Top Local Places

Urmu - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

Kirchplatz 10, Blaubeuren, Germany
Museum/Art Gallery

Description

ad

Wo der Mensch wurde!
In den Tälern am Südrand der Schwäbischen Alb liegen die kulturellen und künstlerischen Wurzeln der Jüngeren Altsteinzeit Europas.
Auch die Venus vom Hohle Fels, die als älteste Menschendarstellung der Welt gilt, wurde hier vor 40 000 Jahren geschaffen. Jetzt ist sie der Star im „urmu“, dem urgeschichtlichen Museum Blaubeuren, dem zentralen Museum für diese Fundregion.
Im urmu können die Besucher das eiszeitliche Leben am Rand der Schwäbischen Alb kennenlernen, sie erhalten einen Einblick in die Ausgrabung von Funden und ihre Interpretation und können jeden Sonntag in der Steinwerkstatt verschiedenste Techniken kennenlernen.
In den Schatzkammern der Eiszeitkunst wird nicht nur die Venus im Original gezeigt, sondern auch weitere weltweit einzigartige figürliche Eiszeitschnitzereien ihrer Zeit und die drei ältesten Musikinstrument im Original.
Jedes Jahr zeigt das urmu eine Sonderausstellung zu einem Jahresthema und beleuchtet damit Aspekte rund um die Altsteinzeit.

Führungen und Thementage für wissbegierige Gruppen jeglicher Altersstufen sind nach Anmeldung möglich.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Timeline Photos

Wir wünschen frohe Ostertage!

Timeline Photos
facebook.com

Die Venus in 3D im Computer

Nichts geht über die Ansicht im Original. Also ab ins urmu zur Venus und zum Wasservogel und auch zu den anderen Ausstellungsorten der Eiszeitkunst! Aber eine wunderbare Sache zum Studium der Details für alle.

facebook.com

Gast aus Blaubeuren: Stefanie Kölbl ist Direktorin im Urzeit-Museum | Studiogäste | Landesschau Baden-Württemberg

Kurzfristig abgesagt!!!! Wegen des Anschlages auf den BVB. Heute um 18.45 h die Landesschau Baden-Württemberg anschauen! Dr. Stefanie Kölbl, die Direktorin des urmu ist dort Gast im Studio und berichtet von unserer Sonderausstellung. Weitere Sendetermine: 13.4.17, 9.35 h http://www.swr.de/landesschau-bw/studiogaeste/gast-aus-blaubeuren-stefanie-koelbl-ist-direktorin-im-urzeit-museum/-/id=2248750/did=19103134/nid=2248750/3mn5ye/index.html

facebook.com

Timeline Photos

Unsere Öffnungszeiten während der Ostertage: Karfreitag geschlossen. Samstag, Ostersonntag und Ostermontag geöffnet von 10 - 17 Uhr. Die Steinzeitwerkstatt findet am Ostermontag von 14 - 17 Uhr statt.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Bei der Steinzeitwerkstatt vergangenen Sonntag erfuhren die TeilnehmerInnen von der Geologin Iris Bohnacker viel über den Kalk der Schwäbischen Alb.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Am Wochenende hat sich Andreas Kücha die Sonderausstellung "Als die Steine noch lebten" angeschaut. Im Film "Dunkelblau" über das Blautopf-Höhlensystem können ihn die Besucher des urmu und der Touristinformation sehen.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Am Sonntag führt die Geologin Iris Bohnacker um 11 Uhr durch unsere Sonderausstellung "Als die Steine noch lebten".

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Urmu - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren's post

Schulung für Führer der Höhlenfundstellen im Achtal im urmu: Dr. Stefanie Kölbl und Hannes Wiedmann M.A. haben drei Tage lang einen gut strukturierten Überblick gegeben und auch die Besichtigung der Höhlen war natürlich dabei. Zertifiziert werden die zukünftigen Höhlenführer durch die Universität Tübingen.

Photos from Urmu - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren's post
facebook.com

Archäologen erforschen Eiszeit-Kunst | Wissen | SWR2

Morgen früh um 8.30 Uhr kommt auf SWR2 ein Beitrag zur Eiszeitkunst.

facebook.com

Timeline Photos

Das SWR Fernsehen zeigt heute in SWR aktuell um 19.30 Uhr einen Beitrag zu unserer Sonderausstellung "Als die Steine noch lebten".

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Urmu - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren's post

Am Samstag haben wir mit vielen Gästen unsere Sonderausstellung "Als die Steine noch lebten" eröffnet.

Photos from Urmu - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren's post
facebook.com

Timeline Photos

Noch zwei Tage bis zur Sonderausstellung "Als die Steine noch lebten - 150 Millionen Jahre Albgeschichte". Wir danken allen privaten Sammlern, die mit Ihren vielfältigen Leihgaben zu dieser Ausstellung beigetragen haben.

Timeline Photos
facebook.com

Quiz