfahren auf Schnee geeignet sind. Neuere Autos verfügen teilweise zudem über einen Schnee-Modus, bei dem die Raddrehzahl gesenkt und teilweise der ESP-Eingriff optimiert wird. Gerade bei SUV-Modellen, für die kein Allradantrieb im Angebot ist, hat sich dieser Ansatz in den vergangenen Jahren durchgesetzt. Wie befreie ich mich aus einer Schneewehe? Steckt man - etwa nach starkem nächtlichen Schneefall - im weißen Pulver fest, hilft die Schaukelmethode. Dabei wird vorsichtig im Vorwärtsgang gefahren, bis die Räder durchdrehen. Dann sofort auskuppeln und das Fahrzeug zurückrollen lassen, während der Rückwärtsgang eingelegt und vorsichtig angefahren wird. Das ganze wiederholt man, bis der Wagen frei ist - allerdings möglichst vorsichtig, sonst kann die Kupplung Schaden nehmen. Wer Sand oder Split dabei hat, streut diesen für eine bessere Traktion neben den Rädern der angetriebenen Achse aus. Auch Katzenstreu tut gute Dienste. Keine gute Idee ist hingegen, Fußmatten oder ähnliches als Grip-Hilfe zu nutzen. Im ungünstigsten Fall schleudern diese bei Kontakt mit den Rädern unkontrolliert durch die Gegend oder verheddern sich in den Radhäusern. Wie komme ich einen rutschigen Hang hinauf? Ist der Schleuderschutz ESP an Bord, sollte er deaktiviert werden, weil sich die durchdrehenden Räder sonst automatisch abbremsen. Allerdings muss man damit rechnen, dass das Auto ausbricht. Also nur wenig Gas geben, Abstand zu Hindernissen halten und den Assistenten oben auf dem Berg wieder anschalten. Wer an der Steigung hängenbleibt, sollte zudem die Gewichtsverteilung in Richtung Antriebsachse verschieben. Bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb kann man den Kofferraum möglichst schwer beladen - zur Not mit dem Beifahrer. Bei Autos mit Frontantrieb sollte das Heck möglichst leicht sein. Eventuelle Fondpassagiere müssen dann kurz aussteigen. Wie bremse ich richtig auf rutschiger Straße? Am besten ist es natürlich, plötzliche Bremsmanöver von vornherein zu vermeiden. Das heißt: die Geschwindigkeit reduzieren, vorausschauend fahren und ausreichende Entfernung zum Vordermann einhalten. Verkehrsexperten empfehlen einen dreimal größeren Abstand als normalerweise. Bei schlechter Sicht und spätestens bei Schneefall muss unbedingt das Licht eingeschaltet werden - lieber früher als zu spät. Um ein Ausbrechen oder Rutschen des Wagens zu verhindern, ist bei glatter oder schneebedeckter Fahrbahn ein behutsamer Umgang mit der Bremse wichtig. Gleiches gilt fürs Gasgeben und Lenken. Wer unsicher ist, ob es gerade glatt ist, der tippt das Bremspedal - soweit es der Verkehr zulässt - vorsichtig kurz an. Die Reaktion des Wagens liefert Rückschlüsse auf die Griffigkeit der Oberfläche. Wie sorge ich schnell für Wohlfühlklima in einem kalten Auto? Heizung und Gebläse auf Anschlag - das ist nicht immer eine kluge Lösung. Vor allem bei älteren und leistungsschwachen Autos zieht das zu viel Motorwärme in den Innenraum, so dass das Triebwerk selbst nicht auf Touren kommt. Häufig gibt der Autohersteller im Handbuch Hinweise zum richtigen Einheizen. Helfen kann auch eine Sitzheizung oder eine nachrüstbare Heizmatte. Diese sollte aber exakt auf den Sitz passen und nicht verrutschen. Keine gute Idee beim Kampf gegen das Bibbern am Steuer ist warme, dicke Kleidung. Sie kann die Beweglichkeit einschränken und außerdem die Wirkung des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen. Wer auf