Top Local Places

Wicki Sports

Kölnerstr. 24, Burscheid, Germany
Sports/recreation/activities

Description

ad

Studio mit vielseitigem und neuartigem Kursprogramm Kursprogramm:
Zumba
Aerofight
Bodystyling
Crossfit
Latin Dance Aerobic
Yoga
Pilates
Run-xperience

                 Preise

Abo (alle Kurse) excl. Cross Fit         
           
                                       12 Monate                  p/M   49,90 €
                                   6 Monate                  p/M   65,00 €
         
Kurs         
                                  12 Monate           p/M   35,00 €

                                   6 Monate                  p/M   45,00 €
         
10er Karte                                                 89,00 €
Kurs                                                                 70,00 €

Tageskarte                                                 12,00 €
         

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Wicki Sports's cover photo

Wicki Sports's cover photo
facebook.com

XBody Germany Official

Ab sofort bei Wicki Sports... Die neue Generation des EMS Trainings !!!

facebook.com

Timeline Photos

Tipps gegen die Süßlust Jeder kennt und fürchtet sie: die unbändige Lust nach Süßigkeiten. Es gibt scheinbar keine Mittel gegen Sie und sie lauert immer dann, wenn man sie am wenigsten braucht. Dennoch gibt es kleine Tricks für den Alltag wie man den Heißhunger entgehen kann: 1. Wasser trinken Oftmals verwechselt unser Körper das Gefühl von Durst mit Hunger. Wenn der Durst gestillt wird, ist auch oft das Verlangen nach Essen bzw. Süßem verschwunden 2. Kaugummi kauen Das Kauen eines Kaugummis stimuliert das Gehirn und das intensive Pfefferminzaroma vereitelt durch seine leicht geschmacksbetäubende Wirkung die akute Süßlust 3. Vanille-Duftkerze Durch den süßen Vanille-Geruch einer Duftkerze kann die Gier abgemildert werden 4. Spazieren gehen Kurze Spaziergänge können genug Ablenkung bringen um vom Vorhaben zu Naschen ab zukommen 5. Keine Süßigkeiten kaufen Wenn nichts da ist, kann auch nichts gegessen werden! Der ultimative Trick :) 6. Bonbon lutschen Wenn es schon was Süßes sein muss, dann doch bitte eine Variante die länger hält. Besser ein bis zwei Bonbons als eine halbe Tafel Schokolade 7. Sport Sport vermindert generell die Lust nach ungesunden Lebensmitteln. Wenn dem nicht so ist, dann kann man sich zumindest mehr Ausnahmen erlauben als ohne Sport 8. Zähne putzen Wie auch beim Kaugummi kauen hat das Pfefferminzaroma eine betäubende Wirkung auf die Geschmacksnerven. Und wer möchte schon nach dem Zähne putzen Schokolade essen. Gar nicht lecker! 9. Stressigen & langweiligen Situationen vorbeugen Wenn man solchen Situationen entgehen kann, dann fallen schon die häufigsten Nasch-Momente aus 10. Ausgewogene Mahlzeiten essen Wer sich ausgewogen ernährt, hat weniger Lust auf Süßes 11. Süßstoffe meiden Süßstoffe suggerieren dem Gehirn Zucker, den der Körper aber leider nicht bekommt. Reaktion darauf ist die gesteigerte Lust nach süßem Naschwerk 12. Gesunde Alternative: geschnittenes Obst-und Gemüse Hauptsache was zum Kauen! Diese gesunde Nascherei macht kein schlechtes Gewissen und lenkt wirkungsvoll von Süßem ab Wir hoffen, dass euch diese Tipps vor der einen oder anderen Nasch-Orgie retten. Aber denkt daran: Ab und zu ein, zwei Stückchen Schokolade oder