Top Local Places

Barmherzige Brüder Straubing

Äußere Passauer Straße 60, Straubing, Germany
Community organization

Description

ad

Arbeit

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Timeline Photos

Treffen der Werkstatträte aus Niederbayern in Straubing Bundesteilhabegesetz – was wird sich für die Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung verändern? Werkstattäte aus vielen Orten in Niederbayern haben sich, zusammen mit ihren Vertrauenspersonen, am 18. Januar 2017 in der Einrichtung der Barmherzigen Brüdern in der Äußeren Passauer Straße in Straubing getroffen. Bei diesem Treffen informierten sie sich über die wichtigsten Erneuerungen des Bundesteilhabegesetz (BTHG) und haben Veränderungen, die sich konkret auf ihre Arbeit als Werkstattrat beziehen, unter die Lupe genommen. Das Bundesteilhabegesetz löst bisherige gesetzliche Bestimmungen ab und wurde vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet. Das neue Gesetz soll in den nächsten sechs Jahren umgesetzt werden. Bei diesem Gesetz werden sich einige Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen verändern. Die Werkstatträte haben sich bei ihrem Treffen mit dem Schwerpunkt ihrer Arbeit als Werkstattrat auseinandergesetzt. Grundlage ihrer Arbeit ist die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO). Mit dem Inkrafttreten des BTHG verändern sich auch die Mitwirkungsrechte der Werkstatträte. So fordert das Gesetz die Einführung von Frauenbeauftragten. Außerdem haben sie das Recht, dass sie auf externe Vertrauenspersonen zurückzugreifen. Durch die neuen Gesetze sollen die Mitbestimmungsrechte in vielen Bereichen gestärkt und ausgebaut werden. Bei diesen Treffen haben die Werkstatträte auch die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen als Räte in den Werkstätten zu sprechen. Probleme ihrer Arbeit werden genannt, gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und neue Impulse aufgenommen. Dabei achten die Vertrauenspersonen darauf, dass die Materialien, die Texte und Informationen mit den Methoden der unterstützen Kommunikation vermittelt werden. Hilfreich hier sind zum Beispiel: Leichte Sprache, Piktogramme, Bilder, Filme,… Auch ist es immer wichtig, sich ein Bild von anderen Arbeitsplätzen zu machen, dies geschieht mit Führungen durch unterschiedliche Arbeitsgruppen, so auch beim letzten Treffen in der Straubinger Einrichtung.

Timeline Photos
facebook.com

Barmherzige Brüder Straubing's cover photo

Barmherzige Brüder Straubing's cover photo
facebook.com

Timeline Photos

Kunsthandwerker und Aussteller können sich für den Handwerkermarkt anmelden Am Sonntag, 23. Juli 2017 findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der Einrichtung der Barmherzigen Brüder in Straubing das traditionelle Sommerfest statt. In diesem Rahmen ist auch in diesem Jahr wieder ein Handwerker- und Künstlermarkt geplant. Der große Innenhof der Einrichtung bietet den idealen Rahmen für Marktstände, an denen die Besucher und Gäste aus Nah und Fern in Ruhe schlendern, sich schöne Dinge ansehen und einkaufen können. Für den Kunsthandwerkermarkt suchen wir wieder interessierte Künstler und Handwerker, die diese Veranstaltung mit ihrem Verkauf und der Präsentation ihrer Werke für das Publikum zu einem besonderen Erlebnis werden lassen. Wir freuen uns über Handwerksvorführungen und Mitmachangebote. Die angefertigten Produkte können direkt an die Besucher verkauft werden. Es werden keine Standgebühren erhoben. Für interessierte Aussteller stehen wir Ihnen für nähere Anfragen unter nachstehender Adresse gerne zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis 31. März 2017 bei: Barmherzige Brüder Straubing Anton Vetterl Äußere Passauer Straße 60 94315 Straubing Tel: 09421/978-8216 E-Mail: anton.vetterl@barmherzige-straubing.de

Timeline Photos
facebook.com

Barmherzige Brüder Straubing's cover photo

Barmherzige Brüder Straubing's cover photo
facebook.com

Timeline Photos

Wir wünschen allen unseren Bewohnern, Mitarbeitern und Freunden einen guten Rutsch ins Jahr 2017 und bedanken uns für bei allen für die geleistet Arbeit!

