Top Local Places

BIfAW - Berliner Institut für Akademische Weiterbildung

Treskowallee 8, Verwaltungsgebäude, Berlin, Germany
University

Description

ad

Professionelle Weiterbildung an der HTW Berlin für Führungskräfte, Fachkräfte und Studierende.  Das Berliner Institut für Akademische Weiterbildung (kurz BIfAW) befindet sich an Berlins größter Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der HTW Berlin.

Wir bieten Ihnen professionelle Weiterbildung und praxisnahe Studiengänge für Ihre Aufgaben im beruflichen Alltag als Führungs- und Fachkraft, für Ihren Berufseinstieg oder für eine berufliche Veränderung an.

Sie können aus drei Bereichen wählen:

1. alle postgradualen, gebührenpflichtigen Masterstudiengänge,

2. alle Fernstudienprogramme, sei es mit Bachelor- oder mit Masterabschluss,

3. sowie Weiterbildungsangebote ohne akademischen Abschluss (z.B. Projektmanagement, Online-Marketing oder Konfliktlösung für Führungskräfte).

Ausgewählte Experten mit hervorragenden didaktischen Fähigkeiten und fachlichen Kenntnissen, kleine Seminargruppen (10-12 Pers.) sowie unsere modernen Räume und Labore bieten Ihnen eine optimale Möglichkeit, sich erfolgreich weiterzubilden.

Maßgeschneiderte Weiterbildung: Für Unternehmen, Verbände und Institute bauen wir auf Wunsch ein spezielles Weiterbildungspaket, das auf Ihre individuellen Wünsche perfekt abgestimmt ist.


Unser vielseitiges Angebot finden Sie auf unserer Website:

http://www.htw-berlin.de/hochschulstruktur/zentraleinrichtungen/berliner-institut-fuer-akademische-weiterbildung/

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Der Registrar gehört zu den wichtigen und mittlerweile auch weit verbreiteten Berufen im Museum, zu denen es bislang keine Ausbildung gibt. In Kooperation zwischen dem Registrars Deutschland e.V., dem Studiengang Museumskunde der HTW Berlin und dem Berliner Institut für Akademische Weiterbildung der HTW Berlin bieten wir ein Seminar mit anerkannten Dozenten mit theoretischen und praktischen Anteilen an. Inhalte • Aufgabengebiete des Registrars in Museen, Galerien und Ausstellungshäusern • Sammlungspflege und Objekthandling • Ein- und ausgehender Leihverkehr • Versicherungsschutz und Kulturgut • Kunsttransporte • Verpackung und Zoll • Ausschreibung und Vergabeverfahren • Rechtliche und ethische Grundlagen • EDV und Datenbanken Weitere Bestandteile der Ausbildung sind Exkursionen und E-Learning-Module. Eine detaillierte Beschreibung der Module finden Sie hier. Voraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem museumsrelevanten Studienfach. Statt des Studiums kann eine mehrjährige Tätigkeit im Bereich Sammlung oder Ausstellung anerkannt werden. Ihr Nutzen • Erfüllung der Anforderungen an berufstypische Aufgaben des Registrars • Erweiterung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Bereich Leihverkehr • Praxisleitfäden zur Risikobegrenzung, zum Einschätzen rechtlicher Verpflichtungen und zur Kostensenkung für eingehende und ausgehende Leihgaben Abschluss Zertifikat der HTW Berlin und des Registrars Deutschland e.V. Termine Modul 1: Freitag, 06.04.2018 Modul 2: Samstag, 07.04.2018 Modul 3: Freitag, 20.04.2018 Modul 4: Samstag, 21.04.2018 Modul 5: Freitag, 04.05.2018 Modul 6: Samstag, 05.05.2018 Modul 7: Freitag, 25.05.2018 Modul 8: Samstag, 26.05.2018 Modul 9: Freitag, 08.06.2018 Modul 10: Samstag, 09.06.2018 Modul 11 : Samstag, 23.06.2018 immer von 09:00 bis 16:00 Uhr Ort Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin, Räume werden noch bekannt gegeben Link zur Annmeldung: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_qualifizierungsprogramm_zum_registrar.html Ansprechpartner: Johannes Kosuch, 030/5019 2248, weiterbildung@htw-berlin.de

