Top Local Places

Kulinaristik-Forum: Wissenschaft /Kultur /Praxis

Ringstraße 17-19, Wiesloch, Germany
Non-Profit Organization

Description

ad

Netzwerk aus Wissenschaft, Kultur und Praxis. Themen: Kulinaristik, Ernährung, Kultur, Ökologie, Gastlichkeit. Das Kulinaristik-Forum ist ein Zusammenschluss natürlicher und juristischer Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, den Bildungsbereichen und der Kulturarbeit. Es wurde im Jahre 2008 von den Kulturwissenschaftlern Prof. Dr. Alois Wierlacher und Prof. Dr. Andreas Kelletat ins Leben gerufen und besitzt seit Juni 2010 die Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins. Das Forum ist in der Metropolregion Rhein-Neckar verankert und deutschlandweit aufgestellt. Es
veranstaltet Tagungen, wirkt an einer Buchreihe mit, gibt eine Zeitschrift heraus und verleiht einen Wissenschaftspreis. Seinen Namen hat Prof. Dr. Alois Wierlacher abgeleitet von lat. culina, die Küche. Seine Mitglieder repräsentieren eine Vielzahl von Fächern und Institutionen, u.a. das Max Rubner-Institut Bun-
desforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel in Karlsruhe, die Hotelfachschule Heidelberg, das Institut für Kulturanthropologie der Universität Göttingen, die UNESCO-Projekt-Schule Gymnasium Herxheim/Pfalz, die Duale Hochschule Heilbronn, das Best Western Plus Kongresshotel Palatin in Wiesloch oder das
Sprengel Museum (Hannover). Zweck ihrer Zusammenarbeit ist die Förderung der kulinarischen Bildung durch gemeinsame Erforschung und Verdeutlichung des ‚sozialen Totalphänomens’ des Essens und seiner ökologischen Bedingungen. Diese Gemeinsamkeit verknüpft die einzelnen Disziplinen und Branchen ­sowohl­ mit­ der Reflexion­ über­ den­ beruflichen ­und­ lebensweltlichen Umgang mit den ‚culinaria’ als auch mit dem Rahmenthema der Kulinaristik, der Gastlichkeit.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Verleihung des Wissenschaftspreises Kulinaristik 2016

Verleihung des Wissenschaftspreises Kulinaristik 2016
facebook.com

Timeline Photos

Neues Heft (7) der Zeitschrift Kulinaristik mit Schwerpunkthema ‚Literatur‘ ab sofort erhältlich! Informieren Sie sich mit Kurzberichten, Kommentaren und Interviews sowie Fachbeiträgen aus den unterschiedlichsten Disziplinen rund um Esskultur, Gastlichkeit und Ernährung! Jedes Heft beinhaltet einen besonderen Themenschwerpunkt und Originalbeiträge namhafter Autorinnen und Autoren! Heft 7 behandelt das Schwerpunktthema „Kulinaristik der Literatur“, wie Literatur Essens- und Gesellschaftsordnungen spiegelt und hinterfragt. Herausgegeben wird die Zeitschrift von Oberstudiendirektor Lothar Bade, Prof. Dr. Ines Heindl, Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Prof. Dr. Britta Renner und Prof. Dr. Alois Wierlacher. Bestellt werden kann die Zeitschrift über sekretariat@kulinaristik.net. Der Versand erfolgt über den Umschau Zeitschriftenverlag in Wiesbaden.

