Chronopsychotherapie- CPT
Description
Chronpsychotherapy CPT
Ist ein Kurzzeittherapieverfahren, innerhalb von vier Tagen wird die Psychotherapie durchgeführt. Besonders wenn normale Tagesabläufe betroffen sind.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comPYSIOLOGISCHE Prozesse SYNCHRONISIEREN SICH NICHT nur mit dem Sonnenlicht circadianer Rhythmen, sondern auch mit sozialen Zeitgebern im ultradianen Bereich Ciecadiane RHYTHMEN werden durch Übertragungen und Gegenübertragungen bestimmter Perslnlichkeitstypen zum entscheidenden Zeitgeber ultradianer Aktivität. Besonders in der frühe Kindheit SYNCHRONISIEREN sich RHYTHMEN der Eltern und des Babys in einem fort, um letztlich die innere Uhr einzurichten. Das Temperament des Kindes wird geprägt. Die Bindungsinteraktionen etablieren im Kind, wenn es gut läuft einen eigenen Rhythmus, der der Elterndyade, klein Gruppe, entspricht.
m.spiegel.de/gesundheit/diagnose/a-1170901.html RHYTHMEN: DIE INNERE Uhr ist mehr als nur Gene. Die #innereUhr ist das Bindeglied zwischen #Physiologie und Sozialem
http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/hirnforschung/-/journal_content/56/12054/15107000/Wie-unser-Zeitgef%C3%BChl-funktioniert/
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0162262
http://journals.plos.org/plosone/article/figure?id=10.1371/journal.pone.0006014.g001l
https://books.google.de/books?id=XT_hBwAAQBAJ&pg=PA370&lpg=PA370&dq=ultradian&source=bl&ots=TlNc-LOt5S&sig=flOvvRwtljlvmPsdI0NiwMGiEQc&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjj5cS7jpXQAhUEPxQKHXMOCsE4ChDoAQgnMAM
Diaschau: Innere Uhr Gerät die innere Uhr aus dem Takt, hat das für Mäuse fatale Folgen. © Narith2527/thinkstock Die innere Uhr macht fit Gerät der interne Taktgeber durcheinander, büßen Mäuse an biologischer Fitness ein Wenn unsere innere Uhr aus dem Tritt gerät, macht das mehr als nur müde: Forscher haben herausgefunden, dass ein aus dem Takt geratener Tagesrhythmus negative Folgen für Lebensdauer und Fortpflanzung hat. In ihrem Experiment lebten betroffene Mäuse nicht nur kürzer, sondern zeugten auch weniger Nachkommen. Ein Leben im natürlichen 24-Stunden-Takt hält die Tiere hingegen fit
Die innere Uhr macht fit Gerät der interne Taktgeber durcheinander, büßen Mäuse an biologischer Fitness ein Wenn unsere innere Uhr aus dem Tritt gerät, macht das mehr als nur müde: Forscher haben herausgefunden, dass ein aus dem Takt geratener Tagesrhythmus negative Folgen für Lebensdauer und Fortpflanzung hat. In ihrem Experiment lebten betroffene Mäuse nicht nur kürzer, sondern zeugten auch weniger Nachkommen. Ein Leben im natürlichen 24-Stunden-Takt hält die Tiere hingegen fit. Gerät die innere Uhr aus dem Takt, hat das für Mäuse fatale Folgen.
Publisher Summary This chapter examines new insights on how the autonomic nervous system (ANS) and hypothalamus play a central role in the modulation of the ultradian rhythms of cognition, behavior, physiological functions that support psychophysiological states during both waking and sleep, mechanisms of hypothalamic integration and regulation of the body's major systems, and the translational neuroscience that can now help exploit these new discoveries. It has been known for almost one century that the ANS and the hypothalamus play a critical role, at the most elementary levels, in the regulation of vital physiological functions that help insure both the survival and reproduction of the species. Electrical stimulation of specific regions in the hypothalamus evoked classical autonomic responses in papillary diameter, salivation, heart rate, sweating, defacation, and bladder contractions. Electrical stimulation in the medial parts of the tuberal region produced parasympathetic effects on heart rate, gastric motility, and bladder tone. These early findings led to the seminal studies and conclusions that the anterior region of the hypothalamus is more concerned with parasympathetic mechanisms and that the posterior region is more concerned with the sympathetic mechanisms. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 17. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Table I Table I. Table II Table II. Table III Table III. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 14. Table IV Table IV. Fig. 15. Fig. 16. Fig. 18. Fig. 19. Fig. 20. Fig. 21. Fig. 22. Table V Table V. Table VI Table VI. Table VII Table VII. Table VIII Table VIII. Fig. 23. Fig. 24. Fig. 25. Fig. 26. Fig. 27. Fig. 28. Fig. 29. Fig. 30. Table IX Table IX. Fig. 31. Fig. 32. Fig. 33. Fig. 34. Table X Table X. Table XI Table XI. Table XII Table XII. Table XIII Table XIII. Fig. 35. Fig. 36. Fig. 37. Fig. 38. Fig. 39. Fig. 40. Fig. 41. Fig. 42. Fig. 43. Fig. 44. Fig. 45. Fig. 46. Fig. 47. Copyright © 2007 Elsevier Inc. All rights reserved. Citing articles (5) Unilateral forced nostril breathing and aphasia-exploring unilateral forced nostril breathing as an adjunct to aphasia treatment: A case series 2015Journal of Alternative and Complementary Medicine Marshall R.S., Laures-Gore J., Dubay M., Williams T., Bryant D. Diurnal emotional reactivity: Ultradian changes at neural and behavioral levels in men 2015Chronobiology International Hot P., Sequeira H. The subtle body: an interoceptive map of central nervous system function and meditative mind–brain–body integration 2016Annals of the New York Academy of Sciences Loizzo J.J. View all citing articles » Recommended articles Nasal cycle dominance and hallucinations in an adult schizophrenic female 2015Psychiatry Research David Shannahoff-Khalsa, , Shahrokh Golshan, Download PDF Lateralized rhythms of the central and autonomic nervous systems 1991International Journal of Psychophysiology David Shannahoff-Khalsa, Download PDF Spoken emotion recognition using hierarchical classifiers 2011Computer Speech & Language Enrique M. Albornoz, , Diego H. Milone, , Hugo L. Rufiner, Download PDF View more recommended articles » Related book content Chapter 8 - Rapid Eye Movement Sleep 2017Principles and Practice of Sleep Medicine (Sixth Edition) Jerome M. Siegel, Download PDF CHAPTER 8 - Sleep and Dreaming 2009The Neurology of Consciousness Giulio Tononi, Download PDF Chapter 48 - The Neurobiology of Dreaming 2011Principles and Practice of Sleep Medicine (Fifth Edition) Edward F. Pace-Schott, Download PDF View more articles » Outline Figures Exp
SCN lesions abolish ultradian and circadian components of activity rhythms in LEW/Ztm rats Authors F. Wollnik and F. W. Turek 1Department of Neurobiology and Physiology, Northwestern University,Evanston, Illinois 60208. Abstract A trimodal locomotor activity pattern has been observed in LEW/Ztm rats. Complete and partial lesions of the suprachiasmatic nucleus (SCN) were used to determine whether the same neural substrate may underlie the circadian rhythms and the ultradian modulation of wheel-running activity in these rats. Whereas sham lesions had little or no effect on the wheel-running activity pattern, complete SCN lesions resulted in a complete loss of circadian and ultradian activity components under free-running or 12:12 h light-dark cycle (12:12 LD) conditions. Ultradian and circadian activity components were still present after partial SCN lesions. Periodogram analysis for any given animal revealed that the ultradian periods were always submultiples of the entrained or free-running circadian period. Furthermore there was a high correlation between the amplitudes of circadian and ultradian spectral estimates, but with a different slope in males and females. These results indicate that in LEW/Ztm rats the SCN contributes to the control of both the circadian wheel-running rhythm and the trimodal ultradian modulation of that behavior. Copyright © 1989 the American Physiological Society AJP - Regu Physiol May 1, 1989 vol. 256 no. 5 R1027-R1039
Die Gerichtete Emphatische Kommunikation (GEKO) Die GEKO ist eine spezifische Form der Gesprächsführung und Teil der Chronopsychotherapie (CPT) Hinter der GEKO steckt eine Persönlichkeitstheorie und bindungspsychologische Ansätze. Die GEKO versucht mittels spezifischer Synchronisationsprinzipien und Synchronisationsmethoden die verschiedenen biologischen Rhythmen von Menschen miteinander zu synchronisieren. Die Synchronisation ist als ein Synchronisationserlebnis deutlich spürbar und führt zu einer tiefen Nähe oder Verbundenheit mit anderen. Die Synchronisation von ultradianen Rhythmen nutzt Übertragungs-
Chronopsychotherapie (CPT) CPT ist eine Therapieform, die den biologischen Rhythmus des Menschen in der Psychotherapie nutzt, um einen Heilungsprozess in Gang zu setzten. Der biologische Rhythm der Menschen ist ein Rhythmus im Stundenbereich (Ultradian ) oder im Tagesbereich (Circadian ). Die biologischen Rhythmen sind bei psychischen Erkrankungen verändert und beeinflussen soziale Interaktionen, Stoffwechselfunktionen und Stimmungen. Ultradiane Rhythmen sind z.B. der Wechsel von Traumphasen und nicht Traumphasen (REM und NONREM Rhythmus) im nächtlichen Schlaf. Die Ausschüttung von Wachstumshormon gehorcht einem Circadianen Rhythmus d.h. einem Tag und Nachtwechsel. Auch die Rhythmus der Körperkerntemperatur unterliegt einem Circadianen Rhythmus. Die Rhythmen werden in der frühsten Kindheit von Hauptbezugspersonen geprägt. Diese Prägung ist Voraussetzung zur Entwicklung der Bindungsstile. Jedem Bindungsstil können spezifische Ultradiane Rhythmen zugeordnet werden. Durch spezifische Übertragungs- und Gegenübertragungspähnomene in den sozialen Interaktionen von Menschen fangen die endogenen Ultradianen Rhythmen an sich zu Synchronisieren.