Top Local Places

Rotary Werder Havel

Seestraße 9, Werder (Havel), Germany
Nonprofit Organization

Description

ad


CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Heart for Ukraine

facebook.com

facebook.com

Rotary Werder Havel's cover photo

Rotary Werder Havel's cover photo
facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

facebook.com

Mit Tico Tico, Jazz, Klassik, großen und kleinen Musikern

Das musikalische Jahr 2017 mit Tico Tico, Jazz, Klassik, großen und kleinen Musikern der Kreismusikschule mit viel Schwung beginnen - und das auch noch für einen guten Zweck. Das TICO TICO Ensemble Werder, in dem Schüler, Studenten, Eltern und Großeltern gemeinsam musizieren, eröffnet das Neujahrkonzertes mit bewegter traditioneller Klezmermusik. Es folgen berühmte Werke von D. Scarlatti, C. Debussy, F. Chopin und J. Brahms – präsentiert von herausragenden Ensembles und Solisten der Kreismusikschule: Nikita Gestrich (1. Bundespreisträger “Jugend musiziert“) – Akkordeon, Katja Psavke – Klavier, Philipp Beyer – Saxophon, Johannes Heintsch – Violine und Elias Weber – Klavier. Das Jazztrio Werder mit Tobias Bauer, Maximilian Kleissl und Sophia Gestrich verzaubert mit seinem Sound das Publikum und das Alhambra - Gitarrentrio Werder mit Daniel Hackbarth, Hanna Dudek und Sofia Gestrich (1. Bundespreisträger “Jugend musiziert“) entführt Sie mit der Rumba catalán von H. Kaps in spanische Gefilde. Eine Karte kostet sechs Euro. Vorverkaufsstellen: die Geschäfte der Brüder Buchwald im EKZ Werder Park und in der Stadtmitte (Uhren und Schmuck), die Apotheke von Armin Heinrich im EKZ Havelauen und die Tierarztpraxis von Inga Vetrella-Paare an der Mielestraße. Mit den Spenden des Abends unterstützt der Rotary Club Werder/ Havel zu gleichen Teilen die Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark, die den Betrag z.B. für den Ankauf eines Instrumentes verwenden könnte und das Rotary Kids Camp. Das Kids Camp ist ein Ferienprojekt für Kinder, die sonst keinen Urlaub machen können und findet in den Sommerferien statt. Der Rotary Club Werder/ Havel wird 2017 die Teilnahme von 3 Kindern aus der Stadt Werder ermöglichen.