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Jahresabschlussfeier der Werkstatt und Förderstätte bei den Barmherzigen Brüdern Traditionell wird in der Einrichtung der Barmherzigen Brüder in der Äußeren Passauer Straße vor der Weihnachtspause der Eustachius Kugler-Werkstatt und der Richard Pampuri-Förderstätte eine Jahresabschlussfeier mit allen Beschäftigten gefeiert. In diesem Jahr nahmen rund 240 Beschäftigte mit den Mitarbeitern teil und wurden zu Beginn in der Johannes von Gott-Kirche mit einer besinnlichen Andacht eingestimmt, in der es um die Themen Licht und Dunkelheit ging. Förderstättenleiterin Sabine Scheiblhuber stellte anhand einer Bildermeditation die Unterschiede dar. Dunkelheit ist da, wo sich Menschen streiten und nicht das Gespräch suchen, wenn Menschen nicht wahrgenommen und gesehen werden, wenn sie alleine sind oder wenn Menschen ihre Heimat verlieren. Licht dagegen ist überall da, wo sich Menschen helfen, sich zuhause fühlen, gemeinsam schöne Dinge erleben oder anderen Menschen ein Lächeln schenken. Pastoralreferent Gerhard Kaiser griff ebenfalls das Thema auf und machte deutlich, dass Gott mit uns gemeinsam dieses Licht in die Welt bringen möchte. Nach der Andacht trafen sich die Beschäftigten der Eustachius Kugler-Werkstatt im Magnobonus-Markmiller-Saal um bei Kaffee, Punsch und Plätzchen gemeinsam Lieder zu hören und zu singen. Musikalisch unterstützt wurden sie dabei von einer kleinen Musikgruppe, bestehend aus Mitarbeitern und Freunden, die stimmungsvoll die Lieder untermalten. Werkstattleiter Harald Auer konnte im Verlauf der weiteren Feier neun Frauen und Männer für ihre 10-jährige Arbeit in der Werkstatt und sechs Beschäftigte für ihre 20-jährige Tätigkeit ehren. Zwei Beschäftigte wurden in den Ruhestand verabschiedet. Die Beschäftigten der Richard-Pampuri-Förderstätte ließen den Nachmittag nach der Andacht in den Förderstättengruppen beim gemütlichen Beisammensein ausklingen.

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Partner von europäischem Projekt DESkTOP treffen sich in Straubing Gewinn für alle Beteiligten Vertreter aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen acht europäischer Ländern trafen sich Ende November 2016 für einige Tage in der Einrichtung der Barmherzigen Brüder, um sich über das Projekt DESkTOP auszutauschen, das im Rahmen des europäischen Programms Erasmus+ von der EU gefördert wird. „DESkTOP“ bedeutet: „Menschen mit Behinderung verbessern ihre Kompetenzen mit Online Plattformen“ (englisches Kürzel DESkTOP). Menschen mit Behinderungen sollen bei diesem Projekt an moderne Hilfsmittel wie Smartphones und Tablets herangeführt werden und diese auch nutzen. Durch die UN – Behindertenrechtskonvention/Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung haben sich die Länder dazu verpflichtet, moderne Medien wie Smartphones, Computer oder Tablets auch Menschen mit Behinderung zur Verfügung zu stellen. Die Länder sorgen dafür, dass Zugangshindernisse und -barrieren für Informations- und Kommunikationstechnologien beseitigt werden (Artikel 4 g/Artikel 9 b der UN-Behindertenrechtskonvention). Mit Hilfe der App „Mefacilyta“ können Videos, Bilder und Texte in leichter Sprache entwickelt werden, die bei Bedarf abgerufen werden können und den Menschen dadurch mehr Selbständigkeit und Unabhängigkeit ermöglichen. Die Vertreter der Einrichtungen trafen sich Ende November 2016 das dritte Mal in diesem Jahr, um sich über die Fortschritte in den einzelnen Einrichtungen auszutauschen. Am Mittwochabend, den 23. November 2016 kamen die Teilnehmer mit Bürgermeisterin Maria Stelzl, Pater Provinzial Benedikt, Dr. Carlo Galasso, Leiter des Europabüros der Barmherzigen Brüder in Brüssel und weiteren Gästen zusammen, um das Projekt vorzustellen. Hier waren sich schnell alle einig, dass ein solches Projekt ein Gewinn für alle Beteiligten ist. Weitere Treffen im kommenden Jahr sollen in Madrid und Barcelona stattfinden.

