Top Local Places

Koi-Consult

Trierer Weg 36, Wesseling, Germany
Professional services

Description

ad

Ich bin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Sachgebiet Koihaltung, Koiteichbau und Koibewertung.
Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK zu Köln für die Bereiche Koihaltung, Koiteichbau und Koibewertung bin ich pezialisiert auf die Planung von Koiteichen nach modernsten Gesichtspunkten und minimalen Unterhaltskosten.
Japanische Koi sind hochgezüchtete Rassetiere mit entsprechenden Ansprüchen an ihre Haltungsbedingungen.

Koi-Consult bietet Ihnen darüber hinaus die persönliche Beratung, Planung und Umsetzung der geplanten Anlage. Auch lassen wir Sie nach der Fertigstellung nicht alleine, auf Wunsch ist die Betreuung der Anlage, Beschaffung des Fischbestandes und Einweisung in die Pflege der Koi ebenfalls möglich.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Koi-Consult

Koi-Consult
facebook.com

Koi-Consult

Koi-Consult
facebook.com

TSIS - TierSeuchenInformationsSystem

KHV und CEV Also Koi Herpes Virus und Schlafkrankheit der Koi Ich weiß nicht ob ihr es wisst, aber leider ist das Thema aktueller denn je. In Deutschland gab es in 2015 wieder jede Menge Infektionsfälle mit KHV, nachzulesen unter http://tsis.fli.bund.de/Reports/Info_SO.aspx?ts=028 Leider werden die CEV Fälle dort nicht aufgelistet, weil CEV keine Meldepflichtige Krankheit ist. Schwierig wird die Sache, weil KHV und CEV mittlerweile ein ähnliches Krankheitsbild aufzeigen. Erst im Labor kann ermittelt werden, um welche Erkrankung es sich handelt. Wichtig für euch. In den meisten Fällen ist die Ursache für den Ausbruch noch zu ermitteln und damit die Chance auf einen Schadenersatz. Dies ist natürlich um so einfacher, je schneller ihr über einen Beweisbeschluss (was das ist weiß jeder Anwalt) einen Koisachverständigen beauftragt, den Sachverhalt zu untersuchen. Und das Gute ist, habt ihr eine Rechtschutzversicherung, dann kommt die in der Regel für die Kosten und das Prozessrisiko auf. Der Schaden sind dann die Kosten, die es braucht, Koi in gleicher Qualität und Größe neu zu beschaffen. Zuzüglich der Kosten, die entstehen um die Teichanlage zu desinfizieren. Nach meiner Einschätzung als SV entsteht dieser Schaden auch, wenn die Koi mit dem KHV infiziert wurden, aber KHV noch nicht ausgebrochen ist. Ein Koibestand, der KHV frei war und durch einen Zukauf infiziert wurde, ist mit einem Schlag wertlos. Bei der Schlafkrankheit ist es schwieriger, da viele Koizüchter in Japan zumindest früher ihre Koi mit dem Virus infiziert hatten. Ob das heute noch gemacht wird, kann ich nicht sagen. Aber deshalb wird es das Virus in vielen Koibeständen schon geben. Die Situation ist weder für den Koihandel noch für den Kunden zufriedenstellend, deshalb ist es umso wichtiger das ihr eure Koi aus seriösen Quellen kauft. Vor allem ist es wichtig zu wissen woher euer neuer Koi genau kommt! Robert Jungnischke

facebook.com

Koi-Consult

Koi-Consult
facebook.com

Timeline Photos

Werbung in eigener Sache! Ich biete hier meine Seminare für Koihobbyisten und Garten- u- Landschaftsbauer an. Die Seminare werden immer auf die Teilnehmer zugeschnitten, was den Stand des Wissens angeht. Bisher hat es noch jedem was gebracht.