Mit Tico Tico, Jazz, Klassik, großen und kleinen Musikern
facebook.com

Photos from Rotary Club Werder Havel's post

Zeitschrift für Brandenburg - Ein Denkmal für Werder

Photos from Rotary Club Werder Havel's post
facebook.com

Rotary Club Werder Havel

Rotary Club Werder Havel
facebook.com

Photos from Rotary Club Werder Havel's post

Als Denkmal für Werder (Havel) hat der Werderaner Rotary-Club beschlossen in den Havelauen eine Bronze Skulptur errichten zu lassen: Der Mauersprung von Prof. Eberhard Linke In der Ausstellung von Prof. Eberhard Linke im KUNST-GESCHOSS Werder im vergangenen Jahr war eine nachhaltig wirkende Plastik zu sehen. Es ist die Darstellung eines Menschen, der an Hand und Fuß verletzt, mit einer großen Dynamik eine Mauer überwindet. Ein Hindernis vor allem, das den Menschen an Höhe übertrifft. Trotzdem bewältigt er es, eine Leistung, die nur ahnen lässt, was sie dem Leistungsbringer an Anlauf, Schwung, Konzentration abfordert. Noch ist der Sprung nicht glücklich abgeschlossen. Im dynamischen Augenblick des Überwindens durchdringen sich Körper und Mauerkante. In der anonym gehaltenen Figur ist eine existentielles Gleichnis zusehen, in seinem Sprung eine Etappe im permanenten Hindernislauf des Lebens. Linke hat den "Mauersprung" im Jahr 2004 geschaffen, eine Zeit, als die Geschichte Mauersprünge in Mitten Deutschlands längst unnötig gemacht hat. Der Künstler hatte dieses Werk in Terrakotta bisher für unverkäuflich erklärt, weil er sie für einen Bronzeguss reserviert hatte. Der Werderaner Rotary-Club hat nun beschlossen, diese Skulptur in Bronze in Werder (Havel) zu errichten, weil sie inhaltlich genau unsere Geschichte der vergangenen Jahrzehnte auf einprägsame Weise darstellt. Wir haben es gerade in unserer Stadt Werder (Havel) immer wieder geschafft, mit gesellschaftlichen Veränderungen bewusst und tolerant umzugehen, das Wachstum unserer Stadt ist ein bildliches Zeichen dafür. Nach Wunsch der Initiatoren sollte diese Skulptur in Werders prosperierendem Stadtteil, den Havelauen, genauer gesagt am Stadtplatz der Hafenpromenade, aufgestellt werden. Die dynamische Entwicklung eines völlig neuen Stadtgebietes und der Zuzug ist Beweis für den "Mauersprung", den wir alle gemeinsam absolviert und das "Danach" gestaltet haben. Diese Skulptur kann auch als Symbol für die Geschichte der Havelauen in den letzten achtzig Jahren gesehen werden. Die Kosten für den aufwendigen Bronzeguss belaufen sich auf ca. 24.000 €. Der Rotary-Club Werder (Havel) wird die Aktion koordinieren und bietet allen Mitbürgern, Betrieben, Institutionen und Schulen, denen der bewusste Umgang mit unserer Geschichte und den vor uns liegenden Aufgaben wichtig ist, die Möglichkeit, sich finanziell zu beteiligen. Nach dem Vorbild der Bismarckhöhen-Aktien erhält jeder Spender als symbolischen Gegenwert ab 20 € eine künstlerisch gestaltete Aktie, die bildlich seine Beteiligung bezeugt. Bei Sponsoren größerer Beträge ist die namentliche Nennung am Sockel der Plastik vorgesehen. Abzugsfähige Spendenquittungen können auf Wunsch vom Rotary-Club Werder (Havel) ausgestellt werden. Erster Partner im Projekt ist die Entwicklungsgesellschaft der Havelauen HPG, die diese Initiative örtlich und materiell unterstützt. Gabriele Richter, Öffentlichkeitsarbeit

Photos from Rotary Club Werder Havel's post
facebook.com

Photos from Rotary Club Werder Havel's post

Februar 2016 Am Abend des 2. Februar traf sich der Rotary Club in der Muckerstube Werder (Havel) Im Programm des Abends berichtete Frau Obstzüchter - Heidemarie Garbe „Wahres aus dem Jahre 1893" mit Werderschem Abendessen. Dazu hatte die Gastgeberin wieder ein kräftiges Menu bereitet: Hühnersuppe, Gulasch mit Rotkohl sowie Rote Grütze mit Vanillesoße als Nachspeise. Die "Werdersche" Heidemarie Garbe berichtete vom Leben Ihrer Urgroßeltern aus der Zeit von ca. 1860 bis 1920. In diesem Zusammenhang, präsentierte Sie dabei allerlei Originalutensilien - von Kleidungs- über Schmuckstücke zu alten Fotografien. Anhand des Original-Kassenbuches konnten die Gäste die dokumentierten Handlungen eines kleinen Obstzüchters mitverfolgen. Haupterwerbsquelle waren dabei Süßkirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren. Erstaunlicherweise saßen bereits zur damaligen Zeit die Hauptkunden in Hamburg. Als weitere Erwerbsquelle hatte die Familie auch eine Rosenzucht und ab der Jahrhundertwende wurden auch Tomaten angebaut. Ab 1900 wurden die Produkte dann auch auf dem Werderschen Markt in Berlin angeboten, wohin sie mit Havelschiffen über Nacht transportiert wurden. Für die Mitglieder und Gäste des Rotary Clubs Werder (Havel) war es wieder ein interessanter Abend mit viel Lokalkolorit.

Photos from Rotary Club Werder Havel's post
facebook.com

Quiz