eine andere Leckerei tun einem nicht weh, wenn es nicht die ganze Tafel oder Tüte ist. Einen wunderschönen sonnigen Sonntag, wünscht euch euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Sommer, Sonne, Sonnenschein – da hops ich doch ins Wasser rein Was gibt es schöneres als im Sommer bei glühender Hitze ins kühle Nass zu springen? Die Freibad-Saison eröffnet uns wieder eine neue Möglichkeit uns fit zu halten und dabei die Natur und das Wetter zu genießen. Da steigt der Spaßfaktor doch ins Unermessliche. Welche Muskulatur wird trainiert und wie viele Kalorien verbrennen wir beim Badesport? Es werden eigentlich alle Muskeln trainiert. Je nach Schwimmart können bestimmte Muskelgruppen fokussiert bzw. intensiv beansprucht werden. Hauptmuskelgruppen sind: Latissimus (Rücken), Schulter-Nacken-Bereich, Brust, Beine, Po und Rumpfmuskulatur - Schwimmen ist die verletzungsärmste und gelenkschonendste Sportart, die es gibt und kann somit von jedem ohne Bedenken ausgeübt werden. Kalorienverbrauch: Mann 85 Kilo: 436 kcal/ 60min Frau 65 Kilo: 344 kcal/ 60min Die Kalorienbilanz kann durch Schnelligkeit und variables Lagenschwimmen deutlich erhöht werden. Somit wünschen wir euch viel Spaß beim Planschen im Meer, im Pool oder auch im Freibad. Los zum nächsten Köpper, euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Chili - scharfes Essen für einen Turbo-Stoffwechsel Wer scharfes Essen mag, kann damit seinem Stoffwechsel ordentlich einheizen. Das Capsaicin, ein pflanzliches Alkaloid, sorgt bei der Chilischote für ihre Schärfe. Beim Kontakt mit den Rezeptoren der Zunge und der Schleimhäute kommt es zu einem Schmerz- und Hitzeempfinden. Sodass die Thermogenese oder auch Wärmeproduktion im Körper um ca. 25 Prozent gesteigert wird. Um diesen Anstieg der Körperwärme wieder auszugleichen, beginnt der Körper sich durch Schweißbildung abzukühlen. Dieser Vorgang benötigt viel Energie, die zusätzliche Kalorien verbrennt. Regelmäßige scharfe Mahlzeiten können sich somit positiv auf das Körpergewicht auswirken. Der Verzehr von Chili hat zudem noch weitere positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus: Capsaicin regt die Speichel- und Magensaftdrüsen an und sorgt somit für ein Milieu, in dem sich schädliche Bakterien schlecht vermehren können. Durch die Anregung des Magen-Darm-Traktes kommt auch die Verdauung in Schwung. Diese Effekte haben generell einen positive Wirkung auf den Verdauungstrakt, da somit die Darmflora geschützt und Entzündungen vorgebeugt werden kann. Auch hier, wie immer, gilt die Regel: Bitte alles in Maßen! Zu stark erhöhter Konsum von scharfen Lebensmitteln, kann auch zu Sodbrennen und Magenschmerzen führen. Wir wünschen euch noch einen schönen Sonntag und eine feurige nächste Woche. Euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Machen Fette fett? Bevor wir zur Beantwortung der oben genannten Frage kommen, beginnen wir mit einigen wissenswerten Informationen zum Thema: Fette. Fettsäuren sind/ werden: • unterteilt in: gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren • wichtige Energielieferanten - mit 9 Kilokalorien pro Gramm enthält dieser doppelt so viel Energie wie Kohlehydrate oder Eiweiß • Helfer, mit deren Unterstützung der menschliche Organismus die lebensnotwendigen Vitamine A, D, E, K aufnehmen und verwerten kann • unersetzbare