Top Local Places

Stadt Diepholz

Rathausmarkt 1, Diepholz, Germany
Business Service

Description

ad

Hallo, ich begrüße Sie herzlich auf unserer Facebook-Seite und freue mich über Ihr Interesse an unserer Stadt. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie uns auch einmal persönlich besuchen würden.  Ihr Diepholzer Bürgermeister  Dr. Thomas Schulze Impressum:
Stadt Diepholz
Rathausmarkt 1
49356 Diepholz
Telefon: 05441 909-0
Telefax: 05441 909-252
E-Mail: webmaster@stadt-diepholz.de
Internet: www.stadt-diepholz.de

Die Stadt Diepholz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Sie wird vertreten durch:
Dr. Thomas Schulze

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Karsten Hage
Telefon: 05441 909201
E-Mail: karsten.hage@stadt-diepholz.de

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Der Altenhilfeplan der Stadt Diepholz wird seit einigen Monaten in einem mehrstufigen Verfahren neu erstellt. Hierzu fand eine weitere Arbeitskreissitzung mit Vertretern von Senioreneinrichtungen, Serviceanbietern, der Fördergemeinschaft, Vertretern des Senioren- und Behindertenbeirates und der beratenden Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. aus Hannover statt. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Fachdienstleiter Florian Marré die Teilnehmer und dankte für das Interesse an dem Prozess und den bereits erhaltenen Informationen für die Ausarbeitung des Altenhilfeplans. Dieser soll den aktuellen Stand der Angebote für Seniorinnen und Senioren in der Stadt Diepholz zeigen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft geben. „Wir wollen, dass unsere Stadt auch ein guter Ort zum älter werden und älter sein ist“, betonte Marré im Rahmen der Begrüßung. Durch die Veranstaltung führten die Referenten der Landesvereinigung aus Hannover, Martin Schuhmacher und Till Amelung, die bereits viele Kommunen in ähnlichen Prozessen begleitet haben. Bearbeitet wurden die drei Themenbereiche Mobilität, Wohnen und generationsübergreifende Maßnahmen, zu denen jeweils über die bestehenden Angebote und die noch zu wünschenden Neuerungen beraten wurden. Vorgestellt wurden auch die Ergebnisse von drei Experteninterviews, in denen die Leitungen der Seniorenhäuser und des Senioren-Service-Büros in Diepholz zu ihrer Sicht und ihren Erfahrungen in der praktischen Arbeit befragt wurden. Als nächster Schritt ist eine schriftliche Befragung von Seniorinnen und Senioren in der Stadt Diepholz geplant, um mehr über die Zufriedenheit und Bedürfnisse der älteren Menschen in der Stadt Diepholz zu erfahren. Die Fertigstellung des Altenhilfeplans ist für Herbst 2018 geplant. Ansprechpartner in der Stadtverwaltung ist Florian Marré (Tel. 05441-909-122 oder leitung2@stadt-diepholz.de).

facebook.com

Einen neuen Obst- und Gemüsestand gibt es ab sofort jeden Mittwoch und Freitag auf dem Diepholzer Wochenmarkt. „Mit Tatschi´s Kartoffeln haben wir unser Angebot wieder erweitert“, freut sich Günter Stallmann als zuständiger Mitarbeiter aus dem Rathaus. Neben regionalem Obst- und Gemüse, wie zum Beispiel Rote Beete aus Vechta, werden insbesondere Kartoffeln aus eigenem Anbau angeboten. Von mehlig- bis festkochend gibt es aktuell die Sorten Laura, Gunda und Bernina zu kaufen. Und für alle Feinschmecker stehen sogar kleine Spezialitäten, wie Senf von der Insel Rügen, bereit.

