Stadt Willebadessen
Description
Willkommen auf der offiziellen Page von Willebadessen. Eine touristische Gemeinschaftsinitiative der Stadt Willebadessen und des Verkehrsvereins Willebadessen e.V. Die Stadt Willebadessen entstand im Zuge der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1975 durch den Zusammenschluss der damaligen Titularstädte Peckelsheim und Willebadessen sowie elf kleinerer Gemeinden – Altenheerse, Borlinghausen, Eissen, Engar, Fölsen, Helmern, Ikenhausen, Löwen, Niesen, Schweckhausen und Willegassen.
Die Stadt Willebadessen hat ungefähr 8.000 Einwohner.
Anno 1065 wird der größte Stadtteil Willebadessen erstmalig anlässlich einer Grenzbeschreibung unter dem Namen „Wilbotissun“ erwähnt. Im Jahre 1318 erhielt Willebadessen die Stadtrechte und das Recht der Befestigung. Die alte Klosterkirche und das ehemalige Konventgebäude des 1149 gegründeten Benediktinerklosters gehören zu den wertvollsten Baudenkmälern des Stadtteils. Sehenswert sind der schöne Kreuzgang mit Kalksteinreliefs und die Gründerkapelle. Aus dem 15. Jahrhundert stammen ein Vituskelch, eine Zylindermonstranz, eine Holzplastik sowie zwei wertvolle Reliquienschränke. Das Kleinod der Kirche ist der Vitusschrein aus dem Jahre 1207. Durch das königlich westfälische Edikt vom 7. Juni 1810 wurde das Kloster aufgehoben, im gleichen Jahr verkauft und 1977 an die Stiftung Europäischer Skulpturenpark e.V. übertragen. Dreimal in den Jahren 1829, 1838 und 1893 wurde Willebadessen von verheerenden Bränden heimgesucht. Auf dem Klusenberge befindet sich die Vituskapelle. Die Wallfahrtskapelle ist ein sechseckiger Zentralbau, mit Portal, Wappen und Inschrift von 1687. Herauf führt ein Kreuzweg mit dreizehn Stationen.
Auf dem Eggekamm, oberhalb der Siebenquellen, befindet sich die „Karlsschanze“, ein Befestigungswerk aus heidnischer Zeit der alten Sachsen. Erobert von Karl dem Großen, zeigt es noch heute Überreste eines Christusbildes, das vermutlich der Kaiser errichten ließ. Dicht bei der Karlsschanze, an einem alten Wanderweg der Germanen, ließ der Kaiser ein Kreuz aufstellen. Die Sachsen nannten es „Kleiner Herrgott“, während ihr großer Gott Wotan auf der Karlsschanze thronte. Als mystischer Ort aus grauer Vorzeit ist die „Gertrudskammer“ bekannt, der Sage nach verehrten hier die Sachsen die „Drude“, ihre „Weise Wala“. Der Versuch, 1849 Willebadessen an die Eisenbahnlinie anzuschließen, wurde durch Erdrutsche zunichte gemacht. Der Einschnitt wird heute „Alte Eisenbahn“ genannt. 1853 schließlich, eröffnete der preußische König die Bahnstrecke Kassel - Altenbeken über das Hellebachtal.
Peckelsheim, aus einem erdwallbefestigten Hofe „Pykulessun“ hervorgegangen, wird erstmalig anno 836/839 in den „Corveyer Traditionen“ erwähnt. Sehenswerte Baudenkmäler sind die evangelische Trinitatiskirche (Schinkelbau) von 1840/1841, die katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt und ein altes Burggebäude, die Stammburg der Familie von Spiegel zu Peckelsheim. Im 14. Jahrhundert erbaut, wurde sie nach vielen Veränderungen bereits im 18. Jahrhundert aufgegeben. Erhalten ist unter anderem noch das dreigeschossige Turmhaus des 14. Jahrhunderts mit Wappentafel von 1535.
