Top Local Places

Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Weisslingerstrasse 1, Kollbrunn, Switzerland
Nonprofit Organization

Description

ad

Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz - www.susyutzinger.ch
Tel: +41 (0)52 202 69 69 Die Hauptaufgabe der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz besteht in der Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tierschutzprojekten im In- und Ausland. Im Dialog mit den betroffenen Tierschützern geht die Tierschutzorganisation die Restrukturierung von Tierheimen, Beratung für Aufbau und Führung von Tierschutzprojekten sowie die Weiterbildung von Fachleuten an. In vielen Fällen leistet die SUST Direkthilfe, ohne dass Dritte jemals davon erfahren. Not-Szenarien und –Pläne werden in Windeseile aufgestellt, Fachleute losgeschickt und Hilfseinsätze durchgeführt – in Notfällen leistet diese Organisation schnelle,  unbürokratische und diskrete Hilfe.  Die SUST leistet Erste Hilfe-, Arbeits- und Kastrationseinsätze wo’s dringendst nötig ist, bietet Aufklärungsarbeit und Weiterbildung im Tierschutz und stellt Tierheime im In- und Ausland auf eigene Beine und macht sie zu wertvollen Übergangsheimen für herrenlose Tiere. Wenn Tierheime Hilfe brauchen, ist die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz für sie da.

Dank dem sinnvollen Einsatz von Spendengeldern kann die SUST mit ihren Einsätzen ganze Tierheime erfolgreich und nachhaltig sanieren und damit unzähligen Tieren zum Überleben und zu einer artgerechten Zukunft verhilft.



Projekt-Evaluation
Die SUST wird aktiv, wenn in Tierheimen oder Tierschutzprojekten Handlungsbedarf besteht. Sei dies mit Erste Hilfe-Massnahmen wie Futterlieferungen, Parasitenbekämpfung und veterinärmedizinischer Versorgung oder mit ersten Hilfs- und Kastrationsaktionen.

Nach einer sorgfältigen Analyse der Tierheim-Situation, aber auch der gegebenen sozialen und kulturellen Umstände und der rechtlichen Situation, werden gemeinsam mit den betroffenen Tierschützern Lösungswege gesucht und Arbeitsabläufe aufgestellt und optimiert.

Die Optimierung eines Tierheimes oder eines Tierschutzprojektes findet auf verschiedenen Ebenen und über längere Zeit statt.

Zum einen auf der Basis der Tierbetreuung: Hier müssen veterinärmedizinische Versorgung, Futterbeschaffung und Tierpflege gesichert werden.
In einem weiteren Schritt steht die Qualität der Tierpflege auf dem Plan: Hier geht die SUST mit der Aus- und Weiterbildung der Fachleute zur Hand und optimiert Arbeitsabläufe, Einrichtungen und Administration im Betrieb.
Ein weiterer, sehr wichtiger Punkt besteht darin, das betreute Tierheim auf den Weg der Selbständigkeit zu führen. Die Vermittlung der heimatlosen Tierheimschützlinge, Webauftritte, Administration, Informationsveranstaltungen und die regelmässige Einnahme von eigenen Spendengeldern führen solche Projekte in eine solide Selbstständigkeit mit einer gesicherten Zukunft für unzählige heimatlose Tiere.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Neue Lebensplätze anstelle von Tötung für ausgediente Legehennen SUST Legehennen-Aktionen: Heute entgingen wieder 154 Legehennen bei einer Ausstallung auf einem Legebetrieb dem Tod und konnten an gute neue Plätze abgegeben werden. Das Leben einer Legehenne ist kurz und arbeitsreich: Nach zehn bis zwölf Monaten intensiven Eierlegens für ihren Produzenten kommen sie in die sogenannte Mauser. Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der sich der Legeapparat der Tiere regeneriert und das Federkleid erneuert wird. Die Mauser dauert zwei bis drei Monate, mindestens drei Wochen davon findet eine Legepause statt. Die Hennen erbringen in dieser Zeit somit nicht mehr den gewünschten Profit und werden aus diesem Grund nach dieser ersten Legeperiode kurzerhand vergast (oder anders getötet) und gegen junge Hühner ersetzt. Zig-Tausende von Legehennen werden in der Schweiz jährlich nach wenigen Monaten ihres Lebens getötet. Einige von Ihnen haben allerdings Glück und dürfen weiter leben: Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz konnte sich mit den Inhabern verschiedener Legebetriebe darauf einigen, dass sie Tiere, für die sie einen neuen, artgerechten Platz findet, übernehmen und weiterplatzieren darf. Solche Ausstallungen finden mehrmals jährlich statt. 154 Legehennen konnten bei der Ausstallung im Oktober 2017 auf einem Legebetrieb an gute neue Plätze abgegeben werden. --> Hier finden Sie weitere Informationen über die Legehennen-Aktion der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz: https://www.susyutzinger.ch/Aktivitaeten-/Soforthilfe/legehennen-aktion-der-susy-utzinger-stiftung-fuer-tierschutz#content

