kaffeepads.ch
Description
Der Spezialist für E.S.E. Pads, Pods und Servings mit dem grössten Sortiment der Schweiz. Kompostierbare Kaffeeportionen in höchster Qualität. Bei uns finden Sie portionierte Kaffees aller grossen Röstereien nach „E.S.E.“-Vorgaben hergestellt (44 Millimeter Durchmesser, 7 Gramm Pulver, gepresst). Ursprünglich kommt die Idee dieser kompostierbaren und markenreichen Portionen aus Italien, wo sie „Cialde“ genannt werden.
Deshalb lieben wir E.S.E. Pads:
• Echte Freiheit bei der Wahl der Marke
• Kompostierbar und umweltfreundlich
• Viele kleine und regionale Röstereien
• Höchste Qualität ohne Zusatzstoffe
Unser Sortiment umfasst die Premium-Röstereien Amici Caffè, Blasercafé, Caffè Borbone, Caffè Chicco d'Oro, Caffè Diemme, Caffè Ferrari, Hausbrandt Caffè, Illycafé, Kaffa Wildkaffee, Café La Semeuse, Lucaffé, Mami's Caffè, Caffè Moak, Caffè Molinari, Caffè New York, Pausa Caffè, Real Café, Sirocco Café.
Was es nur bei uns gibt:
• Das grösste Sortiment der Schweiz
• Pro 20.- CHF Warenwert ein Pad nach Wahl gratis
• A-Post Lieferung mit der Schweizerischen Post
• Umfangreiche und edel gestaltete Degustationsboxen
Lassen Sie sich überraschen von unserer Markenvielfalt ebenso wie von unserem einfachen Bestellprozess, den fairen Preisen und den sehr schnellen Lieferzeiten.
Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Geniessen!
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comErhöht Kaffee die Fruchtbarkeit?
Erhöht Kaffee die Fruchtbarkeit? Wir wissen es nicht mit Sicherheit. Spannend sind die neuen Forschungsergebnisse aus dem Reich der Mitte allemal, auch wenn sie Befürworter der 1-Kind-Politik im Riesenreich kaum begeistern dürften. 😉 ➡ http://m.faz.net/aktuell/wissen/erhoeht-kaffee-die-fruchtbarkeit-14923258.html
Timeline Photos
Schon gewusst? Mit 32 % kommt der Grossteil des in der Schweiz gerösteten Kaffees aus Brasilien.
Timeline Photos
Schon gewusst? Für den Fall eines Krieges hortet der Schweizer Staat 13'500 Tonnen Kaffee. Das reicht bei unserem Konsum für knapp 70 Tage.
Timeline Photos
Schon Gewusst. Der Schweizer Konsum pro Kopf liegt bei 9 kg Kaffee pro Jahr. Damit liegen wir auf dem 2. Platz hinter Norwegen.
Timeline Photos
PFLANZE --> TASSE - SCHRITT 8: Um den Geschmack bis zum Trinken beizubehalten, müssen die Kaffeebohnen direkt nach der Röstung (weiterverarbeitet und) verpackt werden. Nur so kann der Geschmack erhalten bleiben.
Timeline Photos
Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Valentinstag.
Timeline Photos
PFLANZE --> TASSE - SCHRITT 7: Die Bohnen werden geröstet. Sie durchlaufen Temperaturen zwischen 60 °C und 250 °C. Die Röstzeit und Temperatur haben einen erheblichen Einfluss auf die Aromabildung, Entwicklung der Geschmacksstoffe und Bekömmlichkeit.
Timeline Photos
PFLANZE → TASSE - SCHRITT 6: In Säcken von 60 oder 69 Kg werden die Bohnen jetzt per Frachter in die jeweiligen Länder verschifft.
Timeline Photos
PFLANZE →TASSE - SCHRITT 5: Schälmaschinen entfernen das Silberhäutchen sowie die Pergamenthaut und polieren die Kaffeebohnen. Der gewaschene, verarbeitete Kaffee hat nun einen wesentlich höheren Säuregehalt und ein stärkeres Eigenaroma.
Timeline Photos
PFLANZE → TASSE - SCHRITT 4: Die Bohnen müssen nun 2 Monate lagern, damit sich die Restfeuchtigkeit gut verteilt. Nur so kann die Kaffeebohne weiterverarbeitet werden, ohne zu zerspringen.
Timeline Photos
PFLANZE → TASSE - SCHRITT 3: Nach einem Wasserbad sind die Kaffeebohnen nur noch von einer dünnen Schutzhaut umgeben und werden während 8-10 Tagen an der Sonne getrocknet bis sie noch eine Restfeuchtigkeit von rund 10-13 % aufweisen.
Timeline Photos
PFLANZE → TASSE - SCHRITT 2: Nach der Ernte werden die Kaffeebohnen vom Fruchtfleisch getrennt. Um einen durch Gärung drohenden Aromaverlust zu verhindern, muss dies innerhalb von 12 Stunden geschehen.
Quiz
![](/Content/ad/quiz_colors.jpg)