Timeline Photos
facebook.com

Barmherzige Brüder Straubing's cover photo

Barmherzige Brüder Straubing's cover photo
facebook.com

Timeline Photos

Sie würden uns fehlen, wenn Sie fehlen“ Mitarbeiter für 10- und 15-jähriges Dienstjubiläum geehrt Zum dritten Mal im Jahr 2016 trafen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Wohnen, Förderstätte Fachschule und Verwaltung am 17. November 2016, um gemeinsam mit Geschäftsführer Hans Emmert, dem MAV-Vorsitzenden Karl Ringlstetter und den Vorgesetzten Sonja Maier, Margit Langer und Harald Auer zu feiern. Bei Kaffee und Kuchen und angeregten Gesprächen konnte auf zehn- und zwanzigjährige Dienstzugehörigkeit der eingeladenen Jubilare zurück geblickt werden und die ein oder andere Anekdote ausgetauscht werden. Hans Emmert nahm diesen Nachmittag zum Anlass um den Mitarbeitern „Danke“ zu sagen. Dafür, dass sie sich für unsere Einrichtung entschieden haben und dageblieben sind. „Nicht immer ist alles schön gewesen in diesen Jahren, manche Schwierigkeiten mussten überwunden und Veränderungen mitgetragen werden“, so Hans Emmert. Ein „Plus“ beim persönlichen Resümee im Rückblick der letzten Jahre sollte jedoch stehen. Über 80 % der neuen Mitarbeiter würden über Mund-zu-Mund-Propaganda in die Einrichtung kommen, berichtete Hans Emmert. Gute Kollegen und gute Bedingungen seien die Voraussetzung für diese gute „Werbung“. „Sie sind nicht nur wegen dem Geld da, sondern auch, um Ihre Arbeit gut zu machen“, war sich der Geschäftsführer sicher. Diese gute Arbeit würde auch immer wieder von Behörden, Angehörigen und Betreuern rückgemeldet werden. „Sie würden uns fehlen, wenn Sie fehlen“, so Hans Emmert, der im weiteren Verlauf den Jubilaren kleine Geschenke überreichte und noch einmal seinen persönlichen Dank aussprach. Stefanie Kolbeck, Astrid Eichinger, Martina Bitterle, Johanna Berl, Johanna Kilger, Stephanie Bauer, Carmen Maluschka, Stella Haiduk, Thomas Meinzinger, Adrian Nowak, Maria Wenninger und Isabell Wanninger können auf 10 Jahre Dienstzugehörigkeit zurück blicken. Michael Kinzkofer, Christa Buchschmid, Marco Schleicher, Michaela Werner, Christine Stuber und Karin Reif können ihre 15-jährige Zugehörigkeit zur Dienstgemeinschaft feiern. Herzlichen Glückwunsch!

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Timeline Photos
facebook.com

Timeline Photos

Christbaum vor der Kirche aufgebaut In der Vorweihnachtszeit leuchten und glitzern viele Lichter in den Häusern, Gärten, in der Stadt und weiteren Anlagen und verbreiten so ein wenig Weihnachtsstimmung Ein erleuchteter Christbaum vor der Johannes von Gott-Kirche wäre schön, dachten sich Mitarbeiter der Einrichtung und gaben diese Idee an den Pastoralrat weiter. Eine gute Idee, die am 21. November 2016 ihren Anfang in der Umsetzung fand. Benjamin Petermann und sein Team besorgten eine schönen Baum, holten sich Unterstützung vom Handwerksdienst, der ein ordentliches Fundament für diesen Christbaum und weitere Bäume betonierte und stellten den Baum bei der Kirche auf. Nun fehlen nur noch die Lichter und natürlich das passende Wetter. Wir wünschen eine schöne und stimmungsvolle Adventszeit!

Timeline Photos
facebook.com

PICTURES BY OTHER USERS ON INSTAGRAM

@, instagram.com

#Examensfeier #binstolzaufdich #examenbestanden

#Examensfeier #binstolzaufdich #examenbestanden
@, instagram.com

@, instagram.com

Quiz

NEAR Barmherzige Brüder Straubing