HTRK Wasserversorgung
Description
Die Wasserversorgung der Gemeinden Horgen, Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg aus Quellwasser vom Bibertal. Die Quellwasserversorgung für die Gemeinden Horgen, Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg hat eine turbulente Geschichte!
Vor über 100 Jahren litt das ganze linke Zürichseeufer unter einem unerträglichen Wassermangel. Die privaten Brunnengenossenschaften konnten den damaligen Bedarf nur noch zu gut 50% decken. Grössere Grundwassermengen waren in der Region nicht vorhanden und das Seewasser war aufgrund ungenügender Wasserqualität ebenfalls nicht brauchbar. Aus dieser Notsituation heraus schlossen sich die vier Gemeinden Horgen, Thalwil, Rüschlikon und Kilchberg zum Konsortium "HTRK" zusammen und schufen 1905 mit Mut und Weitblick in nur drei Jahren ein krisensicheres, energetisch sinnvolles und sparsames Jahrhundertwerk: Die Wasservorsorgung aus Quellwasser vom Bibertal.
Noch immer fliessen jährlich rund zwei Millionen Kubikmeter Wasser von den auf 860 m.ü.M. gelegenen Quellen ohne Pumpenergie, allein der Schwerkraft folgend, durch eine 32 Kilometer lange Transportleitung bis nach Kilchberg. Mit dem Quellwasser deckt die HTRK den Wasserbedarf von Horgen zu rund 23%, von Thalwil zu 37%, von Rüschlikon 61% und von Kilchberg zu 40%. Oder anders ausgedrückt: Insgesamt an die 30'000 (Stand: 2004) Einwohneruinnen und Einwohner werden mit qualitativ hochstehendem Quellwasser aus dem Bibertal bei Rothenthurm versorgt.
Tell your friends
CONTACT
Quiz