facebook.com

Zielgruppen: - Alle die mit der menschliche Figur zeichnerisch kreativ umgehen wollen - Studierende der HTW, die ihre bereits erworbenen Fähigkeiten festigen und erweitern wollen - Fachlich Interessierte Inhalt: - das Verständnis für Körperaufbau schulen - freier Umgang mit dem Körper und seiner Bewegungsschemata - Plastizität des Körpers und deren grafische Darstellung - kreativer Umgang mit zeichnerischen Materialien und Techniken Abschluss: Teilnahmebescheinigung (75 % Teilnahme Pflicht) An Materialien sind mitzubringen: Zeichenblock A3, Bleistifte 4B-8B, Zeichenkohle, Tusche, Feder, Pinsel, Aquarellfarbe Termine: Freitag 20.04.2018 Freitag 27.04.2018 Freitag 04.05.2018 Freitag 18.05.2018 ( ges. Std. 12 a 45 Min.) von 18:00 - 20:30Uhr Dozent: Mario Gerhard Lischewsky, MA of Arts, MA Dipl.– Kunstpädagoge Ort: Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin, Aktzeichensaal Raum 515, Gebäude A Link zum Kurs: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_kreatives_aktzeichnen__nr__5_134_.html Ansprechpartner: Johannes Kosuch, 030/5019 2248, weiterbildung@htw-berlin.de

facebook.com

Zielgruppen: - Studienbewerber/innen, die sich auf die Aufnahmeprüfung vorbereiten wollen, - Studierende anderer Studiengänge der HTW, die zeichnerische Fähigkeiten erwerben wollen - Fachlich Interessierte Inhalt: Vermittlung der Methode des visuellen Proportionsvergleichs (Sehen lernen), die es jedem ungeschulten ermöglicht, zeichnerische Grundfähigkeiten zu erlangen. Konstruktiver Aufbau der Figur Abschluss: Teilnahmebescheinigung (75 % Teilnahme Pflicht) Termine: freitags 16.03.2018 23.03.2018 06.04.2018 13.04.2018 (ges. Std. 12 a 45 Min.) Zeiten: 18:00 - 20:30 Uhr An Materialien sind mitzubringen: Zeichenblock A3, Bleistifte Dozent: Mario Gerhard Lischewsky, MA of Arts, MA Dipl.– Kunstpädagoge Ort: Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin, Aktzeichensaal Raum 515, Gebäude A Link zum Kurs: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_fig_rliches_zeichnen__nr__5_133_.html Ansprechpartner: Johannes Kosuch, 030/5019 2248, weiterbildung@htw-berlin.de

