Top Local Places

Teterower Bergring

Appelhäger Chausee 1, Teterow, Germany
Landmark & Historical Place

Description

ad

Der Teterower Bergring ist die größte Natur-Grasbahn für Motorradsport in Europa. Er wurde in den 1920er-Jahren in den nahe der Stadt Teterow gelegenen Heidbergen angelegt. Heute findet auf dem Bergring alljährlich eine der größten Motorsportveranstaltungen Norddeutschlands statt. Zu den jeweils zu Pfingsten ausgetragenen Bergringrennen kommen an den beiden Tagen des Wettbewerbs (samstags Qualifikations- und sonntags Rennbetrieb) bis zu 30.000 Zuschauer.Von Juli 2001 bis Mai 2002 entstand für die Austragung von Speedwayrennen die in der Nähe des Bergrings gelegene Bergring-Arena Speedwayarena am Kellerholz.GeschichteBereits in den 1920er-Jahren fanden in Teterow Motorradrennen statt. Dafür gab es damals noch keine richtige Rennstrecke. Die Forderungen nach einer geeigneten Bahn wurde seitens der Teterower Bevölkerung immer größer. Schließlich fiel die Entscheidung, auf dem Schlachterkamp in den Teterower Heidbergen eine Grasrennbahn zu errichten. Sie wurde mit dem ersten Rennen am 29. Juni 1930 offiziell eröffnet. Kurz vor der Eröffnung des Bergrings – nämlich 1928 – wurde auch der Teterower Motor-Fahrer-Club (TMC) gegründet. Er war der erste Motorsportclub Teterows und Betreiber des Bergrings. Da sich gleich die ersten Veranstaltungen großer Beliebtheit erfreuten und einen großen Zuschauerzuspruch erlebten, wurden jährlich mehrere Bergringrennen veranstaltet.Wenige Wochen nach dem 20. und vorerst letzten Bergringrennen wurde der TMC 1939 von den Nationalsozialisten verboten und in das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) eingegliedert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebiet des Bergrings als Kartoffelacker und als Truppenlager verwendet. Die Rennstrecke war danach vollkommen verwüstet.

Quiz