facebook.com

Am Donnerstag, 08.03.2018, sind wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zur Sitzung des der Stadt Diepholz um 18:00 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen diesmal u.a. folgende Beratungspunkte: -Abberufung von Rolf Gatzemeier als Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Diepholz -Berufung von Führungskräften der Ortsfeuerwehr Diepholz; a.) Ernennung des Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Diepholz b.) Ernennung eines stellv. Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Diepholz c.) Ernennung eines stellv. Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Diepholz -Ernennung von Uwe Mehrholz zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Aschen -Erklärung des Rates zum Entlassungszeitpunkt des Bürgermeisters -Festlegung des Wahltages für die Direktwahl der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters -Berufung der Wahlleitung des Gemeindewahlausschusses -Berufung von Vertretern in Organe kommunaler Unternehmen durch vorzeitige Amtsniederlegung Bürgermeister -Antrag der Fraktionen der CDU und FDP vom 20.02.2018 zur Verabschiedung einer Resolution "Der nachhaltige Umgang mit dem Wolf" -3. Änderungssatzung zur Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen in Diepholz -Bebauungsplan Nr. 100 "Schulstandort Hindenburgstraße"- Verfahren nach § 13 a BauGB a) Entscheidung über die vorgebrachten Stellungnahmen und Anregungen b) Satzungsbeschluss -Annahme von Spenden: A&L Tierfrischmehl Produktions GmbH Zu Beginn und zum Ende der Sitzung findet wieder eine Bürgerfragestunde statt, in der Fragen, Anregungen sowie Wünsche vorgebracht werden können. Nähere Informationen zur Sitzung sowie den einzelnen Beratungspunkten können Sie hier abrufen:

facebook.com

Regierungen und Verwaltungen von Bund und Ländern benötigen regelmäßig schnell und zuverlässig bevölkerungs- und erwerbsstatistische Daten und deren Veränderungen. Sie dienen der Erkenntnis über die Lebensverhältnisse der Bevölkerung. Aus diesem Grund werden Mikrozensusbefragungen durch das niedersächsische Landesamt für Statistik durchgeführt. Bei dieser amtlichen statistischen Erhebung werden rund 1 % aller Haushalte von ausgewählten Erhebungsbeauftragten befragt. In diesem Jahr finden nach Stichprobenauswahl Haushaltsbefragungen auch in Diepholz statt. Die ausgewählten Haushalte unterliegen dazu einer Auskunftspflicht, von der grundsätzlich keine Befreiung möglich ist. Es kommt auf jede Auskunft an, auch auf die der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Aus Datenschutzgründen werden die erforderlichen Angaben vom Namen und der Anschrift der Befragten getrennt, so dass keine Zuordnung zur Person mehr möglich ist. Daher kann auf die Angaben von eventuellen vorherigen Umfragen nicht zurückgegriffen werden. Das Landesamt für Statistik bittet daher um Verständnis und um Mithilfe. Die vom Landesamt ausgewählten Erhebungsbeauftragten machen ihre Arbeit ehrenamtlich und haben einen amtlichen Ausweis. Sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Erhebung wird mit einem Laptop durchgeführt. In diesem Jahr sind in Diepholz folgende Gebiete für die Befragung ausgewählt worden: Johannstraße - 2. Hälfte April Barlager Weg - 2. Hälfte April Parkweg - 1. Hälfte Juni Jahnstraße - 1. Hälfte Juli Moorstraße - 2. Hälfte Juli Bödekerstraße - 1. Hälfte August Binsenweg - 2. Hälfte September Am Scheurenkamp - 1. Hälfte Oktober Weitere Erläuterungen zum Mikrozensus finden Sie unter www.statistik.niedersachsen.de unter dem Themenbereich „Haushalte, Familien – Mikrozensus“.

