Top Local Places

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: ABK Stuttgart

Am Weißenhof 1, Stuttgart, Germany
College & University

Description

ad

Impressum: http://www.abk-stuttgart.de Die 1761 gegründete Staatliche Akademie der Bildenden
Künste Stuttgart ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus und Promotions- und Habilitationsrecht. Mit ihren über 900 Studierenden ist sie eine der größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. In 18 Studiengängen lehren rund 50 Professorinnen und Professoren in den Bereichen der Bildenden Künste, der Architektur, des Designs, der Restaurierung von Kulturgütern und den Kunstwissenschaften. Die Kunstakademie pflegt auf verschiedenen Ebenen künstlerische und wissenschaftliche Denkformen und fördert auf vielfältige Weise kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten. Neben der Arbeit in den Klassen und Ateliers bieten über 30 Lehrwerkstätten exzellente Möglichkeiten, um neue Ideen, Entwürfe und Konzepte praktisch umzusetzen. Die Akademie zeigt sich offen gegenüber kulturellen, technologischen und sozialen Entwicklungen und sucht den interdisziplinären Dialog. Raum und Zeit für verschiedene Denkmodelle, für Experimente und unterschiedlichste künstlerische Handschriften zu ermöglichen, ist aus heutiger Sicht eine zentrale Aufgabe einer Kunstakademie.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

*** Der Ballermann ist in Bielefeld! ....zumindest während der Ausstellung "Holger Bunk - Ballermann", die von heute an bis zum 03.06.2018 in der Kunsthalle Bielefeld zusammen mit der Ausstellung „Andreas Schulze - An Aus Laut Leise" zu sehen ist.

facebook.com

*** Mit einer künstlerischen Arbeit von Prof. Mariella Mosler!

facebook.com

*** AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: HARDLY HARD WORKING 23.03., 19 Uhr, Firma Armin Hellstern, Burkheimerstraße 4, 79111 Freiburg Eine Woche lang arbeiten Künstlerinnen und Künstler der Kunstakademien Stuttgart und Düsseldorf in der leergeräumten Halle eines Steinmetzbetriebes in Freiburg, die nach diesen sieben Tagen zum Ausstellungsort wird. Es stellen aus: Alina Anderson, Amira Kicherer, Anna Kirsch, Antonia Lamb, Clemens Baiker, Eva Menschel/Janis Eckhardt, Hannah Liya, Janina Diller, Jannick Ott, Juliane Gebhardt, Mona Zeiler, Ruxin Liu und Waed Alhajj Eröffnung mit musikalischer Umrahmung von Qult und einer Lesung von Helen Weber Laufzeit: 24.03.–25.03.2018 Öffnungszeiten: Sa + So 11–19 Uhr Abb.: Plakat (Gestaltung: Jan Robert Obst)

facebook.com

*** Vortrag: Prof. Dr. Hans Dieter Huber – „Lateralität und Latenz. Bilder an der Schnittstelle zwischen dem Sichtbaren und Nicht-Sichtbaren“ 22.03., 15 Uhr, Germanistisches Institut (Aula), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schlossplatz 34, 48143 Münster Der Vortrag geht der Frage nach, welche Bedeutung Bilder generieren, wenn sie von einem Betrachter „gelesen” werden. Ob sich ein Bildelement links oben oder rechts unten am Bildrand befindet, macht, um mit Gregory Bateson zu sprechen, einen Unterschied aus, der einen Unterschied ausmacht. Diese Bedeutungsdifferenzen werden normalerweise nicht verbal oder sprachlich artikuliert, sondern implizit, vorbewusst und nonverbal verarbeitet. Der Vortrag versucht, anhand von verschiedenen Beispielen aus den Massenmedien und der Kunst zu zeigen, wie sich eine spezifisch bildlich-visuelle Bedeutung durch die Anordnung von Bildelementen auf einer bestimmten Fläche durch eine räumliche, zeitliche und soziale „Leseweise” eines Betrachters ergibt. Bilder operieren grundsätzlich an der Schnittstelle zwischen dem Sichtbaren und dem Nicht-Sichtbaren. Die Frage ist, was das eigentlich Interessante ist, das einfach nur Sichtbare oder das Nicht-Sichtbare? Diese Schnittstelle ist der Übergang von dem physischen in den mentalen Raum, den Raum der Vorstellung, den Raum der Fantasieprojektion, den Raum der Latenz, der Leerstelle und der nicht verifizierten Auffüllung dieser Latenzen durch den Betrachter. Ein Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Bild und Latenz“ – Ansätze zu einer Didaktik der visuellen Medien https://www.hdhuber.net/2017/12/01/bild-und-latenz-ansatze-zu-einer-didaktik-der-visuellen-medien/

facebook.com

*** EINLADUNG ZUR FINISSAGE: AUSSTELLUNGSGESPRÄCH MIT WEGGEFÄHRTEN JOHANNES HEWELS 18.03., 11.30 Uhr, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60-64, 74321 Bietigheim-Bissingen Als Finissage der Studioausstellung „Flüge ins Paradies. Linolschnitte von Johannes Hewel“ findet am So,18.03., 11.30 Uhr eine besondere Veranstaltung statt: In einem gemeinsamen Rundgang mit Susanne Neuner, der Lebensgefährtin Johannes Hewels sowie dem langjährigen Freund des Künstlers Prof. Michael Koch werden diese beiden Weggefährten Johannes Hewels für alle Fragen rund um die Linolschnitte des Künstlers zur Verfügung stehen und von gemeinsamen Erlebnissen oder Projekten berichten. https://galerie.bietigheim-bissingen.de/nc/deutsch/ausstellungen/aktuell/aktuell-event/termin/event/view-list%7Cpage_id-1081/tx_cal_phpicalendar/21/10/2017/studioausstellung_fluege_ins_paradies_linolschnitte_von_johannes_hewel/

