Top Local Places

Medienqualität Schweiz

, Zürich, Switzerland
Organization

Description

ad

Medienqualität Schweiz erstellt zusammen mit Wissenschaftern das erste umfassende Qualitätsrating Schweizer Informationsmedien aus drei Perspektiven. Die Qualität der Informationsmedien ist in unserer Demokratie von fundamentaler Bedeutung. Die Medienqualität schlägt sich direkt in der Qualität des öffentlichen Diskurses nieder. Unser Ziel ist es, Ende Sommer 2016 die Resultate dieses neuartigen und umfassenden Qualitätsratings der Schweizer Informationsmedien zu präsentieren. Noch nie wurde die Qualität der Informationsmedien in drei grundlegenden Dimensionen gemessen.

Das Informationsangebot der rund 40-50 reichweitenstärksten überregionalen Pressetitel, Newssites und Informationsformate der elektronischen Medien (Radio/TV) wird wissenschaftlich nach einem vorgegebenen Raster in Bezug auf relevante Qualitätsaspekte analysiert, verglichen und bewertet.

Das Rating gibt damit einen Überblick über die bedeutenden Titel und Sendegefässe im Land sowie ihrer Qualität. Es soll eine Orientierungshilfe und eine Aussenreferenz für alle Personen und Institutionen sein, die mit Medien zu tun haben. Und es richtet sich insbesondere auch an die Medienschaffenden selbst.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

facebook.com

facebook.com

https://www.nzz.ch/feuilleton/medien/ein-guetesiegel-fuer-informationsmedien-ld.1332351

facebook.com

„Ein erfolgreicher öffentlich-rechtlicher Rundfunk muss durch seine Qualität sichtbar werden. Qualität als public value, als öffentliches Gut – was heißt das genau?“ Die Öffentlich-Rechtlichen müssen ihren Wert für die Gemeinschaft unter Beweis stellen. Dafür sollten sie sich einer unabhängigen Qualitätsprüfung unterziehen lassen. Ein Gastbeitrag von Margreth Lünenborg in der Zeit: http://www.zeit.de/kultur/film/2017-11/oeffentlich-rechtlicher-rundfunk-debatte-qualitaetskontrolle-journalismus

facebook.com

Das Internet und die neue Medien-Unordnung: Medienwissenschafter Bernhard Pörksen plädiert für mehr Mündigkeit und Festhalten an Qualitätsmedien. NZZ Standpunkte auf SRF1 vom 19.11.2017:

facebook.com

facebook.com

Seit 2015 ist Mark Eisenegger ordentlicher Professor für Kommunikationswissenschaft in Salzburg. Per Februar erhält er einen Lehrstuhl an der Universität Zürich. Herzliche Gratulation! http://www.persoenlich.com/medien/mark-eisenegger-erhalt-professur-in-zurich

facebook.com

facebook.com

Medienclub: Wer investiert noch in Journalismus? Die Medien-Branche ist im Umbruch. Den Verlagshäusern brechen die Werbeeinnahmen weg. Auch die Abozahlen gehen zurück. Die grossen Zeitungsverlage reagieren mit Sparrunden und bündeln die Kräfte. https://m.srf.ch/sendungen/club/medienclub-wer-investiert-noch-in-journalismus

facebook.com

Desinformation in der Schweiz Propaganda statt seriöser Forschung Eine Schweizer "Forschungsgruppe" wirft in Untersuchungen großen Medien Propaganda und Zensur vor. Medienwissenschaftler meinen, die Ergebnisse seien wenig substantiell. Dennoch finden die Vorwürfe Verbreitung - vor allem in Deutschland. http://faktenfinder.tagesschau.de//ausland/schweiz-desinformation-101.html

facebook.com

Hat der Qualitätsjournalismus eine Zukunft? NZZ: https://www.nzz.ch/schweiz/zukunft-des-journalismus-ungewiss-ld.1325047 Echo der Zeit: https://m.srf.ch/news/schweiz/umwaelzung-der-medienlandschaft-hat-der-qualitaetsjournalismus-eine-zukunft

facebook.com

facebook.com

Quiz