Top Local Places

Referat für Ökologie Asta Uni Trier

Universitätsring 12b, Trier, Germany
Political Organization

Description

ad

Das Öko-Referat an der Uni Trier hat Tradition und gestaltet ein buntes Programm rund um das Thema „Nachhaltigkeit“.
Für 2018 sind Vorträge zu den Themen Postwachstum/Degrowth, Veganismus und fairem Handel geplant. Darüber hinaus werden wir gemein

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Guten Tag liebe Menschen, Wie hoffentlich alle von Euch mitbekommen haben steht der Frühling mit einem Bein in der Tür und das macht sich auch im AStA-Kleingarten bemerkbar. Wir haben vor einer Woche eine neue Weide gepflanzt und innerhalb weniger Tage hat diese begonnen ihre Blüten zu öffnen. Das haben natürlich auch die bereits erwachten Bienen mitbekommen und waren in den letzten Tagen zahlreich zu sehen, wie sie Blütennektar gesammelt haben um ihre Kolonien zu versorgen. Da wir über unseren Kleingarten ein Bewusstsein für Kleintiere und insbesondere Insekten schaffen möchten, haben wir uns entschieden eine "Insektenecke" einzurichten. Dort werden wir Pflanzen wie Schmetterlingsflieder, Wasserdost, Natternköpfe, Blutweiderich und viele andere nektarreiche Gewächse anpflanzen und auch ein "Insektenhotel" aufstellen. Vielleicht habt ihr ja auch Ideen, was ihr im Kleingarten des AStA gerne sehen möchtet. Wenn ja, dann lasst es uns gerne wissen! Wir sind immer über Facebook erreichbar und freuen uns natürlich immer über Besuch in unserem Büro im Raum F74 an Campus 2. Wir wünschen Euch allen einen schönen weiteren Frühlingsanfang. Genießt das Erwachen der Natur und denkt an die Bienen (: Bis bald, Euer Öko-Referat

facebook.com

Guten Tag liebe Menschen. Da es in den letzten Tagen vermehrt zu Nachfragen bezüglich des Kleingartens gekommen ist, möchte ich hier nun ein paar Dinge klarstellen, bevor wild Behauptungen in den Raum gestellt werden. Der Garten wird ab dem kommenden Semester vom AK-Garten verwaltet. Um in den Arbeitskreis aufgenommen zu werden, muss bei uns im Büro (Campus 2, Raum F74) die Nutzungsvereinbarung unterschrieben und pro Semester ein Beitrag in Höhe von 5€ gezahlt werden. Diesem Arbeitskreis kann prinzipiell JEDER beitreten, der Lust auf Gartenarbeit hat. Mitgliedern des Gartens ist es gestattet, den Garten, unter Absprache mit den Leitern des Arbeitskreises, für jegliche Aktivitäten zu nutzen. Das umfasst den Anbau von eigenen Pflanzen, die allerdings kollektiv gepflegt und geerntet werden, die Nutzung des Gartens als Lern- oder Hangout-spots und auch Freizeitaktivitäten. Hierbei muss natürlich trotzdem immer auf die Regeln des Kleingartenvereins geachtet und die Leiter des Arbeitskreises im Voraus informiert werden. Außerdem möchte ich gerne klarstellen, dass im Garten gegrillt werden darf! Es ist allerdings nicht gestattet, Gartenabfälle zu verbrennen oder eine offene Feuerstelle zu betreiben. Beim Grillen im Garten ist außerdem darauf zu achten, die Nachbarn nicht durch Rauch zu belästigen. Ansonsten ist Grillen in jedweder Form von der Seite des Kleingartens erlaubt. Bei weiteren Rückfragen bitte ich darum, dass sich direkt an mich oder das Ökoreferat gewendet wird, bevor wage Aussagen und Vermutungen in den Raum gestellt werden. Danke und bis bald, Euer Helgo

facebook.com

Hallo liebe Menschen! Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass heute unser erster sehr erfolgreicher AStA-Garteneinsatz war! Zu zehnt waren wir heute bei schönstem Wetter von 11:00 bis 16:30 am arbeiten und haben wirklich viel geschafft! Ein super stolzes Dankeschön an alle, die heute so tatkräftig und fleißig mitgeholfen haben. Wir freuen uns auf ein wunderbares Frühjahr und einen noch wundervolleren Sommer im Garten mit euch! PS: Wir hoffen morgen ein paar von euch bei der Saatgutbörse im Mergener Hof zu treffen. https://www.facebook.com/events/322393168270843/ Bis bald, euer Ökoreferat

facebook.com

Für die Balkon- und Hobbygärtner unter uns! Auf der Saatgutbörse geht es vor allem darum, dass verschiedenste Einzelpersonen und Gruppen aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg ihr Saatgut von weitervermehrbaren, zum Teil regionalen und traditionellen Gemüsesorten, Kräutern und Blumen zum Tausch und Kauf anbieten. Es würde uns freuen, ein paar von euch dort zu begegnen!

facebook.com

facebook.com

Das neue Referat für Ökologie Asta Uni Trier stellt sich vor! Das sind wir (v.l.n.r.): Ramona, Helgo, Mucki, Anna, Miriam, Marc WICHTIG: Wir sind umgezogen und teilen uns jetzt den Raum F74 auf Campus 2 mit der Geofachschaft!