facebook.com

Seit einiger Zeit gibt es in Diepholz einen weiteren Defibrillator: Der DRK-Ortsverein Diepholz hat aus den Erlösen seines DRK-Kleidershops "Jacke wie Hose" ein solches Gerät – auch AED (= automatisierter externer Defibrillator) genannt - für das Diepholzer Theater gesponsert. Dieses wurde vor kurzem im Gebäude des Berufsbildungszentrum Dr. Jürgen Ulderup neben der Eingangstür zum Theaterfoyer installiert. Mit dem AED im Theater wird ein weiterer wichtiger Schritt getan, um für mehr Sicherheit der Theaterbesucher, Schüler, Lehrer und andere Besucher des Schulzentrums zu sorgen. Das Gerät ist so platziert, dass auch während des Schulbetriebs ein schneller Zugriff gewährleistet ist. Mit dem schnellen Einsatz eines Defibrillators kann die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand ganz massiv gesteigert werden. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil der „Plötzliche Herztod“ die häufigste Todesursache in Deutschland darstellt. Der „Defi“ kann auch durch ungeschulte Helfer eingesetzt werden. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, beginnt es, das weitere Vorgehen selbstständig zu erläutern. Das heißt, dass der Helfer lediglich die Anweisungen des Gerätes befolgen muss. Auch hinsichtlich der Herz-Lungen-Wiederbelebung, die neben der Anwendung des Gerätes erforderlich ist, wird der Nutzer angeleitet. Außerdem helfen Piktogramme auf den Elektroden bei der richtigen Platzierung. Die Entscheidung, ob ein Schock freigegeben wird, erfolgt ausschließlich durch das Gerät, so dass eine Schockauslösung z.B. an einem gesunden Menschen ausgeschlossen ist. Falschmachen kann man nichts bei der Nutzung des Defibrillators. Ersthelfer brauchen also keine Angst vor dem Helfen haben. Bürgermeister Dr. Schulze, Schulleitung des BBZ und Vertreter des DRK-Ortsvereins trafen sich Anfang der Woche, um das neue Gerät in Augenschein zu nehmen. Patricia Staebener-Aumann vom DRK-Ortsverein erklärte, dass das DRK aktuell kreisweit das sogenannte „Defikataster“ bewirbt, das als kostenlose App auf das Handy heruntergeladen werden kann. Mit diesem „Defibrillator-Kataster", ist man über den Standort des nächsten Gerätes informiert. Diese App wird immer aktualisiert. Jeder, der einen Standort eines AED kennt, kann die genaue Adresse und wenn möglich die Daten des Betreibers in einer kurzen E-Mail mitteilen an: erstehilfe@drk-diepholz.de Wenn jemand selbst Betreiber eines Gerätes ist, so kann er oder sie dieses unter www.defikataster.de direkt selbst eintragen.

facebook.com

Der Zugang von der Straße Willenberg zum Müntepark ist ab Montag, den 12.02.2018, für etwa zwei Wochen gesperrt. Im Zuge der Neugestaltung des Parkeingangs finden im westlichen Parkbereich vorbereitende Rodungsarbeiten statt. Des Weiteren werden Zäune und eine Gartenhütte abgerissen. Wir bittet um Verständnis.

facebook.com

Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) ist Festredner beim Frühschoppen des 638. Diepholzer Großmarktes am 21. September. In diesem Jahr sind die Sozialdemokraten mit der Auswahl eines Festredners an der Reihe. Tonne wurde in Bad Oeynhausen geboren. Nach seinem Abitur in Petershagen studierte er in Bremen Rechtswissenschaften und ist seit 2007 Rechtsanwalt in Stolzenau. Seit 2008 ist Tonne Mitglied des Niedersächsischen Landtages. Der 41-Jährige wurde 2013 Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion und 2017 Kultusminister des Landes Niedersachsen. Niedersächsisches Kultusministerium

facebook.com

Im Januar 2015 übernahm Franz Jakob das Schiedsamt für den Bezirk Diepholz 1. Nun, drei Jahre später tritt er aus persönlichen Gründen von diesem Amt zurück. In Niedersachsen arbeiten etwa 600 Personen ehrenamtlich als Schiedsfrauen oder –männer. Sie werden vom Rat der Gemeinde oder der Stadt für fünf Jahre gewählt und durch das Amtsgericht bestätigt. Ihre Aufgabe ist es, Streitigkeiten außergerichtlich zu schlichten. Dabei sind sie sehr erfolgreich und lösen einen Streit häufig unkomplizierter, schneller und kostengünstiger als ein Gericht. Vor allem handelt es sich um Streitigkeiten zwischen Nachbarn oder Bekannten, zum Beispiel über Behauptungen, die einer von beiden aufgestellt hat oder Dinge, die der eine getan oder unterlassen hat. Dabei möchten die Schiedsfrauen und Schiedsmänner nicht nur den Streit klären, sondern auch dazu beitragen, dass die Beteiligten wieder ein gutes Verhältnis miteinander pflegen. Im Rathaus bedankte sich Bürgermeister Dr. Thomas Schulze bei Franz Jakob für die geleistete ehrenamtliche Arbeit in den letzten Jahren und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.