facebook.com

facebook.com

Der Kurs für nachhaltige Optimierungskompetenz. Verschwendungen reduzieren und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten vermeiden. Als Lean Management & Kaizen Practitioner kennen Sie Methoden zur Identifikation betrieblicher Optimierungspotentiale und können diese im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen. Sie erwirken einen geschärften Blick für Verschwendungen, unnötige Komplexitäten, nicht wertschöpfende Tätigkeiten und Ineffizienzen. Überdies werden Sie für den Einsatz und die Kommunikation der oben genannten Themen im Sinne des betrieblichen Verbesserungswesens sensibilisiert. Aufgrund der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis im Bereich Lean Management, den korrespondierenden Toolsets sowie einer anwendungsorientierten Vertiefung der 5S-Methode. Inhalte: Die Inhalte sind ausgerichtet auf die spezifischen Aufgaben des Lean Management im Sinne des unternehmerischen Effizienzgedankens. Themenschwerpunkte: • Einführung in das Lean Konzept & die Denkweise • Zielsetzung und Darstellung der Anwendbarkeit • Lean Administration • Grundlagen • Verschwendungsarten im Bereich der Produktion & Administration • Toolsets (Auswahl) • Kennzahlenbasierte Steuerung • Zahlreiche anwendungsnahe Übungen, Erfahrungsberichte und Fallbeispiele • 5S • Methodik • Anwendungsbeispiele in Produktion & Administration • Unternehmensinterne Schulung und Anwendung • Change Management (zur Unterstützung der Umsetzung) Prüfung & Zertifizierung: Zum Abschluss der Zertifizierung absolvieren Sie am Kursende einen kurzen 30-minütigen Abschlusstest (Closed Book). Teilnehmerkreis: Studierende aus allen Bereichen, die einen geschärften Blick für Verschwendungen und Optimierungspotentiale entwickeln und aktiv an der Optimierung der Prozesse mitwirken möchten oder sollen. Das Training richtet sich gleichermaßen an Teilnehmer_innen aus Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Zudem können Wissen und Methodenkompetenzen zur Bewerbung, Mitarbeit, Fort- und Weiterbildung und als Einstieg zur Einführung im Unternehmen oder im Fachbereich erlangt werden. Voraussetzungen: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ihr Nutzen: - Grundlegendes Verständnis des Lean Gedankens und Konzeptes sowie Anwendungswissen zur operativen Umsetzung in der Praxis - Fähigkeit zur engagierten und kompetenten Begleitung von Optimierungsprozessen - Handlungsleitfäden und sofort nutzbare Anwendungen - Sie arbeiten bereits mit Lean oder Kaizen, wünschen jedoch eine offizielle Zertifizierung Termine: Sa 24.03.2018 09:00-17:00 Uhr Ort: HTW Berlin, Campus Treskowallee, Raum wird noch bekannt gegeben Referenten: Fachkräfte mit Ausbildungen im Bereich Lean, Six Sigma, Kaizen, Prozess- und Projektmanagement und mehrjähriger, branchenübergreifender Anwendungserfahrung im Bereich der Implementierung und Nutzung der Methoden und den damit verbundenen Toolsets. Anmeldung unter: www.complavis.de/akademie unter "Anmeldung"

facebook.com

Sie wollen in der Lehrausbildung tätig werden, dann benötigen Sie eine entsprechende Befähigung dafür. Gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) ist ein solcher Befähigungsnachweis zwingend für eine solche Tätigkeit erforderlich. In diesem Kurs erhalten Sie alle Informationen, die für eine Prüfung bei der IHK hilfreich sind. Der Kurs gliedert sich in 4 Handlungsfelder (ges. 120 UE = Std. a 45 Min.) 1. Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 Std.) 2. Handlungsfeld: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (24 Std.) 3. Handlungsfeld: Ausbildung durchführen (60 Std.) 4. Handlungsfeld: Ausbildung abschließen (12 Std.) Gesamt: 80 Präsenzstunden und 40 Selbstlernstunden Zur Prüfung bei der IHK Berlin melden Sie sich dann zu gegebenem Zeitpunkt selbstständig dort an. Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit 90 €. Präsenztermine 10.02.2018 17.02.2018 24.02.2018 10.03.2018 24.03.2018 14.04.2018 12.05.2018 07.07.2018 04.08.2018 11.08.2018 Je Präsenztermin sind 4 Std. Selbststudium vorgesehen. Bei Fragen stehen Ihnen die Dozenten per email zur Verfügung. Dozent: Herr Rainer Haußmann Abschluss: Teilnahmenbescheinigung Teilnehmer/innen-Zahl: min. 13, max. 15 Ort: HTW Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin, Raum wird noch bekannt gegeben Link zur Anmeldung: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_ausbildung_der_ausbilder_innen__nr__1_293_.html