Hormonbildner • Bausteine der Zellwände aller Zellen des menschlichen Körpers (z.B. Haut, Gefäßsystem) • Wärmelieferanten • als Notreserven im Körper gespeichert • auch Omega-3-Fettsäuren, die vor Entzündungen und Arterienverkalkung schützen Bei so vielen positiven und lebensnotwendigen Eigenschaften sollten wir unsere Frage vielleicht etwas genauer definieren: Welche Fette sind unerlässlich und welche sollten wir lieber meiden? Einfach- und mehrfachungesättigte Fettsäuren (wie auch die Omega-3-Fettsäure) sind für unsere Gesundheit ausschlaggebend. Diese Fettsäuren können wir über folgende Lebensmittel zu uns nehmen: Avocados, Nüsse, gute Öle (wie z.B. Raps-, Lein-, Olivenöl) und fetten Fisch (z.B. Lachs und Makrele). Je nach Lebens- bzw. Ernährungsstil sollte der prozentuale Kalorienanteil dabei bei 30 % vom Tagesumsatz liegen. Mit gesättigten Fettsäuren, wie in tierischen Produkten, sollten wir Maß halten, diese jedoch nicht gänzlich meiden. Transfettsäuren dagegen sind die einzigen Fettsäuren, die wir am besten aus unserem Ernährungsplan streichen sollten. Es handelt sich hierbei um gehärtete Fette die in der Natur nur im geringen Maße angetroffen werden und meist industriell hergestellt werden (wie z.B. in gefertigten Backwaren). Sie haben nachweislich einen schlechten Einfluss auf unsere Gesundheit und tragen bei der Verkalkung unserer Arterien bei. Wenn wir bei einer ausgewogenen Ernährung vorwiegend auf gute Fette zurückgreifen, dann machen uns diese Fettsäuren nicht fett, sondern ermöglichen einen gesunden Lebensstil, der sich in unserem Wohlbefinden und in unserer schlanken Figur widerspiegelt. Wir wünschen euch noch einen entspannten und pflegenden Pfingstmontag! Euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Heute möchten wir euch ein ganz besonderes und überall erhältliches Superfood vorstellen: Kokosöl Kokosöl wird aus der reifen Frucht gewonnen, wenn diese ihre charakteristische braune und haarige Gestalt angenommen hat. Der Schmelzpunkt des Öls liegt bei 25 Grad Celsius, daher wird dieses meist schon bei Zimmertemperatur flüssig. Es besteht aus gesättigten, meist mittel- bis langkettigen Fettsäuren, die vom Körper sehr gut aufgenommen und verwertet werden können. Das hochwertige Kokosöl unterstützt den menschlichen Stoffwechsel in seiner optimalen Funktion und vermindert das Hungergefühl. Die guten Fettsäuren der Frucht haben eine positive Wirkung auf den HDL-Cholesterinspiegel, der die Gefäße vor Ablagerungen schützt. Somit wird das Risiko für Infarkte und Schlaganfälle reduziert. Das Öl kann auch äußerlich angewendet unschlagbare Ergebnisse erzielen, wie eine geschmeidige Haut und das Haar gewinnt an natürlicher Spannkraft. Zusätzlich schützen die Nährstoffe gegen Bakterien und Grippeviren und verhelfen dem Organismus die fettlöslichen Vitamine A,D,E,K aufnehmen zu können. Wie man unschwer erkennen kann, handelt es sich hierbei um ein wahres Super Food. Kokosöl darf gerne im Gegensatz zu vielen anderen Ölen beim Braten angewendet werden; es behält trotz der hohen Temperaturen alle wichtigen Inhaltsstoffe. Zudem ist es sehr ergiebig und gibt dem Mahl eine ganz besondere Geschmacksnote. Also haltet beim nächsten Einkauf Ausschau nach einem guten Bio-Produkt und erweitert eure Küche um ein wertvolles Helferlein. Guten Hunger, wünscht euch euer WickiSportsTeam

