Top Local Places

Donauschwäbisches Zentralmuseum

Schillerstraße 1, Ulm, Germany
Museum

Description

ad

Die Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum besteht seit Juli 1998. Das Museum wurde im Juli 2000 eröffnet. Das Museum zeigt auf 1.500 Quadratmetern die Geschichte der Donauschwaben. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden von der Habsburgermonarchie deutsche Bauern und Handwerker in Ungarn angesiedelt. In 26 Abteilungen zeigt die Dauerausstellung "Räume, Zeiten, Menschen" das Leben der deutschen Minderheit in der Vielvölkerregion Südosteuropa.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Unsere neuen Bufdis sind da! Für Helene und Jannis beginnt heute ihr Jahr als Bundesfreiwilligendienstleistende am DZM. Tatkräftig unterstützen sie bereits unsere Museologin und packen beim Abbau der Sonderausstellung „Glühender Stahl und rauchende Schlote“ mit an. Auf die beiden wartet ein Jahr voll neuer Erfahrungen und Herausforderungen – und die einmalige Chance auf einen umfassenden Einblick in die Museums- und Kulturarbeit. Helene (18, aus Ulm) wird unter anderem unseren Facebook-Auftritt mitbetreuen und bei der Inventarisierung unserer Sammlung mitwirken. Jannis (20, aus Ulm) wird die Kulturreferentin für den Donauraum unterstützen.

Unsere neuen Bufdis sind da!
Für Helene und Jannis beginnt heute ihr Jahr als Bundesfreiwilligendienstleistende am DZM. Tatkräftig unterstützen sie bereits unsere Museologin und packen beim Abbau der Sonderausstellung „Glühender Stahl und rauchende Schlote“ mit an.

Auf die beiden wartet ein Jahr voll neuer Erfahrungen und Herausforderungen – und die einmalige Chance auf einen umfassenden Einblick in die Museums- und Kulturarbeit.

Helene (18, aus Ulm) wird unter anderem unseren Facebook-Auftritt mitbetreuen und bei der Inventarisierung unserer Sammlung mitwirken. Jannis (20, aus Ulm) wird die Kulturreferentin für den Donauraum unterstützen.
facebook.com

Donauschwäbisches Zentralmuseum's cover photo

Donauschwäbisches Zentralmuseum's cover photo
facebook.com

Was gibt es im Sommer Schöneres als an den See, an den Strand oder ins Freibad zu gehen? Ganz ähnlich dachten wohl auch diese sechs Frauen mit ihren Kindern, die 1930 im Strandbad von Crikvenica das kühle Nass genießen. Mit dieser historischen Momentaufnahme verabschieden wir uns bis Anfang September in die Sommerpause – aber nur auf Facebook. Das Museum bleibt weiterhin geöffnet: Dienstag bis Sonntag, 11Uhr bis 17 Uhr.

Was gibt es im Sommer Schöneres als an den See, an den Strand oder ins Freibad zu gehen? Ganz ähnlich dachten wohl auch diese sechs Frauen mit ihren Kindern, die 1930 im Strandbad von Crikvenica das kühle Nass genießen.

Mit dieser historischen Momentaufnahme verabschieden wir uns bis Anfang September in die Sommerpause – aber nur auf Facebook. Das Museum bleibt weiterhin geöffnet: Dienstag bis Sonntag, 11Uhr bis 17 Uhr.
facebook.com

Eine ganze Palette mit unseren neuen Programmheften steht im Keller des DZM. Die Vorbereitungen für den Versand laufen auf Hochtouren. Gute Nachrichten für diejenigen, die unser Programm nicht per Post erhalten: Alle Veranstaltungen sind auch hier auf Facebook und auf unserer Website http://www.dzm-museum.de/aktuelles/ zu finden.

Eine ganze Palette mit unseren neuen Programmheften steht im Keller des DZM. Die Vorbereitungen für den Versand laufen auf Hochtouren.

Gute Nachrichten für diejenigen, die unser Programm nicht per Post erhalten: Alle Veranstaltungen sind auch hier auf Facebook und auf unserer Website http://www.dzm-museum.de/aktuelles/ zu finden.
facebook.com

Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm

„Ich könnte mir die Geschichten stundenlang anhören. Unsere Jugend kann so viel von diesen Menschen lernen“ lautet ein neuer Kommentar zu unseren Zeitzeugenvideos auf Youtube. Schön, dass die Filme so gut ankommen! Hier geht's zu unserem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCvHPtyPZLQKuH3QIv6ekmEQ