facebook.com

Der praxisorientierte Kurs zum Geprüften Datenschutzbeauftragten (CA) Jedes Unternehmen, das mindestens zehn Personen (Arbeitnehmer/-innen, Auszubildende, Geschäfts-führung) beschäftigt und personenbezogene Daten automatisiert erhebt, verarbeitet oder nutzt, unterliegt automatisch den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes. Es ist somit verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, der die gesetzlichen Anforderungen an das rechtliche Kernwissen und die formale Fachkunde erfüllt. Für diese Aufgabe qualifiziert Sie der Kurs „Geprüfter Datenschutzbeauftragter (CA)“. Inhalte: In diesem Seminar werden Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Datenschutzes vertraut machen. Auf Basis der rechtlichen und informationstechnischen Grundlagen wird Ihnen praxisrelevantes Know-how in den Bereichen Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutz im Betrieb, Rechte und Pflichten betroffener Personen sowie IT-Sicherheit vermittelt. Themenschwerpunkte: • Begriffsdefinitionen und Grundregeln nach dem Bundesdatenschutzgesetz • Datenschutzgesetz und Datenschutz im Betrieb • Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten • Rechte und Pflichten involvierter Personen, des Unternehmens und des Datenschutzbeauftragten • Leitfäden für die Praxis • Auswirkungen und Änderungen durch die geplante EU-Datenschutzverordnung ab 2018 • Sanktionen bei Verstößengen Prüfung: Abschlusstest zum Geprüften Datenschutzbeauftragten (CA) Teilnehmerkreis: Studierende, die sich für Datenschutz und Informations- sicherheit interessieren und sich in diesem Bereich zertifiziert weiterbilden möchten und in Ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Datenschutz in Kontakt kommen oder in Zukunft Aufgaben in diesem Bereich übernehmen möchten. Voraussetzungen: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Ihr Nutzen: - Erfüllung der Anforderungen der Datenschutz-Aufsichtsbehörde - Erweiterung und Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Bereich IT- Sicherheit - Möglichkeit der effektiven und wirtschaftlichen Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen - Praxisleitfäden zur Risikobegrenzung, zum Einschätzen rechtlicher Verpflichtungen und zur Kostensenkung im Bereich Datenschutz Termine: Do 22.03.2018 09:00-17:00 Uhr Fr 23.03.2018 09:00-13:00 Uhr Ort: HTW Berlin, Campus Treskowallee, Raum wird noch bekannt gegeben Referenten: Wirtsch.-Inf., Dipl.-Kfm. (Univ.), M.A., Risiko- und Compliance-Management, Geschäftsführer eines Systemhauses für Informationstechnologie mit Schwerpunkt Managed Services sowie eines Beratungsunternehmens, externer geprüfter Datenschutzbeauftragter, IT-Berater und CISO für mittelständische Unternehmen und Industrie Anmeldung unter: www.complavis.de/akademie unter "Anmeldung"

facebook.com

Der Kurs für nachhaltige Optimierungskompetenz. Qualitäts-, Optimierungsmethoden und Operational Excellence. • 2,5-tägige Präsenzschulung, aufbauend auf dem Six Sigma Yellow Belt • Der Projektnachweis erfolgt in Form eines reellen Unternehmensprojektes als virtualisierte und webbasierte Simulation über ca. drei Monate • Individuelle Betreuung über den gesamten Projektverlauf • Projektdurchführung anhand der DMAIC-Projektmethodik, Auswahl und Anwendung der spezifischen Tools und Methoden • Durchführung von Tollgate Status Besprechungen in Form von Web-Meetings und Telefonkonferenzen Inhalte: Die Inhalte sind ausgerichtet auf spezifische Aufgaben von Green Belts in der Six Sigma Organisation. Themenschwerpunkte: • Anforderungen an Six Sigma Green Belts • QM-bezogene Grundlagen des Projektmanagements • Vertiefte Schulung anwendbarer Tools in den DMAIC-Phasen, ergänzt um praktische Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte (z.B. Project Charter, MSA, Varianzanalyse, Prozess- fähigkeitstests, Poka Yoke, Regelkarten) • Erarbeitung von Fact Sheets bzw. Tollgate-Unterlagen an praktischen Beispielen • Statistisches Anwendungswissen mit Fokus auf Analyse Tools (z.B. Anova, Konfidenzintervalle, Regressionsanalysen) • Change- und Wissensmanagement (Schaffung von Akzeptanz und Nachhaltigkeit) • Einweisung in den praktischen Projektnachweis Prozesspfad "ETIMA" (Durchführungsdauer ca. 3,5 Monate, Aufwand ca. 0,5 Tage/Woche) Prüfung: Der Beleg theoretischer und praktischer Kenntnisse (Anspruchsniveau: Green Belt) erfolgt über den Projektnachweis und einen theoretischen Abschlusstest. Schulungsunterlagen verwendbar. Teilnehmerkreis: Studierende, die aktiv an der Verbesserung ihrer Prozesse mitarbeiten wollen und in Six Sigma Projekte eingebunden werden. Das Training richtet sich gleichermaßen an Teilnehmer_innen aus Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Erwerb von Wissen, Methodenkompetenz zur Bewerbung, Mitarbeit, Fort- und Weiterbildung und als Einstieg zur Einführung im Unternehmen oder Fachbereich. Voraussetzungen: Die Absolvierung eines Six Sigma Yellow Belts bzw. gleichwertiges Vorwissen wird vorausgesetzt. Ein Zertifizierungskurs zum Six Sigma Yellow Belt findet vom 15.02.2018 - 16.02.2018 an der HTW Berlin statt. Ihr Nutzen: - Sie erlangen fundierte inhaltliche Six Sigma Kenntnisse, praktische Anwendungsübung und notwendiges Change Management Wissen, um QM-Projekte eigenständig umzusetzen - Sie wenden das erworbene Wissen aktiv und praxisorientiert im Rahmen einer Wirtschaftssimulation an - Ausgezeichnete und hochqualifizierte Dozenten stehen für Ihre Rückfragen zur Verfügung und beraten Sie bei der Durchführung Ihres Praxisprojekts - Kompakt, praxisnah und flexibel neben Beruf und Studium f fortbilden - Kleine Teilnehmergruppen ermöglichen Einzelcoaching, individuelle Unterstützung und gegenseitigen Erfahrungsaustausch - Gemäß ISO 13053-1/2:2011 und Empfehlungen der ASQ & DGQ Termine: Do 15.03.2018 12:30-17:00 Uhr Fr 16.03.2018 09:00-17:00 Uhr Sa 17.03.2018 09:00-13:00 Uhr Ort: HTW Berlin, Campus Treskowallee, Raum wird noch bekannt gegeben Referenten: Zertifizierte Green Belts oder Black Belts, QM-Fachkräfte und Fachkräfte in statistischen Methoden mit mehr- jähriger Erfahrung in der Implementierung und Nutzung von Six Sigma, Kaizen, Lean und QM in Unternehmen sowie im Projektcoaching und Training Anmeldung unter: www.complavis.de/akademie unter "Anmeldung"

