Top Local Places

Gesundheitspraxis iris schrepfer

Gossauerstrasse 108, Herisau, Switzerland
Medical & Health

Description

ad

Meine Motivation ist es, zusammen mit Ihnen die Ursache von Störungen zu finden und diese mit meinen sanften Therapieformen zu behandeln.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Einführungskurs Bedarfsorientierte Ernährung... Eine Ernährung für Körper - Seele und Geist... lerne deinen Bedarf zu erkennen... was hat es in den Nahrungsmittel was mir hilft?...

facebook.com

Einführungskurs Bedarfsorientierte Ernährung .... hast du dich schon einmal gefragt, was die Müdigkeit mit der Leber zu tun hat oder wieso es wichtig ist deinen Darm auf Vordermann zu bringen? Ja ? Und du weisst nicht wie du das Ganze angehen kannst? Nochmals ja? Dann belege noch einen von den letzten Plätzen im kommenden BoE Kurs vom 7. /8. April ... melde dich an auf www.irisschrepfer.ch Ich freue mich auf Dich :-)

facebook.com

Einführungskurs Bedarfsorientierte Ernährung... Eine Ernährung für Körper - Seele und Geist... lerne deinen Bedarf zu erkennen... was hat es in den Nahrungsmittel was mir hilft?...

facebook.com

... auch das ist BoE ... Omeletten mit Pilzen, Käse, Sprossen u nd wenig Buchweizen hält deine Energie bis abends. :-)

facebook.com

....Müde schon um 10.00 Uhr morgens? Kinder die sich nicht konzentrieren können? Dann beuge einer Unterzuckerung vor, indem du dir ein feines Sandwich morgens zum Frühstück oder zum Znüni gönnst. So schonst du auf natürliche Weise deine Bauchspeicheldrüse. Lass jeglichen unnötigen Zucker weg. (Konftüre, Früchte, Farmerstengel, Ovi, Schokoladengetränke u.s.w) so haltest du die Blutzuckerbalance. .. Möchtest du mehr darüber wissen? Dann sehen wir uns in einem meiner beliebten Kurse für Bedarfsorientierter Ernährung kurz BoE oder in meiner Praxis. Ich freue mich auf dich

facebook.com

Eben für sie gelesen... Nachts gehört das Smartphone nicht auf den Nachttisch.... Legen Sie Ihr Smartphone nachts auch immer auf den Nachttisch – oder schlimmer, aufs Bett? Das ist schlecht, denn dann sind Sie konstant der Strahlung Ihres Smartphones ausgesetzt. Und das kann Veränderungen der Gehirnzellen mit sich führen, Es bringt übrigens nicht viel, das Handy auf Flugmodus zu schalten. Die Strahlung wird zwar deutlich schwacher, weil sich das Gerät dann nicht mehr in das Mobilfunknetz wählen kann und WLAN sowie Bluetooth ausgeschaltet werden. Die Strahlung geht aber nicht ganz weg. Nur, wenn man das Handy komplett ausschaltet. Am besten legen Sie Ihr Smartphone über Nacht in die Küche oder das Wohnzimmer. So können Sie sicher gehen, dass Ihr Schlaf in der Nacht nicht durch Strahlung gestört wird. Mediziner empfehlen übrigens, spätestens zwei Stunden vor dem Zubettgehen das letzte Mal aufs Handy zu schauen. Warum? Weil das bläuliche Licht des Smartphones ähnlich dem Tageslicht ist und so die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin unterbrochen wird. Die Folge: Störungen beim Einschlafen und ein unruhiger Schlaf.

facebook.com

facebook.com

...willst du wissen wie du leistungsfähiger in den Tag starten kannst? oder was Hülsenfrüchte mit deinem Gehirn zu tun haben? Dann ist dieser Kurs genau richtig. Anmelden kannst du dich über meine Homepage in Kontakt DANKE freue mich auf dich.