Timeline Photos
facebook.com

Photos from Kulinaristik-Forum: Wissenschaft /Kultur /Praxis's post

Wiesloch und Palatin auf dem Weg zum „Nukleus der Kulinaristik“ „Kulinarische Bildung angesichts der Widersprüche in der Welt“ lautete der Titel des 3. Internationalen Symposiums des Kulinaristik-Forums am Samstag, 9. Juli im Best Western Plus Palatin Kongresshotel in Wiesloch. Die 125 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft gewannen Einblicke in das Wirken des Forums und seines Gründungsvorsitzenden Prof. Dr. Alois Wierlacher. Wiesloch, 12. Juli 2016. Wo stünde die Diskussion der kulinarischen Bildung ohne das Engagement von Prof. Dr. Alois Wierlacher? Anlässlich seines 80. Geburtstags widmete sich der Vormittag der Ehrung des Jubilars für seine Leistungen in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft, vor allem in der Interkulturellen Germanistik und der aus ihr entwickelten Kulinaristik. Die angemeldeten Gäste trafen sich zunächst beim gastlich offen gestalteten Frühstück, das die Firma Rutz mit einer großen Brottheke ermöglichte hatte. Sie arbeitet auch an dem umfangreichen Band zur „Kulinaristik des Frühstücks“ mit, das Professor Wierlacher als Ergebnis des letztjährigen Symposiums vorbereitet. Im Anschluss an die Begrüßung durch den Hausherrn Klaus Michael Schindlmeier sprachen unter der souveränen Moderation von Dr. Stefan Wierlacher, dem ältesten Sohn des Jubilars und Abteilungsleiter im R&D-Bereich von Procter & Gamble (Schwalbach/Taunus), in einer ersten Runde die Germanisten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm (Wien), Prof. Dr. Gesine Schiewer (Bayreuth) über besondere Leistungen: die Gründung und 40 Jahre lange Herausgeberschaft des Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Intercultural German Studies), die Gründung und Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Der Moderator verlas einen Brief des Dekans der Deutschen Abteilung Prof. Dr. Jianbin Wang der Beijing Foreign Studies University, die sich für 30 Jahre fruchtbare Zusammenarbeit bedankte. Die ehemaligen Mitarbeiterinnen Prof. Dr. Andrea Bogner und Corinna Albrecht (Göttingen) ehrten den Jubilar mit einer Laudatio und einer Festschrift. Die zweite Runde war dem Übergang von der Germanistik zur Kulinaristik und den besonderen Leistungen des Jubilars bei deren Aufbau gewidmet. Das Kulinaristik-Forum ist heute in der Metropolregion Rhein-Neckar verankert und bundesweit aufgestellt. Seine Mitglieder kommen u. a. aus Berlin, Heidelberg, Karlsruhe, Leipzig und München. Seine Geschäftsstelle ist seit einiger Zeit im Palatin Kongresshotel eingerichtet. Die Weinstadt Wiesloch will sich zum Nukleus der Kulinaristik entwickeln, wie ihr Bürgermeister Ludwig Sauer in aller Form betonte. Die Rednerfolge eröffnete Prof. Dr. Kelletat (Mannheim) mit Erinnerungen über Wierlachers Weg von der interkulturellen Germanistik zur Kulinaristik; Duschan Gert (Schwarzwaldsprudel Bad Griesbach/Edeka Südwest) sprach über die Gründe, warum er Mitglied des Kulinaristik-Forum geworden ist, und rühmte Professor Wierlachers sachliche und kommunikative Originalität, die Aufgabe kulinarischer Bildung Menschen jeder Couleur, jeden Alters und jeder Kultur zu verdeutlichen. OStD Martin Dannemann sprach für die Heidelberger Hotelfachschule über die Kooperation mit dem Kulinaristik-Forum im Heidelberger Gastlichkeitskolloquium, das im Herbst 2016 zum dritten Mal durchgeführt wird und dessen Programm wie gewohnt vom Jubilar erarbeitet worden ist. „Professor Wierlacher ist das Kraftfeld, das unser Kolloquium befeuert“, konstatierte er. Alfred Dänzer beleuchtete die Bedeutung der Ernährung für den Genesungsprozess erkrankter Menschen. Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit (Berlin), Wissenschaftspreisträgerin des Forums, hielt die kulinaristische Laudatio auf den Geehrten und betonte die Plausibilität seines Ausgangspunkts, die Literaturwissenschaft, und übergab dem Jubilar als Festgabe die neue Ausgabe der Zeitschrift Kulinaristik. Diese hat Professor Wierlacher wie alle anderen Produkte des Forums selbst generiert. Wierlacher bedankte sich bei den Rednern, seiner Familie und allen Anwesenden und beschrieb das Kulinaristik-Forum als ein Orchester, das sich im Zusammenspiel aller Beteiligten realisiere. Der Nachmittag stellte das eigentliche Symposium dar mit dem Thema „Kulinarische Bildung angesichts der Widersprüche in der Welt“, mit Leidenschaft moderiert von der Ernährungswissenschaftlerin und Vorstandsmitglied des Kulinaristik-Forums, Prof. Dr. Ines Heindl (Flensburg). „Wie Menschen vom Essen erzählen“, beschrieb Prof. Dr. Regina Bendix (Göttingen) und schlug dabei den Bogen bis zum „Foodporn“, der gegenwärtigen Darstellung von Essen in den sozialen Medien. „Essen stellt einen Mehrwert für soziales Miteinander dar“, so eine ihrer Schlussfolgerungen. Die getwitterte Mahlzeit sei ein Versuch, die reale gemeinsame Mahlzeit in dieser Funktion, wenn sie nicht wahrgenommen werden kann, wenigstens medial zu bestätigen. „Machen wir uns nichts vor: Wir machen uns was vor!“ Mit diesen Worten appellierte Dr. Horst Eichler (Heidelberg) mit seinen ökologischen Überlegungen an das Gewissen der Teilnehmer. Die wenigsten verstünden die Zusammenhänge der globalen Nahrungsmittelproduktion und -distribution. Hier liegen in der Sicht Eichlers auch die Widersprüche unserer Zeit. Der Autor hat die Zusammenhänge im Schwerpunktteil des letzten Hefts der Zeitschrift des Kulinaristik-Forums dargelegt. Dr. Peter Peter (München) stellte anschließend kulinarische Aufklärung als Strategie gegen den Maßverlust in unserer Gesellschaft zur Diskussion und nannte als Beispiele soziale Projekte prominenter Köche wie zum Beispiel Jamie Oliver. Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer (Karlsruhe) schloss sich mit Überlegungen zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Kulinaristik im Sinne des Modells der drei Kreise der Kulinaristik und rückte sie in das Orchesterbild ein. Prof. Dr. Maren Möhring (Leipzig) sprach zum Abschluss des Symposiums über die „Erfahrung fremder Küchen und ihre produktive Irritationskraft“. Sie hat ein großes Buch zum Thema vorgelegt, für das sie ebenfalls mit dem Wissenschaftspreis des Forums ausgezeichnet worden ist. Sie wird den Text in der vorgesehenen Darstellung der Forumsarbeit („Kulinaristik heute“) präsentieren. Prof. Dr. Alois Wierlacher bedankte sich am Ende eines inspirierenden Tags für die „hellwachen Vorträge“ und zitierte den Gastgeber Klaus Michael Schindlmeier, Palatin Kongresshotel: „Wir müssen das Wissen schaffen, das wir brauchen“, also müssten wir uns alle überlegen, was wir brauchen. Alle müssten aufeinander achten wie in einem Orchester. Der Blick auf die Vielfalt sei ebenso wichtig wie der Blick auf deren Einheit. Er schloss die Veranstaltung mit dem am Vormittag geäußerten Kommentar von Bürgermeister Ludwig Sauer, dass Wiesloch beste Aussichten habe, sich mit dem Kulinaristik-Forum, dem Internationalen Symposium zur kulinarischen Bildung und der für den 3. November angekündigten 1. Denkwerkstatt Kulinaristik zum „Nukleus der Kulinaristik“ in Deutschland zu entwickeln.