facebook.com

Der Kurs für nachhaltige Optimierungskompetenz. Qualitäts-, Optimierungsmethoden und Operational Excellence. Als Six Sigma Yellow Belt können Sie überschaubare Verbesserungsprojekte selbstständig bearbeiten und erfolgreich leiten. Im Rahmen der Six Sigma Hierarchie unterstützen Sie überdies Green oder Black Belts durch Ihre kompetente Mitarbeit in Six Sigma Projekten. Aufgrund der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse fungieren Sie hierbei als wertvoller Partner und Treiberder kontinuierlichen Prozessverbesserung. Sie kennen Teamwerkzeuge und Methoden, die es ermöglichen, Projektteams zu steuern. Sie lernen, Verbesserungsmaßnahmen einzuführen und gezielt umzusetzen. Ihr Zusatznutzen: Ein nachgelagertes Upgrade zum Six Sigma Green Belt ist ab dem 15.03.2018 an der HTW Berlin möglich (und innerhalb von 12-18 Monaten empfohlen). Inhalte: Die Inhalte sind ausgerichtet auf spezifische Aufgaben von Yellow Belts in der Six Sigma Organisation. Themenschwerpunkte: • Einführung in die Six Sigma Methode • Vor-und Nachteile • Abgrenzung und Zielsetzung • Rollen und Aufgaben in der Six Sigma Organisation • Projektmanagement nach der DMAIC-Methode • Projektphasen des DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control) • Grundlagen Statistik • Software-Tools (Excel, MINITAB) • Ishikawa • FMEA • Sehr viele praktische Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte Prüfung: Abschlusstest zur Zertifizierung zum Six Sigma Yellow Belt. Teilnehmerkreis: Studierende, die aktiv an der Verbesserung ihrer Prozesse mitarbeiten wollen und in Six Sigma Projekte eingebunden werden. Das Training richtet sich gleichermaßen an Teilnehmer_innen aus Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Erwerb von Wissen, Methodenkompetenz zur Bewerbung, Mitarbeit, Fort- und Weiterbildung und als Einstieg zur Einführung im Unternehmen oder Fachbereich. Voraussetzungen: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Nichtprogrammierbarer Taschenrechner. Ihr Nutzen: - Sie erwerben grundlegende Kenntnisse und erlernen wirksame Werkzeuge zur Prozessoptimierung mit der Methode Six Sigma - Sie begleiten Optimierungsprozesse engagiert und kompetent - Zertifizierung und nachträgliches unkompliziertes Upgrade zum Six Sigma Green Belt möglich - Kleine Teilnehmergruppen - Gemäß ISO 13053-1/2:2011 und Empfehlungen der ASQ & DGQ Termine: Do 15.02.2018 09:00-17:00 Uhr Fr 16.02.2018 09:00-13:00 Uhr Ort: HTW Berlin, Campus Treskowallee, Raum wird noch bekannt gegeben Referenten: Zertifizierte Green Belts oder Black Belts und QM-Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung in der Implementierung und Nutzung von Six Sigma, Kaizen, Lean und QM in Produktions- und Dienstleistungs- unternehmen sowie im Training und Projektcoaching. Anmeldung unter: www.complavis.de/akademie unter "Anmeldung"