facebook.com

*** Eine Veranstaltung anlässlich der Buchpublikation von Prof. Dr. Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik der ABK Stuttgart http://www.abk-stuttgart.de/personen/daniel-martin-feige.html

facebook.com

*** Ausstellung: Cellular Ground 17.03., 19–2 Uhr, Im Bunker unter dem Diakonissenplatz, Forststraße 28, 70176 Stuttgart (48°46‘48.3“N 9°09‘48.8“E) Eine Ausstellung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Eine Zelle (lat. cellula kleine Kammer, Zelle) ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen. Besteht ein Lebewesen aus vielen Zellen können Zellen zu funktionellen Einheiten verbunden sein und dadurch Strukturen bilden. Die ohnehin schon parzellierte Aufteilung der Räumlichkeiten des Diakonissen vereinzelt nahezu alles Anwesende. Trotzdem ist alles miteinander verbunden, die Ausstellung wird Organismus, die Räume des Bunkers zum Exoskelett, zur äußeren umschließenden Hülle. Der Bunker wird für die Zeit der Ausstellung Schutzraum für ein sich verwebendes Spiel verschiedener Medien. Die Ausstellung zeigt künstlerische Positionen (Video, Malerei, Installation, Zeichnung, Bildhauerei) von Studierenden der ABK Stuttgart: Jakob Barreis, Martina Buck, Antonia Christl, Leon Dürnay, Nils - Simon Fischer, Therese Friedemann, Niclas Funk, Tim Hendel, Armand Lecouturier, Ariane Koziolek, Lynn Scheidweiler, Pia Pospischil, Jessica Lipp, Eva Menschel, Florian Model, Jonas Monib, Dirk Reimes, Mira Simon, Michael Schramm, Verena Sprich, Johannes Hugo Stoll, Tzusoo und Jochen Wagner Initiiert von Florian Model & Michael Schramm // gefördert durch die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Langen Nacht der Museen https://www.lange-nacht.de/veranstaltungen/sonderausstellung-cellular-ground/

facebook.com

*** Herzlichen Glückwunsch! – Klasse für Entwerfen und Städtebau gewinnt 3. Preis beim Wettbewerb „Studenten gestalten Zukunft“ Die Studierenden der Klasse für Entwerfen und Städtebau aus dem Studiengang Architektur der ABK Stuttgart unter der Leitung von Prof. Fabienne Hoelzel und AM Saskia Niklas belegen bei dem Wettbewerb „Studenten gestalten Zukunft“ den dritten Platz. Ausgezeichnet wurden die Studierenden für ihren städtebaulichen Entwurf aus dem Wintersemester 2017/2018 „Stuttgart 22+ – Rahmenplan mit Pionierflächen, Gebietsmanagement und kollaborativen Strategien“. Der Wettbewerb wurde vom Bundesverband Altbauerneuerung den (BAKA) im Rahmen der bautec 2018 ausgelobt. http://www.abk-stuttgart.de/aktuell/neuigkeiten/news-single-view/aktuell/klasse-fuer-entwerfen-und-staedtebau-gewinnt-3-preis-beim-wettbewerb-studenten-gestalten-zukunft.html?tx_zonews_newsviewer%5Baction%5D=show&tx_zonews_newsviewer%5Bcontroller%5D=News&cHash=113e14cfc08ccc4bfe6c2148c5ae089b Abb.: Die Preisträgerinnen und Preisträger aus der Klasse für Entwerfen und Städtebau der ABK Stuttgart

facebook.com

*** Die tagelange Arbeit hat sich ausgezahlt: Das wunderbare Mäander von Prof. Mariella Mosler ist fertig und ab 24.03. in der Ausstellung „Sexy and Cool. Minimal goes Emotional“ in der Kunsthalle Tübingen zu sehen.

facebook.com

*** Prof. Mariella Mosler in Aktion für die kommende Ausstellung „Sexy and Cool. Minimal goes Emotional“ in der Kunsthalle Tübingen (24.03.–01.07.)

facebook.com

*** HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH: „COMPETITIONLINE CAMPUS AWARD 2018“ FÜR PROJEKT „creativeHacking“ Ein Workhop im Rahmen der interdisziplinären Grundlagenlehre von Prof. Fahim Mohammadi unter der Leitung von Dipl.-Des. Maximilian Hans https://www.competitionline.com/de/news/wettbewerbe/mensch-und-maschine-807.html Projekt: Benjamin Adolphi (Arch.B.A.), Isabella Altemani (Arch.B.A.), Kathrin Alischer (ID) (Foto: Maximilian Hans)

facebook.com

*** Mit einer Ausstellung von Studierenden der ABK: „Cellular Ground“ am 17.03., 19–2 Uhr

facebook.com

Quiz

NEAR Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: ABK Stuttgart

Siemens AG

Stuttgart, Germany
Local Business

Autobahn

Stuttgart, Germany
Local Business