Top Local Places

Biomedical Sciences

Anton-Günther-Straße 51, Sigmaringen, Germany
College & University

Description

ad

Fakultät Life Sciences
Masterstudiengang Biomedical Sciences Die Biomedical Sciences befassen sich auf molekularer Ebene interdisziplinär mit den komplexen Vorgängen des Lebens. Im Zentrum dieses Studienganges steht der Erwerb vertiefter Fach- und Methodenkompetenz im Bereich Biomedizin mit den Schwerpunkten Assayentwicklung, insbesondere Alternativmethoden zum Tierversuch.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Untitled Album

Die Klausurphase beginnt. Wir wünschen allen Studierenden eine erfolgreiche Klausurzeit und drücken euch ganz fest die Daumen.

Untitled Album
facebook.com

facebook.com

BMS-Infoveranstaltung

Wollt ihr wissen, warum der Studiengang Biomedical Sciences genau die richtige Wahl für euch ist, dann kommt einfach am 17.06.2019 um 13 Uhr in den Raum 946 und ihr bekommt die wichtigsten Antworten auf eure Fragen. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

BMS-Infoveranstaltung
facebook.com

Biomedical Sciences

facebook.com

AG Bergemann erhält Maxwell® System (Promega GmbH)

AG Bergemann erhält Maxwell® System (Promega GmbH)
facebook.com

Jahrgangsfotos

Jahrgangsfotos
facebook.com

BMS-Begrüßung SS2019

Auch dieses Semester wurden die neuen BMS Studierenden bei der traditionellen gemeinsamen Pause durch BMS Studierende aus höheren Semestern und einige BMS Mitarbeiter begrüßt. „Wer hat was studiert? Wie ist das Studium in Sigmaringen? Wer ist Ansprechpartner wofür? Welche Kurse passen zu mir?“ Auf diese und viele weitere Fragen gab es Antworten für die Neuankömmlinge. Ein Brunch-Buffet mit zahlreichen Leckereien lud zum Verweilen in lockerer Runde ein. Das BMS-Team um Studiendekan Prof. Dr. Jörg Bergemann begrüßt alle Neuzugänge ganz herzlich an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und wünscht allen Studierenden einen guten Start und ein erfolgreiches neues Semester.

BMS-Begrüßung SS2019
facebook.com

Herzlich Willkommen

facebook.com

10th International Conference on Skin Ageing & Challenges - Porto

Wie schon im letzten Jahr, fand auch in diesem Frühling unter dem Motto „neueste Innovationen, biotechnologische Produkte und Geräte“ die zehnte International Conference on Skin Ageing & Challenges statt. Unter der Schirmherrschaft der International Microbiota Society (IMS) und der International Society of Antioxidants in Nutrition and Health (ISANH) tauschten dabei in Porto, der zweitgrößten Stadt Portugals, mehr als 100 Teilnehmer aus der ganzen Welt aktuelle Daten, ihre Meinungen sowie interessante Ideen aus. Mit dabei, Prof. Dr. Jörg Bergemann, Studiendekan des Masterstudienganges Biomedical Sciences der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sowie Doktorand Daniel Schniertshauer. In verschiedenen Themenblöcken wurde dabei auf jüngst entdeckte Mechanismen, zelluläre sowie molekulare Stoffwechselvorgänge des Alterns und insbesondere der Hautalterung eingegangen. Zwischen den Vorträgen gab es zudem mehrere Posterpräsentationen für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse.

10th International Conference on Skin Ageing & Challenges - Porto
facebook.com

Frohe Weihnachten

Das BMS-Team wünscht allen Professoren, Mitarbeitern und Studierenden eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Start in das neue Jahr.

Frohe Weihnachten
facebook.com

Hamburg-Exkursion WS2018/2019

„Moin moin“ hieß es fast fünf Tage lang für 24 Studierende aus dem Masterstudiengang Biomedical Sciences. Vom 27.11.-01.12.2018 fand die mittlerweile schon zur Tradition gewordene Studiengangsexkursion nach Hamburg statt. Bei dieser Exkursion erhielten die Studierenden spannende Einblicke in Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Bereich Life Sciences. Bei der Beiersdorf AG konnten moderne Forschungslabore, in denen an der Hautalterung des Menschen geforscht wird, besichtigt werden. Modernste Techniken wie z.B. ein 3D-Drucker für die Zellkultur konnten dabei in Aktion bestaunt werden. Ein Tagesausflug führte die Gruppe nach Borstel an das dort ansässige Forschungszentrum Borstel/Leibniz Lungenzentrum und die dort integrierte Klinik. Insgesamt 10 Arbeitsgruppen aus Forschung und Klinik, darunter beispielsweise „Angeborene Immunität“, „Koinfektionen“, „Zelluläre Mikrobiologie“, „Klinische Infektiologie“ oder auch das „Nationale Referenzzentrum für Mykobakterien“ gewährten den Studierenden einen Blick hinter die Kulissen. Die Aufteilung in Kleingruppen ermöglichte nicht nur einen Blick über die Schulter bei der Laborarbeit, sondern auch ausreichend Gelegenheit für zahlreiche neugierige Fragen. Eine abschließende Info- und Fragerunde mit Doktoranden der „Borstel Biomedical Research School“ garantierte, dass keine Frage unbeantwortet blieb. Am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin wurde zunächst die Gründungsgeschichte des Instituts erläutert. Dort befindet sich eines von insgesamt vier in Deutschland ansässigen Laboratorien der höchsten biologischen Schutzstufe 4, was die Erforschung schwerwiegender Erkrankungen und Infektionen ermöglicht. Im Anschluss konnte mit einem Forscher aus dem Bereich Malaria und Malariaimmunologie ausführlich über seine Forschung, Tierversuche und deren Alternativen in der modernen Forschung diskutiert werden. Den Abschluss bildete ein Besuch des Biozentrums Klein Flottbek der Universität Hamburg. Nach einem Vortrag über die Molekularbiologie phytopathogener Pilze wurden Labore aus dem Bereich Mikrobiologie und Biotechnologie sowie Gewächshäuser des Biozentrums besichtigt. Auch der Austausch der „neuen“ und „alten“ Studierenden kam bei einem gelungenen Rahmenprogramm nicht zu kurz. Bei der Stadtführung durch Hamburg, dem gemeinsamen Besuch des Weihnachtsmarkts, dem Musicalbesuch „König der Löwen“ sowie einer unterhaltsamen Kieztour wurde viel gelacht und es sind zahlreiche Fotos entstanden.

Hamburg-Exkursion WS2018/2019
facebook.com

BMS-Absolventin Ariane Fischer erhält Preis für Studienleistungen

Ariane Fischer, Absolventin des Masterstudienganges Biomedical Sciences erhielt im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier der Hochschule Albstadt-Sigmaringen den Förderpreis 2018 des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) -Bodensee-Bezirksvereins für ihre hervorragenden Studienleistungen. Überreicht wurde dieser durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksvereins, Raimond Gatter.

BMS-Absolventin Ariane Fischer erhält Preis für Studienleistungen
facebook.com

Quiz

NEAR Biomedical Sciences