Description
Lyra e.V. realisiert seit 1996 Projekte zur Integration von Deutschen aus Russland und russischsprachigen Einwanderern in Berlin. Das Integrationshaus Lyra e.V. mit Sitz in Berlin-Lichtenberg ist einer der aktivsten Förderer der Integration von Spätaussiedlern und russischsprachigen Einwanderern im Bezirk. Der Verein ist mit seinem Markenzeichen – dem antiken Saiteninstrument Lyra – seit 1996 aktiv, berät in allen Fragen des täglichen Lebens und führt regelmäßig unterschiedliche Kulturveranstaltungen durch. Neben der Betreuung und dem Ausbau des Museums der Russlanddeutschen Kultur fördert der Verein in zahlreichen Projekten aktiv die Integration der Spätaussiedler und russischsprachigen Menschen. Vorsitzender des Vereins ist seit 2009 Walter Gauks.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comEhemalige Zwangsarbeiter werden entschädigt Deutsche, die im Zweiten Weltkrieg zum Beispiel in Polen Zwangsarbeit verrichten mussten, haben Anspruch auf eine sogenannte Anerkennungsleistung – das hatte 2016 der Bundestag beschlossen. Am 31. Dezember läuft die Antragsfrist aus.
Alle herzlich Eingeladen. Das wird ein großes Jubiläumskonzert. Freuen uns auf euren Besuch.
Vernissage „Facettenreiches Lichtenberg“ in der KULTSchule. Am 20.10.2017 begrüßten wir zahlreiche Gäste zu der Eröffnung der Wanderausstellung zum Thema „Wirtschaftsstandort Lichtenberg“. Gesucht wurden die 12 schönsten Aquarelle, die in einem Kalender 2018 Verwendung finden sollen. 45 Laienkünstler reichten ihre Werke ein, darunter 38 aus Lichtenberger Malgruppen. Die RM Regionalmanagement GmbH initiierte im Auftrag des Bezirksamtes Lichtenberg im Projekt „Wirtschaftsorientiertes Stadtmarketing“ Ideen und Aktivitäten, um den Bezirk als Wirtschaftsstandort bekannter zu machen. Die Ausstellung zeigt 112 Werke, aus denen eine unabhängige Jury 60 Bilder für die Wanderausstellung ausgewählt hat. Die 12 schönsten Aquarelle wurden auf der Vernissage prämiert und sind für den Abdruck im geplanten Kalender vorgesehen. Wir bedanken uns herzlichst für die gelungene Zusammenarbeit!
Weitere Fotos von dem Tag der Aussiedler und Vertriebenen 2017 Fotograf: Daniel Steinbrecher
Tag der Aussiedler und Vertriebenen 2017 in Berlin-Marzahn:-) Viel Spaß beim 👀
Liebe Freundinnen und Freunde! am morgigen Sonntag, 24. September 2017, ist die Bundestagswahl. Für die aktive Teilnahme und große Aufmerksamkeit unseres überparteilichen Wahlaufrufes WIR WÄHLEN möchte ich mich - bei Ihnen und Euch - bereits herzlich bedanken. Gemeinsam haben wir schon mehr als 60.000 Menschen erreicht. JEDE STIMME ZÄHLT! Lasst uns gemeinsam FÜR unsere Zukunft stimmen. Die Demokratie ist ein wertvolles Gut. Sie gibt uns als freien Bürgern die Chance, an der Wahlurne wichtige Weichen zu stellen. Uns Deutschen aus Russland wurde in den vergangenen Wochen vieles unterstellt. Nun ist es an uns zu zeigen, dass wir kühlen Kopf bewahren und Verantwortung zeigen. Ich gebe meine Stimme - die Erststimme für den Kandidaten im Wahlkreis, die Zweitstimme für die Wahl einer Landesliste (Partei) - aus voller Überzeugung FÜR eine demokratische Gesellschaft und ein soziales Miteinander!
Viktor Kirchgässner ein Russlanddeutscher, der ein sehr erfolgreiche Unternehmen "KURTOUR" und eine der größten Zeitungen "Neue Landsleute" betreibt gibt sein Statement in der Bundesweiten Kampagne "WIR WÄHLEN" ab:
Horst Martin ist Inhaber eines Berliner Kommunikationsbüros und Lehrbeauftragter der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Als Journalist hat er in den 1990er Jahren über die Spätaussiedler aus Russland berichtet. Seit 2016 engagiert er sich für das Integrationshaus LYRA. Er leitet die Redaktion des 2017 gestarteten Portals WIR WÄHLEN. Horst Martin, Jahrgang 1973, ist verheiratet und lebt in Berlin. #wirwaehlen #btw17 #bundestagswahl
Dr. Viktor Krieger - Russlanddeutscher Historiker gibt sein Statement ab:
Weiter geht’s mit unseren Videoclips zu dem Thema „Wir wählen“ FÜR. Die Deutschen aus Russland geben ihre Statements ab.
Gesine Lötzsch ist Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE. Seit 2014 führt sie den Vorsitz des Haushaltsausschusses. Sie vertritt den Wahlkreis Berlin-Lichtenberg, für den sie seit 2002 das Direktmandat inne hat. Parteipolitisch ist sie seit 1984 aktiv, von 2010 bis 2012 als Vorsitzende.
Andreas Schiller - ein junger Pastor sagt FÜR was er steht:
Quiz
![](/Content/ad/quiz_colors.jpg)