facebook.com

Photos from Donauschwäbisches Zentralmuseum's post

Auf Kurzbesuch in Novi Sad/Neusatz: Projektkoordinatorin Christina Gulde und Museumsdirektor Christian Glass suchten bei Temperaturen jenseits der 30° Grad zunächst Abkühlung in der leider nur lauwarmen Donau. Sie entdeckten zwar ziemlich große Donaumuscheln, aber den sagenumwobenen Donaustör, der von den Deutschen Hausen genannt wird, fanden sie nur im Museum. Hier an der mittleren Donau ist er fast ausgestorben. Mit der Historikerin Ágnes Ózer haben die beiden über einen Stadtführer zum Kulturhauptstadtjahr gesprochen. Sie wird die Geschichte der multiethnischen Stadt beschreiben und den einzigen deutschsprachige Stadtführer, der Ende 2020 erscheint, verfassen. Getroffen haben sie auch Vesna Latinović von der Galerie BelArt, die zurzeit die siebte Auflage des internationalen Kunstprojekts danube-dialogues in Novi Sad und anderen Städten der Vojvodina organisiert. Wir freuen uns auf Wiedersehen in Ulm, wenn Vesna beim Donausalon über den Stand der Projekte für das Kulturhauptstadtjahr 2021 berichten wird.

Photos from Donauschwäbisches Zentralmuseum's post
facebook.com

Das DZM sucht Unterstützung! Für die Neukonzeption unserer Dauerausstellung schreiben wir die Stelle eines/r Wissenschaftlichen Projektmitarbeiters/in (m/w/d) neu aus. Mehr Infos unter www.dzm-museum.de

facebook.com

Photos from Donauschwäbisches Zentralmuseum's post

Auf zu neuen Ufern! Vier Grundschulklassen aus Ulm unterstützen Jörg Zenker und Claudia Lemke bei der Ausarbeitung unserer neuen Mitmach-Theaterführung für Kinder. Aktuell probieren wir gemeinsam die ersten Szenen aus. Mit ihren Ideen, Vorschlägen und Kritiken gestalten die Dritt- und Viertklässler die Mitmach-Theaterführung aktiv mit. Neugierig geworden? Das Angebot ist ab 2020 für Schulklassen und Familien mit Kindern buchbar.

Photos from Donauschwäbisches Zentralmuseum's post
facebook.com

„Die Donau – Gedächtnis eines Kontinents“ heißt ein zweiteiliger Dokumentarfilm, der gerade entsteht. Das Wiener Filmteam von Regisseur Bernhard Riener reist dafür ein Jahr lang zwischen Delta und Quelle hin und her. Gestern drehten sie fünf Stunden lang vor und hinter den Kulissen des DZM, samt Interview mit Henrike Hampe. Anschließend stürzten sich die Wiener ins Getümmel: Das spektakuläre „Nabada“ in der Donau am Ulmer Schwörmontag wird natürlich auch im Film vorkommen.

„Die Donau – Gedächtnis eines Kontinents“ heißt ein zweiteiliger Dokumentarfilm, der gerade entsteht. Das Wiener Filmteam von Regisseur Bernhard Riener reist dafür ein Jahr lang zwischen Delta und Quelle hin und her. Gestern drehten sie fünf Stunden lang vor und hinter den Kulissen des DZM, samt Interview mit Henrike Hampe. 
Anschließend stürzten sich die Wiener ins Getümmel: Das spektakuläre „Nabada“ in der Donau am Ulmer Schwörmontag wird natürlich auch im Film vorkommen.
facebook.com

Polka, Walzer, Kerweihtracht und Einhandfassung – alles klar? Die Mitglieder der Deutschen Banater Jugend und Trachtengruppen beschreiben in diesem Buch alle Volkstänze, die sie tanzen. Die CD mit der passenden Musik ist auch dabei. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Polka, Walzer, Kerweihtracht und Einhandfassung – alles klar?
Die Mitglieder der Deutschen Banater Jugend und Trachtengruppen beschreiben in diesem Buch alle Volkstänze, die sie tanzen. Die CD mit der passenden Musik ist auch dabei. Viel Spaß beim Ausprobieren!
facebook.com

Ulm - Deine Stadt

In einer Stunde geht's hier rund! An Donau und Iller bringen sich die Teilnehmer des "Nabada" in Startposition, vor dem DZM strömen bereits Menschenmengen in Richtung Donauufer. Wir wünschen allen gute Abkühlung und eine fröhliche Party danach! Das DZM-Team

Ulm - Deine Stadt
facebook.com

Neu im DZM-Team: Christina Gulde koordiniert in den nächsten dreieinhalb Jahren das Projekt „Kulturelle Vielfalt im Donauraum“. Sie hat die Aufgabe, neue Besucherschichten zu gewinnen, digitale und interaktive Angebote zu konzipieren und die Öffentlichkeitsarbeit weiterzuentwickeln. Die museumserfahrene Historikerin arbeitete zuvor am Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und an verschiedenen Stadtmuseen.

Neu im DZM-Team: Christina Gulde koordiniert in den nächsten dreieinhalb Jahren das Projekt „Kulturelle Vielfalt im Donauraum“. Sie hat die Aufgabe, neue Besucherschichten zu gewinnen, digitale und interaktive Angebote zu konzipieren und die Öffentlichkeitsarbeit weiterzuentwickeln. Die museumserfahrene Historikerin arbeitete zuvor am Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und an verschiedenen Stadtmuseen.
facebook.com

Quiz

NEAR Donauschwäbisches Zentralmuseum