facebook.com

Liebe Freund_innen der Nachhaltigkeit an Hochschulen, wir, das netzwerk n e.V., bieten (studentischen) Nachhaltigkeitsinitiativen eine kostenlose mehrmonatige Begleitung im Rahmen unseres Wandercoaching-Programms an: Das Peer-to-Peer-Coaching setzt sich zusammen aus einer Aufwärmphase, dem Wandercoaching-Wochenende als Herzstück, einer bedarfsgerechten Unterstützung und weiteren Formaten im Follow-up sowie dem jährlichen Vernetzungstreffen. So könnt auch Ihr Euch Rund um das Thema nachhaltige Hochschule inhaltlich, methodisch und strategisch weiterbilden und coachen lassen. Die Wandercoaches sind engagierte Studierende, die durch ihr Wirken an der eigenen Hochschule viele Erfahrungen sammeln konnten. Sie werden inhaltlich und methodisch durch uns ausgebildet und „wandern“ nun von Hochschulinitiative zu Hochschulinitiative, um diese tatkräftig zu unterstützen. Alle interessierten Gruppen und Initiativen (studentisch und gemixt) können sich bis zum 7. Februar 2018 bei uns bewerben. Mehr Informationen zum Wandercoaching findet Ihr in unserem Blogbeitrag. Bewerbungsunterlagen über jana.holz@netzwerk-n.org

facebook.com

Heute Abend! 18 Uhr, B 20 ... mit leckeren Schokoladenproben! :) Wir freuen uns auf euch!

facebook.com

15.01.2018 18 Uhr, B 20 Am 15.01.2018 findet der Filmvortrag „Zartbitter“ mit anschließender Diskussion mit Michael Nummer von Suite au Chocolat statt! Michael Nummer ist zertifizierter Coffeologe. Da Herr Nummer und sein Team des “Suite au Chocolat” aufgrund der “Meister-Zwang-Regelungen” keine eigene Schokolade produzieren dürfen, handeln sie mit bester, nachhaltiger und fairer Schokolade. Sie sind Spezialisten für Schokolade und führen derzeit ausschließlich Schokoladen aus direktem Handel. Ebenfalls wird Herr Nummer über seine Reisen in Kaffeeanbauländern berichten.

facebook.com

Am 15.01.2018 findet der Filmvortrag „Zartbitter“ mit anschließender Diskussion mit Michael Nummer von Suite au Chocolat statt! Beginn: 18 Uhr , Raum B 20 Michael Nummer ist zertifizierter Coffeologe. Da Herr Nummer und sein Team des “Suite au Chocolat” aufgrund der “Meister-Zwang-Regelungen” keine eigene Schokolade produzieren dürfen, handeln sie mit bester, nachhaltiger und fairer Schokolade. Sie sind Spezialisten für Schokolade und führen derzeit ausschließlich Schokoladen aus direktem Handel. Ebenfalls wird Herr Nummer über seine Reisen in Kaffeeanbauländern berichten.

facebook.com

WELT ZU GESTALTEN – Noch bis zum 10. Januar beim ASA-Programm bewerben! Besser verstehen, wie die Welt zusammenhängt? Interesse am internationalen Austausch? Lust auf gemeinsames Engagement? www.bewirb-dich-bei-asa.de Noch bis zum 10. Januar 2018 können sich Studierende, Bachelor-Absolvent_innen und Fachkräfte zwischen 21 und 30 Jahren online um die Teilnahme an dem entwicklungspolitischen Lern- und Qualifizierungsprogramm bewerben. Bei einigen Projekten sind (statistisch gesehen) die Bewerbungschancen noch besonders hoch. Diese sind thematisch und geographisch breit gestreut. Eine Liste der Projekte finden Sie im „Gute Chancen Dossier“ im Anhang. Das ASA-Programm versteht sich als Werkstatt Globalen Lernens und richtet sich an junge Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder. Seit über 55 Jahren bietet es einen Ort für gemeinsames Lernen, Perspektivwechsel und Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und eine solidarische und gerechte Welt. Neben Seminaren umfasst die ASA-Teilnahme ein dreimonatiges Projektpraktikum in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas. Einige Projektpraktika dauern sechs Monate: Sie beginnen zunächst für drei Monate bei einer deutschen Projektpartnerorganisation, bevor sie in einem Land des Globalen Südens fortgesetzt werden. Die Projektpraktika finden bei Organisationen der internationalen Zusammenarbeit und der Zivilgesellschaft, innerhalb kommunaler Partnerschaften sowie bei Unternehmen und Hochschulen statt. Ebenso vielfältig sind die Themen: Es geht um Biogasanlagen in Bremen und Windhuk, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in Indonesien, inklusive Pädagogik in Ghana oder um zivile Konfliktbearbeitung in Kirgisistan. Die Reflexion des eigenen Lernprozesses und der eigenen Position innerhalb globaler Machtstrukturen ist dabei fester Bestandteil des Programmablaufs. Ein großes Alumni-Netzwerk lädt außerdem dazu ein, das Programm mitzugestalten, sich weiterzubilden und gemeinsam Handlungs- und Gestaltungsspielräume zu erkunden. Das ASA-Programm ist ein Angebot der Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Weitere Informationen: www.asa-programm.de, https://www.facebook.com/asa.programm Alle Projektpraktika: https://asa.engagement-global.de/projektfinder.html Kontakt: bewerbung@asa-programm.de Telefonische Bewerbungsberatung: +49 30-25482 810 (Montag und Freitag von 13 bis 19 Uhr sowie Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr)

facebook.com

Der Filmvortrag "Zartbitter" mit anschließender Diskussion über FairTrade Schokolade wird auf Januar verschoben. Der Termin wird demnächst bekanntgegeben. :)

facebook.com

Quiz

NEAR Referat für Ökologie Asta Uni Trier

Meinglas24

Trier, Germany
Retail and consumer merchandise