facebook.com

Eigenes Kräutersalz herstellen und spannendes über Kräuter erfahren

facebook.com

Treibst du Sport lies weiter .... kein Sport? Lies trotzdem weiter vielleicht beginnst auch du damit .... :-) Sport bei Hitze fühlt sich deutlich anstrengender an als bei kühleren Temperaturen. Der Grund dafür liegt vor allem in der Blutverteilung im Körper. Ist es heiß, leitet der Körper mehr Blut in die Haut, um eine optimale Schweißabsonderung zu gewährleisten, was für die notwendige Verdunstungskühlung sorgt. Durch den höheren Anteil in der Haut steht weniger Blut zur Verfügung, um die Muskulatur mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Für eine ausreichende Versorgung muss das Herz deshalb schneller pumpen. Die Folge: Die gleiche körperliche Leistung wird nur mit einer höheren Pulsfrequenz erreicht als bei kühleren Temperaturen. Wer bei Hitze gesund trainieren möchte, sollte deshalb unbedingt auf seinen Puls achten, nicht am Limit trainieren und keine Höchstleistungen anstreben. Wichtig ist, bei Beschwerden wie Muskelkrämpfen, Kopfschmerzen und Schwindel umgehend das Training abzubrechen. Atmungsaktive Kleidung, am besten leicht und luftig, ist bei Sport im Sommer besonders wichtig, damit der Schweiß auf der Haut verdunsten kann und der Körper dadurch abgekühlt wird. Dunkle Kleidung schützt zwar besser vor UV-Strahlung, bei hohen Temperaturen sind aber helle Stoffe empfehlenswert, weil sie weniger Hitze speichern. Zum Sonnenschutz verzichten Sportler besser auf fetthaltige Cremes, da sie die Poren verstopfen und damit das Schwitzen behindern können. Fettfreie Gels, Sprays oder Lotionen sind besser geeignet. Auch an heißen Tagen müssen die Muskeln vor dem Training gedehnt und aufgewärmt werden. Am besten treibt man in den frühen und noch relativ kühlen Morgenstunden Sport, da dann auch die Konzentration des schädlichen Ozongas am geringsten ist. Bei hohen Ozonwerten sollte auf Sport im Freien verzichtet werden. Die aktuellen Werte werden vom Umweltbundesamt veröffentlicht. Der Körper verliert fortlaufend Wasser. Um sich bei sportlicher Aktivität und erhöhten Temperaturen abzukühlen, schwitzt der Körper und scheidet zusätzliches Wasser aus – bis zu 1,5-2 Liter stündlich! Das Durstgefühl ist ein relativ spätes Alarmsignal, denn es tritt erst auf, wenn der Körper bereits einen Wassermangel hat. Deshalb wird empfohlen, so viel zu trinken, dass das Durstgefühl gar nicht erst auftritt. Und so verlockend es scheinen mag: Eine kalte Dusche oder gar der Sprung ins kalte Wasser direkt nach dem Sport sollte unterlassen werden. Besser ist, eine Nachschwitzphase von ungefähr 15 Minuten einzulegen und anschließend mit lauwarmem Wasser zu duschen. Durch Sport werden Muskeln, Knochen und Gelenke vermehrt beansprucht und der Verbrauch an Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren Nährstoffen ist höher. Mit einer ausgewogenen Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Salat und regelmäßigem Verzehr von Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Fleisch und Fisch sollte der Bedarf des Körpers abgedeckt sein. In einigen Fällen kann es trotzdem sinnvoll sein, die Ernährung mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu ergänzen, welche hilfreich sind, um Knorpel und Bindegewebe zu schützen und pflegen, die Knochen zu stärken und den Organismus ausreichend mit Magnesium zu versorgen, um unter anderem Muskelkrämpfen vorzubeugen. Gerne helfe ich weiter... viel Spass beim richtigen Sportreiben...

facebook.com

.... gehst Du in die Ferien? hier ein paar Tips von der Gesundheitspraxis... Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Verreisen, dem Alltagstrott entfliehen und tun und lassen, worauf man Lust hat – darauf freuen wir uns alle! Doch so schön reisen ist, viele Menschen kennen auch einige unangenehme Begleiter – wie Reisekrankheit, Jetlag und Verdauungsbeschwerden. Unter Reisekrankheit versteht man verschiedene Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Übelkeit und Erbrechen, die durch Bewegungsreize ausgelöst werden. Um die Symptome in den Griff zu bekommen, kann hilfreich sein, - vor Reiseantritt eine leichte, fettarme Mahlzeit einzunehmen. - auf der Reise in Fahrtrichtung zu sitzen und möglichst geradeaus auf die Straße oder in die Ferne, auf den Horizont, zu schauen. - Zur Verhütung der Symptome der Reisekrankheit Ingwer, zum Beispiel in Form von frisch aufgebrühtem Ingwertee oder auch in Kapselform, einzunehmen. Die häufigsten Folgen eines Jetlags sind Schlafstörungen, Müdigkeit und Erschöpfung und Kopfschmerzen. Um die Auswirkungen möglichst gering zu halten wird empfohlen, - am Zielort möglichst am Tagesrhythmus teilzunehmen, d.h. zu den Zeiten des Gastlandes zu essen und erst abends zu Bett gehen, anstatt der Müdigkeit frühzeitig nachzugeben. - Bei Einschlafproblemen wegen des ungewohnten Rhythmus können Entspannungsübungen und Früchtetees helfen. Ein veränderter Essrhythmus oder Flüssigkeitsmangel können zu verschiedenen Verdauungsbeschwerden führen. Damit diese uns den Urlaub nicht verderben, empfiehlt es sich, - bei Durchfall auf fetthaltige Lebensmittel, Alkohol und koffeinhaltige Getränke zu verzichten, leichte Kost zu sich zu nehmen. - bei Verstopfung ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu essen, viel zu trinken und sich viel zu bewegen. - Es gibt verschiedene rein pflanzliche Mittel, z.B. Öl aus Schwarzkümmelsamen, pflanzliche Verdauungsenzyme oder Wermut, die bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall und Verstopfung helfen. Was auch noch in die Reiseapotheke mitgenommen werden könnte: Okoubasan Tropfen gegen Magenverstimmung Fortakehl Kps oder Tbl. für eine Magendarmverstimmung Rote Salbe für kleine Kratzer Meine homöopathische Taschenapotheke Zeolith für eine Entgiftung dann werden die Ferien sicher in guter Erinnerung bleiben.... schöne und erlebnisreiche sowie erholsame Ferien wünsche ich Euch