Photos from Kulinaristik-Forum: Wissenschaft /Kultur /Praxis's post
facebook.com

1. Denkwerkstatt Kulinaristik

Die Auftaktveranstaltung "Denkwerkstatt Kulinaristik" ist dem Thema „Kochen, Gastlichkeit & Gesellschaft“ gewidmet. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis behandeln an diesem Abend im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit anschließendem Meinungsaustausch prägnante Schwerpunkte wie: Kochen hat viele Gesichter: im Haushalt, im Restaurant und in der Betriebsgastronomie, von der Tiefkühlpizza bis zum Thermomix. Was bedeutet diese Vielfalt für die heutige Gesellschaft? Mitveranstalter sind: die Hotelfachschule Heidelberg, das Best Western Plus Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum (Wiesloch), die Pädagogische Hochschule Heidelberg/Lehrstuhl für Alltagskultur und Gesundheit, die Heidelberger Schlossgastronomie und die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk (Weinheim). Eintritt: 15,00 EUR inkl. Gebühren

1. Denkwerkstatt Kulinaristik
facebook.com

Heidelberger Kolloquium zur Gastlichkeit

Am 27. und 28. Oktober öffnet die Hotelfachschule Heidelberg ihre Pforten um in Zusamenarbeit mit dem Kulinaristik-Forum zwei Tage lang das Thema „Gastlichkeit und Fremdheit – zwei Brennpunkte des menschlichen Lebens“ zu beleuchten. Abschließend wird auch in diesem Jahr wieder der begehrte Wissenschaftspreis der Kulinaristik verliehen.

Heidelberger Kolloquium zur Gastlichkeit
facebook.com

6. Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik - Praktiken der Gastlichkeit

6. Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik - Praktiken der Gastlichkeit
facebook.com

Untitled Album

3. Symposium zur kulinarischen Bildung

Untitled Album
facebook.com

3. Internationales Symposium zur kulinarischen Bildung angesichts der Widersprüche in der Welt

Am 9. Juli 2016 setzt das Symposium die Reihe der Symposien zur kulinarischen Bildung fort, die das Kulinaristik-Forum und das Palatin Hotel gemeinsam in den vergangenen Jahren eingerichtet und durchgeführt haben. Es ist zugleich ein Festkolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages des Gründungsvorsitzenden des Kulinaristik-Forums Prof. Dr. Alois Wierlacher. Beim 3. Symposium geht es um die Kulinarische Bildung angesichts der Widersprüche der Welt. Das Symposium will Fragen verfolgen, die uns alle betreffen: Was bedeutet in unserer Überflussgesellschaft „kulinarische Bildung“? Was hat sie mit der Bevölkerungsexplosion und demographischen Faktor zu tun, mit dem Wasserproblem, mit dem kontinuierlichen Verlust fruchtbarer Böden, mit den Widersprüchen zwischen arm und reich, mit dem Siegeszug des „convenience Food“ und mit den Betrügereien der Lebensmittelfälschungen?

3. Internationales Symposium zur kulinarischen Bildung angesichts der Widersprüche in der Welt
facebook.com

6. Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik - Praktiken der Gastlichkeit

Am 17. März 2016 um 18:00 Uhr findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Mannheim-Heidelberg (Leiter des Instituts Dr. Ingo Schöning) und dem Lehrstuhl Germanistik II der Universität Mannheim (Dr. Hannah Dingeldein) das 6. Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik im Goethe – Institut Mannheim statt. Es wird jeweils im Umfeld von Goethes Todestag durchgeführt und bezieht im Sinne Goethes andere Autoren und aktuelle Fragen der Kulinaristik ein. 18:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung Dr. Ingo Schöningh, Leiter des Goethe-Instituts MA Prof. Dr. Alois Wierlacher, Vorsitzender des Kulinaristik- Forums 18:30 Uhr: Impulsvorträge Dr. Christian Habekost „Was macht der Genuss mit dem vegetarischen Comedi- an?“ Aida Waikileh Genussvolles Beisammensein in der arabischen Welt Kuanyong Qiu „Wenn Tee und Kaffee sich treffen: Ein Vergleich zwi- schen Ost und West“ Plenum: Synergien und Universalien genussvoller Begegnung 20:30 Uhr: Empfang

6. Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik - Praktiken der Gastlichkeit
facebook.com

http://www.kulinaristik.net/6-goethe-kolloquium-zur-kulinaristik/

facebook.com

Quiz

NEAR Kulinaristik-Forum: Wissenschaft /Kultur /Praxis