facebook.com

Zielgruppe: Teilnehmer/innen mit Abitur-Vorkenntnissen, aber auch zukünftige Studierende nach § 11 BerlHG (10. Klasse). Inhalt: Aufbereitung des an den Gymnasien, Fachoberschulen, Oberstufenzentren, Technikerschulen, Meister- schulen, Volkshochschulen u.a. in unterschiedlichem Ausmaß und in unterschiedlichem Vertiefungsgrad gebotenen Lehrstoffes Mathematik im Sinne einer Wiederholung und Aktualisierung. Vermittlung hochschultypischer Arbeitsmethoden, vor allem bezogen auf das Selbststudium und das studienspezifische Zeitmanagement. Module: - Elementarmathematik und Zahlenbereiche - Logik und Mengen - Ungleichungen und Beträge - Funktionen - Grenzwerte und Stetigkeit - Differential- und Integralrechnung 3 Kursangebote in unserem aktuellen Programm: Samstagskurs 16.09.- 07.10.2017 von 09:00-16:00 Uhr Link zum Kurs: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_br_ckenkurs_mathe_samstags__nr__3_156_.html 4 Tage Crashkurs 18.09.- 21.09.2017 von 09:00-16:00 Uhr Link zum Kurs: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_br_ckenkurs_mathe_4_tage_crashkurs___nr__3_161_.html Berufsbegleitender Kurs 21.09.- 16.11.2017 von 17:30 bis 20:45 Uhr Link zum Kurs: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_br_ckenkurs_mathe_berufsbegleitend___nr__3_162_.html Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kontakt: Johannes Kosuch, 030/5019 2248, weiterbildung@htw-berlin.de

