Top Local Places

IMANI Praxis für Beratung und Therapie

Fuldaer Str. 8, Flieden, Germany
Mental Health Service

Description

ad

Praxis für Lerntherapie, psychosoziale Beratung, päd.Fortbildung, Beratung QM/Konzeptionsentwicklung, Gesundheitsmanagement und Vereinsberatung Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
Beratung und Begleitung bei Lernstörungen, Lernblockaden, Prüfungsängsten, Raucherentwöhnung, Gewichtsabnahme, Schlafstörung, Schmerzreduktion, Entspannung, Stärkung Immunsystem, Burnout - Boreout, Ängste, Alpträume, Mentaltraining

Angebote für sozialpäd. Teams/Mitarbeiter:
Leitungscoaching, Supervision, Prozessbegleitung, Konzeptentwicklung, Qualitätsmanagement, päd. Projekte, Teamfortbildungen Schwerpunkte Partizipation, Beteiligunsverfahren, Beschwerdemanagement, Demokratie in der Kita, Bild vom Kind, Bildungsverständis, Early Excellent Centre, Offen Arbeit in der Kita, Sozialraumorientierung

Angebote für Vereine und Sportler:
Konzeptentwicklung, Camps, Trainerseminar, Ferienfreizeiten, Planung Trainingslager, Teamsportbedarf Textil/Schuhe und Sportmaterialien, Mentaltraining/Sporthypnosetraining mit Teams und Einzelsportler, individuelle Leistungssteigerung im Spitzen- und Leistungssport

Angebote für Gruppen/Firmen/Projektmitarbeiter:
Anmietung der Praxisräume zwecks intere Fortbildungen und Meetings oder auch Projekte und individuelle Angebote

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

flieden.de

flieden.de
facebook.com

hessenschau

hessenschau
facebook.com

Apotheken Umschau

facebook.com

facebook.com

IMANI Shop - imanipraxiss Webseite!

Neu: Der IMANI Shop - nützliche Lösungen für Alltag und Beruf Schreibunterlage für Moderationskarten, geeignet für Fortbildner, Moderatoren und Dozenten. Auch für Schule und Beruf! http://imanipraxis.jimdo.com/imani-shop/

facebook.com

IMANI Praxis für Beratung und Therapie's cover photo

IMANI Praxis für Beratung und Therapie's cover photo
facebook.com

"Erzieher sind die Bestimmer! ... und die Bösse." So sagen es die meisten Kinder in den Kitas. Zu oft wird noch über die Kinder hinweg kinderrelevante Themen, wie z. B. Tagesablauf, Essen, Spielmaterial, Projekte, Angebote, usw., bestimmt, ohne den Kindern das Recht einzugestehen, darüber zu diskutieren und mit-zu-entscheiden. Wer weiß den besser als die Kinder selbst, was Kinder in ihrem Alltag für ihre speziellen Themen benötigen? Um Kindern in diesen Bereichen Beteiligungserfahrungen zu eröffnen, bedarf es eines partizipatorischen Handelns durch die Fachkräfte, das sich vor allem durch fünf Handlungsmerkmale auszeichnet: Anerkennung (der Kinder als rechtsfähige und zu respektierende Subjekte) Pädagogische Gestaltung (auch als Anforderung an die Didaktik eines demokratischen erzieherischen Handelns in der Kita) Transparenz (als Merkmal der Einrichtungsöffentlichkeit – wissen alle in der Kita, worum es geht?) Demokratie in der ganzen Einrichtung (Partizipation beinhaltet immer auch die Frage nach den Rechten von Eltern oder der Fachkräfte selbst) Präsentation nach Außen (als Anforderung, Prinzipien pädagogischen Handelns in der Kita auch Anderen – Eltern, Schule, Gemeinde etc. – darstellen zu können) Mythos "Kinderkonferenz"- eine Möglichkeit der Beteiligung Ist das überhaupt Beteiligung? „Kinder zusammenzurufen, sich vor ihnen zu beschweren und sie zurechtzuweisen – und dann ihre Zustimmung zu erzwingen – das ist keine Versammlung. Kinder zu versammeln, ihnen eine rührende Ansprache zu halten, einige auszuwählen, damit sie Pflichten und Verantwortung übernehmen – das ist keine Versammlung. Kinder zusammenzurufen und ihnen zu sagen, dass ich mir keinen Rat weiß, sie sollten sich etwas ausdenken, damit es besser werde – das ist keine Versammlung. Lärm, Tumult – eine Abstimmung nur der Form halber – das ist das Zerrbild einer Versammlung. (...) Eine Versammlung soll sachlich sein, die Bemerkungen der Kinder müssen aufmerksam und redlich angehört werden – keine falschen Töne und kein Druck – die Entscheidung muß bis zu dem Augenblick offen bleiben, in dem der Erzieher den Plan seines Vorgehens ausarbeitet.“ (Korczak 2008, S 301 f.) Beteiligung ist nur dann möglich, wenn man im Vorfeld sich als päd. Fachkraft im Klaren ist, welche Rolle man in einer solchen Kinderkonferenz einnimmt. Bin ich mehr der Bestimmer oder der Zuhörer bzw. Begleiter? In Kinderkonferenz geht es vorrangig um die Auseinandersetzung mit Themen, in denen Kindern Einfluss auf Entscheidungen eingeräumt wird. Nur wenn eine Konferenz dazu dient, Themen gemeinsam mit Kindern zu besprechen und - das ist ausschlaggebend - gemeinsam zu entscheiden (beispielsweise über den Tagesablauf, das Mittagessen, das Thema des nächsten Projektes, etc.) ist eine Kinderkonferenz ein Beteiligungsform, die sinnvoll ist. Gerne berate ich Sie zu diesem Thema. Viele Grüße Holger Hölzinger Multiplikator Konzept "Die Kindertsube der Demokratie"

facebook.com

IMANI Praxis für Beratung und Therapie

facebook.com

Photos from IMANI Praxis für Beratung und Therapie's post

FINDE DEINEN EIGENEN WEG. Ein spezielles Angebot für Sie! Mit Hypnose angenehm und nachhaltig Veränderungen gestalten und Vergangens bewältigen. Ich berate sie gerne unter anderem in den Themen Lerntherapie, Entwöhnungen, Burnout, Ängste, Schlafstörungen, Mentaltraining oder Sporthypnosecoaching. Ich freuen mich auf Ihren Kontakt. Viele Grüße und eine schöne Zeit Holger Hölzinger

Photos from IMANI Praxis für Beratung und Therapie's post
facebook.com

Partizipation in Kitas und Schulen. Aber wie gelingt dies?

facebook.com

Ergotherapie.coach

facebook.com

Quiz