Top Local Places

Ausbildungszentrum Reittherapie SanaAnimal

Haus Pesch 2, Zülpich, Germany
Education

Description

ad


RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Weiterbildungsangebot Reittherapie 2017/2018 Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht aus Präsenzphase, Selbststudium, reittherapeutischer Praxis und Abschlussprüfung und beinhaltet insgesamt 470 Unterrichtseinheiten. Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus sozialen, therapeutischen und medizinischen Berufen, die Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung und/oder Menschen mit Defiziten haben und Pferde professionell in der Therapie einsetzen möchten. Die Weiterbildung eignet sich für Personen die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten möchten Teilnahmevoraussetzung Abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen, therapeutischen oder medizinischen Bereich. Reiterliche Fähigkeit müssen nicht nachgewiesen werden. Der Umgang mit dem Pferd sollte vertraut sein. Ebenso gibt es auch die Möglichkeit des Quereinstiegs für Berufsfremde. In diesem Fall müssen Sie ein Praktikum in einer sozialen, therapeutischen, pädagogischen oder sogar reittherapeutischen Einrichtung absolvieren. Aufbau der Weiterbildung Unsere Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und ist in drei einwöchigen Seminarblöcken innerhalb von einem Jahr absolvierbar. Die jeweiligen Ausbildungsgruppen erarbeiten im Team von bis zu 6 Personen den Weiterbildungsumfang von zirka 490 Stunden. Inhalte der Weiterbildung • Tiergestützte Therapie • Das Therapiepferd und seine Ausbildung • Führen, Bodenarbeit, freies Training, Doppellonge • Selbsterfahrung mit dem Pferd • Erste Hilfe am Pferd • Krankheitsbilder in der Reittherapie • Materialien, Spiele und dessen Einsatz • Versicherung • Die eigene reittherapeutische Praxis Zertifizierung Nachdem Sie an allen Modulen teilgenommen haben und einer Abschlussarbeit sowie einer bestandenen Abschlussprüfung, wird die Weiterbildung durch die SanaAnimal zertifiziert. Die Absolventen der Weiterbildung dürfen die Bezeichnung Reittherapeut/in führen und selbstständig arbeiten. Gebühren Die Kosten der Weiterbildung zum/zur Reittherapeut/in betragen € 3.600.-. Darin enthalten sind alle Arbeitsunterlagen und Prüfungsgebühren. Fragen zu Finanzierungmöglichkeiten erhalten Sie telefonisch oder entnehmen diese auf unserem Anmeldeformular! Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist Grundvoraussetzung für die Weiterbildung zum/zur Reittherapeut/in. Im Idealfall kommen Sie aus dem sozialen, therapeutischen oder pädagogischen Bereich wie z.B.: Heilerziehungspfleger/in Erzieher/in Logopäde/in Ergotherapeut/in Heilpädagoge/in Sozialpädagoge/in Physiotherapeut/in ... oder vergleichbares. Ebenso gibt es auch die Möglichkeit des Quereinstiegs für Berufsfremde. In diesem Fall müssen Sie ein Praktikum in einer sozialen, therapeutischen, pädagogischen oder sogar reittherapeutischen Einrichtung absolvieren, welches auch bei uns in der Therapiepraxis möglich ist. Sie benötigen kein eigenes Pferd, ausreichend ist ein Pflegepferd oder eine Reitbeteiligung; sei es im Hinblick auf die Ausbildung Ihres Co-Therapeuten, dem Pferd und um mit Bekannten und Verwandten (Klienten) arbeiten zu können. Zur den einzelnen Ausbildungsblöcken brauchen keine Pferde mitgebracht zu werden! Die Abschlussprüfung und Zertifizierung zum/zur Reittherapeut/in beinhaltet: I. Eine Abschlussarbeit aus dem Fachbereich Reittherapie, II. Eine praktische und/oder einer theoretischen Prüfung, III. Einem Kolloquium über die Abschlussarbeit. Die Kosten der Weiterbildung zum/zur Reittherapeut/in betragen € 3.600.-. Darin enthalten sind alle Arbeitsunterlagen und Prüfungsgebühren. In der Kursgebühr sind nicht enthalten die Unterkunfts-, Verpflegungs- und Anreisekosten. Unsere Lerninhalte im Überblick: 1. Einführung in die Reittherapie Was genau ist Reittherapie? Die klassische Einteilung 2. Tiere als Therapeut Menschen, Tiere und Kulturen Mensch-Tier-Beziehungen Die Wirkung von Tieren auf den Menschen Wie kommunizieren wir untereinander 3. Die Grundlagen der Reittherapie Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd Die Triade Klient-Pferd-Reittherapeut Die Möglichkeiten in der Reittherapie und ihre Grenzen 4. Didaktik und Methodik Definition Erstgespräch Therapie und Planung Aufbau der Therapie Dokumentation Übungen und Spiele Psychomotorik 5. Krankheitsbilder Psychische Störungen: ADS/ADHS Essstörung Autismus Bindungsstörungen Emotionale Störungen Wahrnehmungsstörungen Lernstörungen Sprach- und Sprechstörungen Störungen des Sozialverhaltens Motorische Entwicklungsstörungen Angst, Panik und Phobien Depressionen Borderline Schizophrenie Krankheiten des Nervensystems: Multiple Sklerose Epilepsie Chorea Huntington Schlaganfall Schädel-Hirn-Trauma Menschen mit körperlicher Behinderung: Zerebrale Bewegungsstörung Querschnittslähmung Muskeldystrophie Dysmelien Hüftgelenksdysplasie Glasknochenkrankheit Poliomyelitis Menschen mit geistiger Behinderung: Belastungs- und Anpassungsstörungen Chronische Erkrankungen Krebserkrankungen Rückenerkrankungen 6. Das Pferd Evolution Anatomie und Physiologie Verhalten und Kommunikation Beurteilung (Exterieur/Interieur) Erste Hilfe Haltung, Pflege und Fütterung 7. Die Ausbildung des Co-Therapeuten Anforderungen Führpositionen Bodenarbeit 8. Hilfsmittel Gewöhnungstraining Doppellounge / Langzügel Freies Training 9. Praktische Erfahrung mit Klienten 10. Selbsterfahrung auf dem Co-Therapeuten 11. Spielerische Förderung mit dem Co-Therapeuten 12. Therapeutisches Reiten (erlebnisorientiert) 13. Integrative Arbeit mit dem Co-Therapeuten 14. Der Weg zur Selbstständigkeit Teilnehmer an der Weiterbildung Reittherapie können ein Praktikum im Therapiezentrum SanaAnimal erfragen.

facebook.com

Die aktuellen Kurstermine für Zülpich und Tirol finden Sie unter www.SanaAnimal.de oder www.SanaAnimal.at

facebook.com

Quiz

NEAR Ausbildungszentrum Reittherapie SanaAnimal