Zentralbibliothek Solothurn
Description
Die Zentralbibliothek Solothurn ist eine Studien- und Bildungsbibliothek in Solothurn (Schweiz). Sie erfüllt die Aufgaben einer Stadt- und Kantonsbibliothek mit allgemein öffentlicher Abteilung sowie einer Musikbibliothek. Ihre Bedeutung reicht besonders durch ihren umfangreichen Altbestand, zu dem zahlreiche Inkunabeln gehören, über die Region hinaus.Geschichte und VorgängerDie Zentralbibliothek entstand 1930 aus der Fusion der damaligen Stadtbibliothek von Solothurn mit der Kantonsbibliothek.StadtbibliothekDie Stadtbibliothek Solothurn wurde 1763 unter dem Einfluss der Aufklärung als Obrigkeitliche Bibliothek gegründet und anfänglich hauptsächlich aus Schenkungen solothurnischer Patrizierfamilien aufgebaut. Dem Zeitgeist entsprechend war diese Bibliothek jedoch noch stark museal ausgerichtet, nur einige Stunden wöchentlich geöffnet, und eine Ausleihe fand nur für die Spenderfamilien statt. Bis 1798 war sie in einem Büchersaal im Rathaus untergebracht, der aufgegeben werden musste, als die Behörden der Helvetischen Republik den Raum benötigten. Die Bücher wurden eingelagert und erst 1807 wieder der Benutzung zugeführt, im Parterre des 1798 aufgehobenen Franziskanerklosters.