facebook.com

Der Kurs für nachhaltige Optimierungskompetenz. Qualitäts-, Optimierungsmethoden und Operational Excellence. Als Six Sigma Yellow Belt können Sie überschaubare Verbesserungsprojekte selbstständig bearbeiten und erfolgreich leiten. Im Rahmen der Six Sigma Hierarchie unterstützen Sie überdies Green oder Black Belts durch Ihre kompetente Mitarbeit in Six Sigma Projekten. Aufgrund der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse fungieren Sie hierbei als wertvoller Partner und Treiberder kontinuierlichen Prozessverbesserung. Sie kennen Teamwerkzeuge und Methoden, die es ermöglichen, Projektteams zu steuern. Sie lernen, Verbesserungsmaßnahmen einzuführen und gezielt umzusetzen. Ihr Zusatznutzen: Ein nachgelagertes Upgrade zum Six Sigma Green Belt ist möglich (und innerhalb von 12-18 Monaten empfohlen). Inhalte: Die Inhalte sind ausgerichtet auf spezifische Aufgaben von Yellow Belts in der Six Sigma Organisation. Themenschwerpunkte: - Einführung in die Six Sigma Methode - Vor-und Nachteile - Abgrenzung und Zielsetzung - Rollen und Aufgaben in der Six Sigma Organisation - Projektmanagement nach der DMAIC-Methode - Projektphasen des DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyse, Improve, Control) - Grundlagen Statistik - Software-Tools (Excel, MINITAB) - Ishikawa - FMEA - Sehr viele praktische Übungen, Fallbeispiele und Erfahrungsberichte Prüfung: Abschlusstest zur Zertifizierung zum Six Sigma Yellow Belt. Teilnehmerkreis Studierende, die aktiv an der Verbesserung ihrer Prozesse mitarbeiten wollen und in Six Sigma Projekte eingebunden werden. Das Training richtet sich gleichermaßen an Teilnehmer_innen aus Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen. Erwerb von Wissen, Methodenkompetenz zur Bewerbung, Mitarbeit, Fort- und Weiterbildung und als Einstieg zur Einführung im Unternehmen oder Fachbereich. Voraussetzungen: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Nichtprogrammierbarer Taschenrechner. Ihr Nutzen: - Sie erwerben grundlegende Kenntnisse und erlernen wirksame Werkzeuge zur Prozessoptimierung mit der Methode Six Sigma. - Sie begleiten Optimierungsprozesse engagiert und kompetent. - Zertifizierung und nachträgliches unkompliziertes Upgrade zum Six Sigma Green Belt möglich. - Kleine Teilnehmergruppen. - Gemäß ISO 13053-1/2:2011 und Empfehlungen der ASQ & DGQ Termine: Do 21.09.2017 09:00-17:00 Uhr Fr 22.09.2017 09:00-13:00 Uhr Ort: HTW Berlin, Campus Treskowallee, Raum A028 Anmeldefrist: 31.07.2017 (first come first serve Basis) Referenten: Zertifizierte Green Belts oder Black Belts und QM-Fachkräfte mit mehrjähriger Erfahrung in der Implementierung und Nutzung von Six Sigma, Kaizen, Lean und QM in Produktions- und Dienstleistungs- unternehmen sowie im Training und Projektcoaching. Anmeldung unter: www.complavis.de/akademie unter "Anmeldung"

facebook.com

Dieser Kurs ist für angehende und Studierende, aber auch für externe Fachinteresssierte, die ihre Fertigkeiten auf diesem Gebiet verbessern wollen, gedacht. Modellarbeit- Grundfertigkeiten Ziele: - Vorbereiten auf das Studium Modedesign - Handwerkliche Grundkenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Nähtechnik - Anfertigung eines eigenen Modells Themen: - Umgang mit Maschinentechnik und ihren experimentellen Möglichkeiten - Arbeitsproben zu verschiedenen Nahttechniken unter Einbeziehung designorientierter Vorgaben - Kantenverarbeitung, Ausschnitt rund mit Beleg oder Schrägstreifen - Eingrifftasche, aufgesetzte Tasche nach eigenem Entwurf - Verschlussmöglichkeiten wie das Einnähen eines Reißver- schlusses oder - das Erarbeiten verschiedener Knopfleistenvarianten - Anfertigung eines kompletten Kleidungsstücks. Der Rock: - Maßnehmen - Verändern der Schnittteile nach Maß - Zuschnitt - Arbeitsabläufe festlegen - Fertigung mit einer Anprobe Abschluss: Teilnahmebescheinigung (75 % Teilnahme Pflicht) Bitte beachten Sie, dass 15 € Materialkosten noch zusätzlich zu bezahlen sind. Termine: Dienstag 10.10.2017 Dienstag 17.10.2017 Mittwoch 18.10.2017 Dienstag 24.10.2017 Mittwoch 25.10.2017 Dienstag 07.11.2017 von 17:00 - 19:45 Uhr Ort: Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin, Modellstudio 113, Gebäude A Dozentin: Johanna Strehmann, HTW Berlin Teilnehmer_innen-Zahl: min. 6, max. 10 Anmeldeschluss: 23.07.2017 Anerkennung von 2 Wochen für das Vorpraktikum im SG Modedesign. Link zum Kurs: https://weiterbildung.htw-berlin.de/angebote/aktueller_zeitraum/_n_htechnik_i___der_rock__nr__5_113_.html Ansprechpartner: Johannes Kosuch, 030/5019 2248, weiterbildung@htw-berlin.de

facebook.com

Quiz

NEAR BIfAW - Berliner Institut für Akademische Weiterbildung