Timeline Photos
facebook.com

Es gibt keine Regeln, aber das macht nichts! Folgendes Problem besteht bei allen Streitfällen mit Koiteichen und Koihaltung. Es gibt keine Normen und Regelwerke die so auf Anhieb dem geschädigten ermöglichen, seinen Schaden zu beweisen. Ich erlebe das immer wieder vor Gericht, dass sich der Beklagte so aus der Affäre zu stehlen versucht, indem er behauptet, er könne so bauen wie er wolle, da es keine Regeln und Normen gebe. Bevor ich anfing als Sachverständiger zu arbeiten, war das für den Geschädigten ein echtes Problem. Ich bin seit dem Beginn meiner Arbeit als Sachverständiger dabei, das was gut funktioniert zu sammeln. Gleichfalls suche ich in anderen Quellen, z.B. der Aquakultur von Indoor Kreislaufanlagen (RAS) nach Nachweisen, was man wie machen soll damit es funktioniert. Hieraus ist ein Regelwerk entstanden, was ich die gute fachliche Praxis der Koiteichbaues und der Koihaltung nenne. Damit ist aber ein neues Problem entstanden, den der Begriff "gute fachliche Praxis" ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Das heißt dieser Begriff ist vom Gesetzgeber nicht genau festgelegt, also auslegbar. Im deutschen Recht wird unter guter fachlicher Praxis die Einhaltung gewisser Grundsätze des Tier- und Um-weltschutzes in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft bezeichnet. Gute fachliche Praxis kann als ein Handlungsrahmen angesehen werden. Sie stellt eine Ba-sisstrategie dar und beinhaltet die Maßnahmen, die • in der Wissenschaft als gesichert gelten • aufgrund praktischer Erfahrungen als geeignet, angemessen und notwendig anerkannt sind • von der amtlichen Beratung empfohlen werden und • den sachkundigen Anwendern bekannt sind Als Sachverständiger argumentiere ich, dass ein Koi als Karpfen unter diese gute fachliche Praxis fällt. Das wird von den Gerichten in der Regel auch anerkannt. Wer also mal mit der Aussage konfrontiert wird, dass es keine Regeln gibt, der kann dann also kontern, das es die gute fachliche Praxis gibt. Siehe hierzu auch meine Definition dieser Praxis auf www.koi-consult.de Robert Jungnischke

facebook.com

Koi-Consult

die gute Fachliche Praxis der Koihaltung Weil es keine Regeln für den Bau von Koiteichen gibt, DIN etc., habe ich schon vor Jahren begonnen, ein solches Regelwerk oder auch einen Rahmen zusammen zu tragen, der sowohl dem Koihalter als auch dem Teichbauer als Richtschnur dienen kann, wie man Koiteiche zu bauen und wie man Koi zu halten hat. Dieses Regelwerk ist begründet auf der Erfahrung von anerkannten Fachleuten und meiner Erfahrung von nunmehr 20 Jahren Koihaltung und 10 Jahren arbeit als Sachverständiger für Koihaltung und Koiteichbau. Ihr findet dieses Regelwerk auf meiner Homepage www.koi-consult.de Robert Jungnischke

facebook.com

Aus aktuellem Anlass - Stromausfall! Ein Artikel in der FAZ zum Thema Netzsicherheit hat mich einmal mehr in dem Gedanken bestärkt, dass das Thema Stromausfall immer wichtiger wird. Auf Grund der zunehmenden Erneuerbaren Energiequellen, wird es für die Netzbetreiber nämlich immer schwieriger die Stromnetze am Leben zu halten. Wer einen Koiteich hat, der sollte sich deshalb mal Gedanken machen, was passiert wenn im Hochsommer bei 25°C Wassertemperatur der Strom ausfällt und er es nicht merkt. ???... Nun, Fall eins, der Teich hat 100 Kubikmeter Volumen und nur 10 Koi, dann passiert nix. Fall zwei, der Teich hat 30 Kubikmeter Volumen und 30 Koi, dann wird es schon kritisch. Geschätzt nach einer Nacht sind die Koi tot. Natürlich ist das Schwarzmalerei, dennoch bedenkt man dabei, dass die meisten Teiche im Sommer sowieso überfordert sind, dann ist es schon wahrscheinlich, dass es relativ schnell Verluste gibt. Was ich persönlich bedaure, denn nötig wäre es nicht. Heute ist es mit wenig Geld und Aufwand möglich, dass der Stromausfall per Alarm auf das Handy geleitet wird. Damit ist er sicher nicht behoben, aber ich kann dann zumindest entscheiden, ob ich sofort handeln muss oder wieviel Zeit ich habe. Bei Fragen wie das geht einfach melden unter info@koi-consult.de Grundsätzlich gilt, wer einen Koiteich hat, der muss sich Gedanken darüber machen, was er im Ernstfall tut. Wir haben es hier mit einer technischen Anlage zu tun, und da ist es eher normal als unwahrscheinlich, das mal was kaputt geht - und für den Fall muss Vorsorge getroffen werden. Die wichtigste und einfachste Vorsorge: Sie legen eine Frischwasserleitung an den Koiteich. Diese wird mit einem Magnetventil verschlossen, das stromlos öffnet. Sobald dann der Strom ausfällt, öffnet das Ventil und frisches Wasser fließt in den Teich. (Voraussetzung ist, dass ihr Teich einen Überlauf zum Kanal hat) Generell berate ich meine Kunden so, dass wir die Technik durchgehen und überlegen, was beim Ausfall konkret die geeigneten Maßnahmen sind. Das ist von Teich zu Teich unterschiedlich. Bei Fragen dazu, einfach melden unter info@koi-consult.de

facebook.com

Quiz

NEAR Koi-Consult