facebook.com

Neue Lebensplätze anstelle von Tötung für ausgediente Legehennen SUST Legehennen-Aktionen: Heute entgingen wieder 154 Legehennen bei einer Ausstallung auf einem Legebetrieb dem Tod und konnten an gute neue Plätze abgegeben werden. Das Leben einer Legehenne ist kurz und arbeitsreich: Nach zehn bis zwölf Monaten intensiven Eierlegens für ihren Produzenten kommen sie in die sogenannte Mauser. Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der sich der Legeapparat der Tiere regeneriert und das Federkleid erneuert wird. Die Mauser dauert zwei bis drei Monate, mindestens drei Wochen davon findet eine Legepause statt. Die Hennen erbringen in dieser Zeit somit nicht mehr den gewünschten Profit und werden aus diesem Grund nach dieser ersten Legeperiode kurzerhand vergast (oder anders getötet) und gegen junge Hühner ersetzt. Zig-Tausende von Legehennen werden in der Schweiz jährlich nach wenigen Monaten ihres Lebens getötet. Einige von Ihnen haben allerdings Glück und dürfen weiter leben: Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz konnte sich mit den Inhabern verschiedener Legebetriebe darauf einigen, dass sie Tiere, für die sie einen neuen, artgerechten Platz findet, übernehmen und weiterplatzieren darf. Solche Ausstallungen finden mehrmals jährlich statt. 154 Legehennen konnten bei der Ausstallung im Oktober 2017 auf einem Legebetrieb an gute neue Plätze abgegeben werden. --> Hier finden Sie weitere Informationen über die Legehennen-Aktion der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz: https://www.susyutzinger.ch/Aktivitaeten-/Soforthilfe/legehennen-aktion-der-susy-utzinger-stiftung-fuer-tierschutz#content

facebook.com

Tierheimpatenschaftsprogramm der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz für das Tierheim Bluemoon Animalcenter Hurghada Ägypten Seit 2004 unterstützt die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz das Tierheim Bluemoon Animal Center in der Wüste bei Hurghada in Ägypten. In all den Jahren finanzierte die Stiftung unter anderem eine Wasserentsalzungsanlage, diverse Tiergehege, die Begrünung der Anlage, einen Tierklinik-Umbau und seit 2016 das Orphan Animal Hospital OAH, in dem verunfallte und kranke Tiere kostenlos behandelt werden. Damit das Tierheim Bluemoon Animal Center auf eigenen Beinen stehen und seine Tiere optimal betreuen kann, sind regelmässige Einkünfte nötig. Diese wird die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz durch ein Projekt-Patenschaftsprogramm generieren. --> Hier geht es zur Tierheimpatenschafts-Seite: https://www.facebook.com/patenschaftsprogrammbacsust/

facebook.com

Gute Plätze für "ausgediente" Legehennen gesucht Heute Abend findet die nächste SUST-Legehennen-Aktion statt (im Zürcher Oberland, Schweiz) Legehennen-Aktion der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz: Neue Lebensplätze anstelle von Tötung für ausgediente Legehennen Das Leben einer Legehenne ist kurz und arbeitsreich: Nach zehn bis zwölf Monaten intensiven Eierlegens für ihren Produzenten kommen sie in die sogenannte Mauser. Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der sich der Legeapparat der Tiere regeneriert und das Federkleid erneuert wird. Die Mauser dauert zwei bis drei Monate, mindestens drei Wochen davon findet eine Legepause statt. Die Hennen erbringen in dieser Zeit somit nicht mehr den gewünschten Profit und werden aus diesem Grund nach dieser ersten Legeperiode kurzerhand vergast und gegen junge Hühner ersetzt. Zig-Tausende Legehennen werden in der Schweiz jährlich nach wenigen Monaten ihres Lebens getötet. Einige von Ihnen haben allerdings Glück und dürfen weiter leben: Die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz konnte sich mit den Inhabern verschiedener Legebetriebe darauf einigen, dass sie Tiere, für die sie einen neuen, artgerechten Platz findet, übernehmen und weiterplatzieren darf. Hier finden Sie mehr Informationen über unsere Legehennenaktion sowie Anforderungen an die Haltung von Hennen und Bewerbungsformular für die Übernahme solcher Tiere: https://www.susyutzinger.ch/Aktivitaeten-/Soforthilfe/legehennen-aktion-der-susy-utzinger-stiftung-fuer-tierschutz#content Sie können sich gerne auch direkt per Mail an die SUST wenden: legehennen@susyutzinger.ch