facebook.com

Öffentliche Start- und Leitprojekte werden diskutiert Die Dorfentwicklung ist in vollem Gange: Im Herbst 2017 fanden die ersten öffentlichen Arbeitskreise und die Kinder- und Jugendbeteiligung samt Workshops statt. Es folgten im November und Januar zwei Arbeitskreise Dorfregion – jetzt werden erste Ergebnisse und Projektideen wieder auf Ortsebene diskutiert. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind eingeladen zum zweiten Arbeitskreis Aschen am 7. Februar 2018 ab 18:30 Uhr im Gasthaus Milbe und zum zweiten Arbeitskreis für die Ortschaften Sankt Hülfe und Heede am 8. Februar 2018 ab 18:30 Uhr in der Schützenhalle in Heede. Inhaltlich werden vor allem die öffentlichen Start- und Leitprojekte diskutiert, die aus Ergebnissen der ersten Arbeitskreise, der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie zahlreicher eingereichter Projektideen resultieren. „Auch Einwohnerinnen und Einwohner, die in den ersten Arbeitskreisen nicht dabei waren, sind herzlich willkommen – die Dorfentwicklung steht nach wie vor jedem aus Aschen, St. Hülfe und Heede offen!" betont Michael Ripperda von der begleitenden pro-t-in GmbH. Weitere Informationen zur Dorfentwicklung gibt es regelmäßig auf Facebook: www.facebook.com/DorfentwicklungDiepholz und auf der Website der Stadt Diepholz unter www.stadt-diepholz.de/dorfentwicklung Neben Michael Klumpe von der Stadt Diepholz nehmen Michael Ripperda von der pro-t-in GmbH, dorfentwicklung@pro-t-in.de und Richard Gertken vom Büro für Landschaftsplanung, r.gertken@bfl-werlte.de, gerne Rückfragen zum Dorfentwicklungs-Prozess entgegen.

facebook.com

Für das kommende Schuljahr 2018/2019 sucht die Stadt Diepholz wieder engagierte Perso-nen, die im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) bereit sind, verantwortungsvolle Aufgaben an den Ganztagsgrundschulen in Diepholz und Sankt Hülfe zu übernehmen. Durch die große Flexibilität und breite Felder der Einsatzbereiche ist der Bundesfreiwilligendienst interessant für alle Menschen, die auf freiwilliger Basis und zeitlich befristet Verantwortung in unserer Gesellschaft übernehmen wollen. Erstmals hatte die Stadt Diepholz im vergangenen Jahr drei Stellen für „BuFDi’s“ geschaffen. Da alle Beteiligten sehr zufrieden mit dem Verlauf des Freiwilligendienstes sind, möchte man das Projekt im neuen Schuljahr weiterführen. Die Stadt Diepholz sucht daher engagierte Freiwillige, die höchstens 25 Jahre alt sind, und im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes im Bereich der drei Diepholzer Ganztagsgrundschulen Mühlenkampschule, Grundschule An der Hindenburgstraße und der Grundschule Sankt Hülfe-Heede eingesetzt werden können. Als Aufgabenschwerpunkte sollen hierbei - immer in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften – die Unterstützung der Kinder mit Aufmerksamkeits- oder Lernstörungen sowie Kinder mit Migrationshintergrund sowohl im allgemeinen Unterricht als auch im Sport- und Pausenbereich sein. Ebenso ist eine Unterstützung bei den freizeitpädagogischen Angeboten während einer Betreuungsstunde und Begleitung und Unterstützung der Kinder beim Mittagessen im Ganztagsbetrieb vorgesehen. Am Nachmittag erfolgt die Mitwirkung in der Hausaufgabenbetreuung und Unterstützung bei den Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsbetrieb. Diese Aufgabengebiete sind sehr interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten. Daher ist eine individuelle pädagogische Betreuung der Freiwilligen gewährleistet. Interessierte Personen können nähere Informationen unter der Telefonnummer 05441/909-212 oder per E-Mail-Anfrage bei: personal@stadt-diepholz.de erhalten. Die Einstellung kann zum 01.08.2018 erfolgen und ist bis zum 30.06.2019 befristet. Die ausführliche schriftliche Bewerbung ist zu richten an: Stadt Diepholz, z. H. Frau Nicola Wolffgang, Rathausmarkt 1, 49356 Diepholz oder per E-Mail an: personal@stadt-diepholz.de

facebook.com

facebook.com

Ab sofort auch bei uns im Rahthaus erhältlich!

facebook.com

Quiz

NEAR Stadt Diepholz