Tell your friends
CONTACT
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comFit an Smartphone und Tablet Die VHS Willebadessen bietet in Zusammenarbeit mit der Firma Opitz aus Warburg am 10. September um 19 Uhr einen VHS Kurs „Einführung zu Smartphones und Tablets (Android)“ an. Der Kurs findet an zwei Abenden in der Schule an den 7 Quellen in Willebadessen statt. Weitere Informationen gibt es bei der VHS, Ingrid Menzel, Telefon 05644/88-19 oder per E-Mail i.menzel@willebadessen.de. Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen bis zum 6. September möglich.
Ohne Marke wird's teuer: Illegalen Vierbeinern im Kreis Höxter auf der Spur
Warntag am 5. September: Im Kreis Höxter heulen alle 163 Sirenen
DLRG Bezirk Hochstift Paderborn e.V.
Engar
Postfiliale zieht in den Rewe-Markt
Willebadessen: Postfiliale zieht in den Rewe-Markt Daniel Rössing sichert auch die Lotto-Stelle Hermes-Shop schließt
Hochstift
Wasserspiele / Wasserkünste im UNESCO Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel - World Heritage
Der Freizeit-Tipp: Beleuchtete Wasserspiele im Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe Von Juni bis September sind an jedem ersten Samstag im Monat die beleuchteten Wasserspiele ein Highlight im Veranstaltungskalender. Folgen Sie den Wassermassen vom Herkules über die verschiedenen Stationen bis zum Schlossteich. Die große Fontäne bildet den krönenden Abschluss eines romantischen Abends im Bergpark. Infos https://kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/wilhelmshoehe/wasserspiele.php
Backen mit Gemüse – herzhaft und süß Gemüse und Kräuter spielen in diesem VHS-Kochkurs eine Hauptrolle und ergänzen sich zu raffiniertem und bekömmlichen Backwerk. Interessante Gemüse-Mehlsorten wie Kichererbsen-und Esskastanienmehl bereichern zusätzlich den Speiseplan. Unter anderem werden mit der Dozentin Regina van Eickels am 11. September um 18 Uhr Zucchini-Käsecräcker, Süsskartoffelbrötchen und grüne Erbsentörtchen in der Eggeschule am Grundweg in Peckelsheim zubereitet. Anmeldungen können bis zum 6. September unter der Telefonnummer 05644/88-19, per Fax 05644/88-39 oder per Email i.menzel@willebadessen.de bei der Leiterin der VHS-Stelle, Ingrid Menzel vorgenommen werden. Weitere Informationen im Programmheft oder unter www.vhs-diemel-egge-weser.de
AzubiCard für Auszubildende | Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
AzubiCard für Auszubildende Im September erhalten alle Auszubildenden im ostwestfälisch-lippischen Handwerk erstmals eine „AzubiCard“. Damit können sich die Azubis jederzeit ausweisen – ähnlich wie Schülerinnen und Schüler mit dem Schülerausweis oder Studierende mit dem Studierendenausweis. Der Ausweis bestätigt, dass die Inhaberin beziehungsweise der Inhaber eine betriebliche Berufsausbildung im Handwerk absolviert. Die AzubiCard ermöglicht auch Vergünstigungen – zum Beispiel Preisnachlässe beim Einkaufen, beim Eintritt zu Veranstaltungen oder öffentlichen Einrichtungen. Die Angebote variieren und werden in Zukunft ausgebaut. Mehr Informationen gibt es dazu auf unserer Website unter: https://bit.ly/2ZwrbcF
Führung im Wildgehege Welche Wildarten leben in unseren Wäldern? Worin unterscheiden sie sich? Wie alt wird ein Hirsch? Diese und andere Fragen werden von den Pächtern des Willebadessener Wildgeheges in einer Führung beantwortet. Höhepunkt der Veranstaltung ist sicherlich das gemeinsame Füttern des Wildes im Gehege. Kinder, gerne in Begleitung interessierter Erwachsener. Wann? Freitag, den 6. September um 17 Uhr Aus organisatorischen Gründen bitte mit Voranmeldung unter 05644/88-19 oder i.menzel@willebadessen.de. Die Gebühr in Höhe von 5 Euro gilt für die ganze Familie.
Turmfest fällt aus Das für Sonntag, den 8. September geplante Turmfest bei Bierbaums Nagel bei Borlinghausen fällt leider aus, teilt der Eggegebirgsverein Borlinghausen mit. Grund ist die lang anhaltende Trockenheit.
Quiz