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

HIIT-Training Unsere Vorstellungsrunde für ein hochintensives Intervall-Training: Bringe deinen Körper an Grenzen und verbrenne dein Fett in Höchstgeschwindigkeit! HIIT-Training bezeichnet eine kurze und harte Trainingseinheit, die den Stoffwechsel nachhaltig antreibt und somit noch Stunden zum Nachbrenneffekt führt. Hierbei wechseln sich kurze Höchstleistungen mit aktiven Pausen ab. Ein Intervall ist zwischen 30 und 60 Sekunden lang, je nachdem wie trainiert und belastbar der Freizeitsportler ist. Die Pause eines solchen Intervalls beträgt die Hälfte der belastenden Zeit - 30 Sekunden Anstrengung; 15 Sekunden aktive Pause. Nach 8 Intervallen und einer Maximaldauer von 4 Minuten ist das Training auch schon beendet. Der Stoffwechsel arbeitet nun auf vollen Touren und verbrennt durch die Regulierung runter auf das Normalmaß noch einige Stunden nach dem Training weiter das überschüssige Fett. 2 bis 3 Einheiten pro Woche sind ideal um das regelmäßige Training zu perfektionieren. Wie sieht ein mögliches HIIT Training aus? 3 Beispiele: Laufband: Der Sportler trabt sich vorab einige Minuten in langsamem Tempo warm. Die Intervalle bestehen aus 8 Sprints á 30-40 Sekunden; d.h. so schnell wie man es sich zutraut und 8 aktiven Gehpausen á 15-20 Sekunden. Ergometer/ Spinning-Rad: Vorerst einige Minuten aufwärmen -die Intervalle können sitzend oder stehend gefahren werden; mit schnellem Tempo oder mit viel Steigung - der Sportler soll an seine Grenzen kommen. Die Phasen sind genau wie auf dem Laufband einzuhalten. 8x Belastung 30-40 Sek. – 8x 15-20 Sek aktive Pause durch langsames Trampeln Jumping Jacks/ Hampelmänner: Einige Minuten auf der Stelle traben oder ein paar langsame Hampelmänner zum warm werden – 8x 30-40 Sek. schnelle Hampelmänner – 8x 15-20 Sek aktive Pause durch Traben auf der Stelle Durch die aufgeführten Beispiele seht ihr, dass das Training an jedem Ort ausgeführt werden kann - ob im Studio, draußen oder bei euch zu Hause: Es ist schnell, effektiv und actionreich anzuwenden. Viel Spaß bei eurem kurzen und knackigen Training, wünscht euch euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Schlankmacher und Spaßfaktor: Inline Skating Schöne Abende und sonnige Wochenenden laden seit kurzem wieder zum Inliner fahren ein: Was gibt es Wissenswertes zu diesem launigen Frühling- und Sommersport: Spaßfaktor Sobald man die man die ersten unsicheren Rollversuche hinter sich lässt und beginnt die Technik des Rollerbladen sicher auszuführen, ist das Ganze eine spaßige Angelegenheit. Viele Freizeitsportler empfinden Inline Skating motivierender und Spaß fördernder als Laufen. Hoher Kalorienverbrauch Je nach Intensität variiert der Verbrauch bei dieser Sportart zwischen 400 und 800 Kilokalorien. Frau 65 Kg - normale Intensität: 455 kcal/ 60 min Frau 65 kg - hohe Intensität: 600 kcal/ 60 min Mann 85 kg - normale Intensität: 595 kcal/ 60 min Mann 85 kg - hohe Intensität: 750 kcal/ 60 min Beanspruchung der Muskulatur Inline Skating ist in der Ausführung sehr variantenreich, sodass auch die Muskulatur auf verschiedenste Art und Weise trainiert wird. Hauptmuskelgruppen sind hierbei: Die komplette Beinmuskulatur inklusive der Adduktoren durch die seitliche Bewegung der Beine, die Gesäßmuskulatur und die Rumpfmuskulatur mit Bauch- und Rückenmuskulatur Koordinationstraining Durch die verschiedenen Bewegungsabläufe und die Konzentration auf den Gleichgewichtssinn werden beim Skaten auch die kognitiven Wahrnehmungen im Gehirn gefördert. Kosten Einmal ein gutes Paar Inline Skates gekauft, hat man eine geraume Zeit Spaß damit. Zum Schutz sind Knie- und Ellbogenschützer, sowie ein Helm empfehlenswert. Weitere finanzielle Aufwendungen sind nicht nötig. Fazit: Toller und effektiver Sport mit großem Spaßfaktor. Daumen hoch! Genießt die frische Luft und habt ein schönes Wochenende, euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Tägliches Wiegen – Muss das sein? Viele Männer, insbesondere aber Frauen wiegen sich jeden Morgen nach dem Aufstehen. Mit dem angezeigten Gewicht steigt oder sinkt die Laune des jeweiligen Tages. Ist es denn nötig oder überhaupt sinnvoll sich jeden Tag zu wiegen? Unsere Antwort als Trainer muss da ganz klar „Nein!“ heißen. Warum? Es gibt viele Faktoren, die ein tägliches Wiegen zum unnötigen Frust werden lassen.. 1.Gewichtsabnahme innerhalb von 24h Wenn ihr ganz ehrlich seid, glaubt niemand wirklich, dass sich unser Gewicht innerhalb von 24h drastisch verändert. Die ganzen Prozesse wie Muskelaufbau und Fettabbau brauchen ihre Zeit. 2.Muskelmaße lässt das Gewicht steigen Der Muskelaufbau ist ein wertvoller Faktor zum langfristigen Schlanksein und –bleiben. Auf der Waage sieht dieser aber nicht unbedingt förderlich aus. Ein Körper mit viel Muskelmaße sieht völlig anders aus als einer ohne mit dem gleichen Gewicht. 