facebook.com

...Einfach wieder einmal zur Erinnerung.. Der verharmloste Elektrosmog der Körper des modernen Menschen ist mehreren Belastungen ausgesetzt, die es in früheren Zeiten nicht gab. Neben unterschiedlichsten Umweltgiften spielt der Elektrosmog eine immer wichtigere Rolle. Jeder hat heute ein Handy und es kommen mehr und mehr automatische, sogenannte intelligente Systeme auf den Markt, die alle irgendwie mit Strahlung arbeiten. Beispiele sind Elektrizitätszähler die draussen abgelesen werden können, Abstandsregeltempomaten in Autos und eine Vielzahl von Bluetooth Anwendungen. Durch die individuelle Lebensführung werden Menschen dem Elektrosmog unterschiedlich intensiv ausgesetzt. Außerdem sind Menschen verschieden empfindlich. Dadurch kann es passieren, dass Personen aufgrund von Elektrosmog gesundheitliche Beschwerden haben, diese jedoch nicht mit dem Elektrosmog in Verbindung bringen. So können Jahre vergehen, bis der Verdacht darauf gelenkt wird. Der Physiker Dr. rer. nat. Siegfried Kiontke beschreibt in seinem Buch „Tatort Zelle - Wie Elektrosmog-Attacken unseren Organismus bedrohen“ eindrücklich, welche Auswirkungen Elektrosmog bis in unsere Zelle haben kann. Im Gegenzug beschreibt er ebenfalls, welche Strategien im Alltag verfolgt werden können, um sich bestmöglich vor den Auswirkungen des Elektrosmogs zu schützen. Es gilt sowohl den Körper zu unterstützen sowie die Belastungen an Elektrosmog zu reduzieren: Belastung reduzieren • Verwenden Sie Kabelverbindungen statt WLAN oder schalten Sie dieses in der Nacht aus • Halten Sie ausreichend Abstand zu starken elektrischen und magnetischen Wechselfeld-Quellen* • Vermeiden Sie (längere) Telefonate mit dem Handy • Tragen Sie das Handy nicht am Körper, da auch im Stand-by-Modus Pulse abgestrahlt werden • Die Strahlenbelastung des Handys ist um ein vielfaches grösser, wenn Sie sich in einem fahrenden Verkehrsmittel befinden • Verzichten Sie im Fahrzeug auf Bluetooth • Entfernen Sie elektrische Geräte aus dem Schlafzimmer • Stellen Sie das Bett nicht an eine Wand, hinter der sich eingeschaltete Geräte befinden Alle Empfehlungen aufzuzählen, würde den Umfang dieses Berichtes sprengen. Weiteres Wissenswertes können Sie dem Buch von Dr. Kiontke entnehmen. Handys bei Babys und Kindern In der Nähe von schwangeren Frauen, Babys oder Kindern sollten Handys tabu sein: Da die Strahlung in hohem Masse in den ersten 10 cm des Körpergewebes absorbiert wird, ist bei einem Kind ein grösserer Teil des kleineren Kopfes betroffen. Das Nervensystem sowie das Gewebe befinden sich noch in der Entwicklung, ebenfalls ist der Schädelknochen dünner als bei Erwachsenen. Körper unterstützen Dem Körper sollte geholfen werden, den Stress durch Elektrosmog zu bewältigen. Die Herausforderung liegt darin, das eigene System so stark zu machen, dass es der Mehrbelastung durch Elektrosmog standhält. Zu den Massnahmen gehört die Deckung des Mehrbedarfs an Mineralien, Spurenelementen, Antioxidantien und anderen orthomolekularen Substanzen wie Niacin (Vitamin B3). Neben einer vernünftigen und ausgewogenen Ernährung ist es empfehlenswert, täglich ein hochdosiertes Multivitaminpräparat einzunehmen. Gerne unterstütze ich Euch, einfach melden www.irisschrepfer.ch

facebook.com

Quiz

NEAR Gesundheitspraxis iris schrepfer