facebook.com

SUST-Akademie: Offener Vortrag am 2. November 2017 Der bekannte Wolfsforscher und Fotograf Monty Sloan vom Wolf Park, Battle Ground (Indiana USA), pflegt fast täglich persönlichen Kontakt mit den Wölfen und kennt diese Tiere und ihr Verhalten wie kaum ein anderer. Er wird aktuelle Themen rund um den Wolf und auch die heutige Problematik im Umgang mit sich wieder ansiedelnden Wildtieren aufnehmen und seine Ausführungen mit eindrucksvollen Bildern untermalen. Der Vortrag von Monty Sloan ist in englischer Sprache. Hier erhalten Sie mehr Informationen: https://www.susyutzinger.ch/SUST-Akademie

facebook.com

Tierschutz durch Information Am 4. November findet an der SUST-Akademie eine Vorlesung statt zum Thema: Einführung in das Tierschutzrecht generell Dr. iur. Michelle Richner von der Stiftung für das Tier im Recht führt eine Vertiefung durch in den Themen - Tierwürde - Hund im Recht - Pferd im Recht Hier finden Sie weitere Informationen und können sich einschreiben: https://www.susyutzinger.ch/SUST-Akademie

facebook.com

Materialsammlung für Tiere, die gar nichts haben: Freiwillige HelferInnen für Sortier-Samstage im Oktober gesucht Während der grossen Materialsammelaktion von Qualipet und der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz zum Welttiertag gehen laufend prall gefüllte Sammelkartons voller gespendeter Tierutensilien in unserem Materiallager ein. Am 21. und am 28. Oktober führen wir deshalb Sortier-Samstage in unserem Materiallager (bei Kollbrunn, Schweiz) durch: An diesen Tagen wird gespendetes Material ausgepackt, sortiert, gereinigt, desinfiziert und palettiert (jeweils von 10 - 17 Uhr) Wer uns dabei helfen und einmal Stiftungsluft schnuppern will, kann sich gerne per E-Mail melden unter tierschutz-helfer@susyutzinger.ch --> Hier erfahren Sie mehr über die SUST-Tierheimunterstützung: https://www.susyutzinger.ch/Aktivitaeten-/Tierheimunterstuetzung

facebook.com

Jeder Beitrag zählt! Machen Sie mit? Spenden-Kässeli für den Tierschutz Unser Spenden-Kässeli aus Karton ist gut geeignet bei allen Arten von geselligen Anlässen, bei welchen man anstelle von Geschenken, Trinkgeld oder Beiträgen an notleidende Tiere denkt. Sie können dieses Spenden-Kässeli kostenlos im WebShop der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz bestellen - auf Wunsch auch mit Einzahlungsscheinen: https://www.susyutzinger.ch/Shop

facebook.com

SUST-AKADEMIE: Die Kursausschreibungen sind offen Tierschützer und andere Fachleute lernen in den SUST-Seminaren elementare Grundsätze für den Umgang und die Pflege von Tieren und für die Führung von Tierheimen und Tierschutzprojekten. Damit wird ein Grundstein für weitere erfolgreiche Tierschutzprojekte auf dem von der SUST geforderten Qualitätsstandard gelegt: TierschützerInnen und andere Fachkräfte packen damit Tierschutzprobleme nicht nur mit viel Liebe, sondern auch mit viel Fachwissen an und ermöglichen auf diese Weise langfristige Lösungen für Tierschutzprobleme. Einige dieser Kurse sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich und werden zu günstigen Preisen (von der SUST subventioniert) für Tierhalter und Tierfreunde angeboten. So passiert, was wir uns zum Ziel für unsere Tierschutzarbeit gesteckt haben: Das Problem wird an der Wurzel gepackt! --> Hier finden Sie die Kursbeschriebe und können sich einschreiben: https://www.susyutzinger.ch/SUST-Akademie

facebook.com

BITTE TEILEN: WIR BRAUCHEN DICH! Materialsammlung für Tiere, die gar nichts haben: Freiwillige HelferInnen für Sortier-Samstage im Oktober gesucht Während der grossen Materialsammelaktion von QUALIPET und der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz zum Welttiertag gehen laufend prall gefüllte Sammelkartons voller gespendeter Tierutensilien in unserem Materiallager ein. Am 21. und am 28. Oktober führen wir deshalb Sortier-Samstage in unserem Materiallager (bei Kollbrunn, Schweiz) durch: An diesen Tagen wird gespendetes Material ausgepackt, sortiert, gereinigt, desinfiziert und palettiert (von 10 - 17 Uhr). Wer uns dabei helfen und einmal unverbindlich Stiftungsluft schnuppern will, kann sich gerne per E-Mail melden unter tierschutz-helfer@susyutzinger.ch --> Hier erfahren Sie mehr über die SUST-Tierheimunterstützung: https://www.susyutzinger.ch/Aktivitaeten-/Tierheimunterstuetzung

facebook.com

Tägliche Kastrationen im SUST-Tierwaisenhospital in Galati, Rumänien

facebook.com

facebook.com

Quiz