die wattierte Daunenjacke nicht ganz verzichten will, sollte sie spätestens ausziehen, wenn der Wagen durchgeheizt ist. Gibt es Alternativen zum Eiskratzen? Auch wer weder Garage noch Standheizung hat, muss nicht mit vereisten Scheiben leben. Eine Folie oder ein Karton unter den Scheibenwischern beispielsweise bewahren morgens vor dem nervigen Kratzen. Eine Alternative ist eine Wärmflasche auf dem Armaturenbrett. Die abgegebene Wärme sollte zumindest bei niedrigen Minusgraden ausreichen, ein Vereisen zu verhindern. Den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, um so den Frost von den Scheiben zu schmelzen, sollte man sich aber besser verkneifen. Denn die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass bei der Nutzung von Fahrzeugen unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelastungen verboten sind. Außerdem wird der Motor im Stand deutlich langsamer warm als während der Fahrt. Und das erhöht sowohl den Verschleiß als auch den Kraftstoffverbrauch. Auch, dass man heißes Wasser nicht zum Enteisen der Scheiben nehmen sollte, dürfte sich inzwischen rumgesprochen haben. Durch den Temperaturschock können die Scheiben Risse bekommen. Wie kratze ich richtig Eis? Wisch und weg - so einfach klappt es mit dem Eiskratzen meist nicht. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist es Schwerstarbeit, die Kruste von der Scheibe zu bekommen. Und zwar alle Scheiben möglichst vollständig. Denn wer sich nur Zeit für ein kleines Guckloch nimmt, riskiert ein Bußgeld. Richtiges Werkzeug ist also unverzichtbar. Der Eiskratzer sollte aus stabilem Kunststoff bestehen und über eine glatte Kante für dünne Eisschichten, eine Sägezahnkante für dickere Schichten sowie eine Gummilippe für den eventuell entstehenden Wasserfilm verfügen. Viel Kraft einsetzten muss man nicht. Wer beim Eiskratzen zu hastig agiert oder viel Druck ausübt, verursacht Macken und Kratzer im Glas. Wann benötige ich Schneeketten? Bei schneebedeckter Straße und Steigung sind Schneeketten unverzichtbar. Eine örtliche Schneekettenpflicht wird durch ein rundes blaues Schild mit einem Bild der Traktionshilfe vorgeschrieben. Die Vorschriften sind europaweit unterschiedlich, man sollte sich deshalb vor einer Urlaubsreise darüber informieren, etwa bei einem Automobilclub. Wer Schneeketten angelegt hat, muss langsam fahren. In Deutschland ist die Geschwindigkeit auf maximal 50 km/h beschränkt. Sobald die Schneeketten nicht mehr erforderlich sind, sollten sie wieder abmontiert werden, sonst verschleißen sie zu schnell. Das kann unter Umständen schon nach wenigen hundert Metern der Fall sein. Später sollten die Ketten mit Wasser gereinigt, abgetrocknet und zum Schutz vor Korrosion etwas eingeölt werden. So sind sie beim nächsten Schneefall wieder schnell einsatzbereit.

facebook.com

Schrauben kann jeder, reparieren können wir: Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmässig, um Ihr Fahrzeug fachgerecht reparieren zu können. Wir verfügen über die neuste Diagnosetechnik um alle Unregelmässigkeiten an ihrem Fahrzeug beseitigen zu können. Je nachdem was für ein Problem an Ihrem Fahrzeug auftritt, sind unsere Techniker Spezialisten im Bereich Fahrzeugelektronik, Fahrzeugmechanik und Unfallinstandsetzung.

facebook.com

facebook.com

SONDERANGEBOT !! Radwechsel Sommer auf Winterreifen für nur 15.00 € Wir lagern Ihre Reifen gerne ein für Sie ein für nur 25.-€ 1

facebook.com

Quiz