3. Wassereinlagerungen bei Frauen allgemein oder durch Salz Durch den weiblichen Zyklus lagern Frauen gut und gerne bis zu 2 Kilogramm Wasser zusätzlich ein. Diesen Prozess können wir nicht außen vor lassen, sondern müssen diesen Faktor mit einbeziehen. Zudem: Wer am Vortag eine recht salzige Mahlzeit zu sich genommen hat, lagert über Nacht Wasser ein, welches sich als zusätzliches Gewicht am nächsten Morgen auf der Waage zeigt. 4.Muskelkater Wer Muskelkater vom Training hat, sollte sich nicht auf die Waage stellen. Die betroffenen Körperregionen lagern durch die Regeneration der Zellen Wasser bzw. Zellflüssigkeit ein. Viele Gründe, eine Antwort: Quält euch nicht selbst durch übermäßiges Wiegen, sondern stellt euch ein- bis zweimal pro Woche zur Kontrolle darauf. So könnt ihr euren Erfolg oder auch Misserfolg viel besser wahrnehmen. Des Weiteren empfehlen wir euch regelmäßig Maß nehmen.Umfänge verraten euch viel mehr über Erfolge und Veränderungen. Viel Erfolg wünscht euch euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Frühjahrsmüdigkeit – Was ist denn da los? Endlich ist es soweit: Es ist wieder hell draußen und die ersten warmen Tage durften wir schon genießen. „Das ist so wunderbar, aber ich bin soooooo müüüüüüde…gähn…!“ Woran liegt es, dass wir uns zu Beginn des Frühlings oftmals so müde fühlen? 1.Grund: der Wetterwechsel Der Organismus ist nach der kalten Jahreszeit auf niedrige Temperaturen eingestellt. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen weiten sich die Gefäße und der Blutdruck sackt ab. Dieser Blutdruckabfall macht sich bei uns mit Müdigkeit und Abgeschlagenheit bemerkbar. Der Körper muss sich erst wieder in einen Normalzustand einpendeln. 2.Grund: Ungleichgewicht zwischen Serotonin und Melatonin Nach der langen, dunklen Winterzeit sind unsere Gute-Laune-Serotonin-Speicher bis auf ein Mindestmaß leer gefegt, unser Schlafhormon-Melatonin-Spiegel im Gegensatz sehr hoch. Vor Beginn der Frühjahrszeit ist unser Körper an diesen Zustand gewöhnt und wir beklagen uns höchstens über schlechtere Laune. Durch Sonnenlicht und helle, längere Tage verschieben sich nun die Hormonspiegel und unser Haushalt gerät in einen Umschwung. Eine weitere kurzzeitige Belastung, die zu Müdigkeit führt. Hier ein paar Tricks, um euren Kreislauf anzuregen: 1.Genießt das Tageslicht und den Sonnenschein in vollen Zügen 2.Frische Luft versorgt das müde Gehirn mit viel Sauerstoff 3.Sport regt den Organismus an und vertreibt die Müdigkeit Die Gewöhnungsphase dauert nur kurzfristig an und sollte mit Enthusiasmus und Tatendrang, nicht mit Früh-Schlafen-Gehen bekämpft werden. Nun freuen wir uns gemeinsam mit euch auf einen schönen Frühling mit viel Sonnenschein und guter Laune. Auf die schöne Jahreszeit, euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Fakten rund ums Hühnerei Welches Thema ist so aktuell und interessant an Ostern wie das hübsch bemalte Hühnerei!? Hier ein paar wichtige und wissenswerte Fakten: Ein Ei enthält 8 Gramm Eiweiß, dessen Verwertbarkeit für den Konsumenten bei nahezu 100 Prozent liegt. Es hält uns durch seine Fettsäuren lange satt und kann damit in Diäten bzw. beim langfristig Schlankbleiben unterstützend wirken. Mit 200 bis 300 mg Cholesterin ist das Hühnerei ein verrufenes blutfettsteigerndes Lebensmittel. Dies jedoch zu Unrecht! Studien konnten belegen, dass an diesem Mythos nichts dran ist. Der Körper hat die Fähigkeit, den hohen Cholesteringehalt mit der eigenen reduzierten Produktion auszugleichen. Aus diesem Grund sind keine Veränderungen in der Höhe des Cholesterinspiegels zu erkennen. Das Eidotter enthält den Stoff Lecithin, welcher die Leber und die Dickdarmschleimhaut schützt. Eiweiß und Schwefel beugen Hautunreinheiten vor und machen das stumpfe Haar wieder geschmeidig. Eier enthalten zudem weitere wichtige Nährstoffe: Vitamin D: Knochenaufbau, Nervenfunktion und Stärkung des Immunsystems B Vitamine: Energiestoffwechsel, Nervenfunktion und Verringerung von Ermüdung Folsäure (auch ein B Vitamin): besonders wichtig bei Schwangeren, Wachstumsprozesse/ Zellteilung Essentielle (nicht vom Körper selbst herzustellende) Fettsäuren: z.B. Grundsubstanz einer jeden Zelle Durch die vielen positiven Eigenschaften, ist das Hühnerei ein sehr zu empfehlendes Lebensmittel. Also genießt euer Frühstücksei nicht nur an Ostern, sondern an jedem gemütlichen Wochenende, wenn ihr Lust darauf habt. Einen schönen entspannten Feiertag, wünscht euch euer Wicki Sports Team

Timeline Photos
facebook.com

Quiz

NEAR Wicki Sports