Description
Förderverein der Mittelpunktschule Goldener Grund e. V. Selters Liebe Eltern, Erziehungsberechtigten und Mitglieder der Schulgemeinde,
der Förderverein der Mittelpunktschule Goldener Grund e. V. Selters will die Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Schule fördern, die mit Mitteln des Schulträgers und sonstiger öffentlicher Mittel nicht entsprechend bestritten werden können.
Darüber hinaus setzen wir uns für eine um-fassende außerschulische Betreuung an der MPS ein und organisieren sowohl die Betreute Grund-schule – unsere Schülerinsel – als auch die päda-gogische Nachmittagsbetreuung. Mit dieser Informationsschrift wollen wir Sie zum einen über unsere Aktivitäten informieren, aber auch um Ihre aktive Mithilfe werben.
Beteiligen Sie sich bei den Aktionen unseres gemeinnützigen Vereins und unterstützen Sie unsere Arbeit, z. B. durch Ihre Mitgliedschaft, kreativen Ideen oder durch eine Spende.
Tell your friends
RECENT FACEBOOK POSTS
facebook.comTimeline Photos
Aktuelle Information zur Betreuungssituation im Schuljahr 2017/2018
Timeline Photos
Die Schülerinsel zieht um:
Photos from MPS Förderverein Goldener Grund Selters / Ts.'s post
Große Begriffe mit Leben füllen In Niederselters lernen Schüler über Rollenspiele Toleranz Niederselters. Es ist eine Situation, wie sich regelmäßig in Schule in ganz Deutschland abspielt: Ein neuer Schüler kommt in eine Klasse. Ein Schüler, der vielleicht etwas anders ist – eine andere Hautfarbe hat, einen anderen sozialen Hintergrund oder sich einfach nur anders verhält. Schnell wird der oder die Neue dann Opfer von Hänseleien und wird aus der Gemeinschaft ausgegrenzt. Es ist eine Szene, die sich in der vergangenen Woche in der Mittelpunktschule Selters gleich dreimal in verschiedenen Klassen abspielte. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Die Organisation Creative Change war in drei Klassen zu Gast und zeigte den Jugendlichen, wie soziales Miteinander nicht funktioniert. Mit der Projektwoche wollten die Verantwortlichen der Mittelpunktschule ein ganz klares Zeichen setzen: Hier gehört Mobbing und Intoleranz nicht hin. „In der Projektwoche haben die Schauspieler des Teams den Schülern an solchen Beispielen immer erst die negative Variante gezeigt“, erläutert Schulsozialmitarbeiterin Birgit Brandt das Projekt. „Danach waren die Kinder dann selbst gefragt.“ Erst analysierten sie gemeinsam mit erfahrenen Erziehungspädagogen das Problem und schlüpften dann selbst in die Rollen der Akteure. Selbst erfahren anstatt mit erhobenem Zeigefinger Begriffe wie Demokratie und Miteinander gelehrt bekommen – das war die Devise des Teams „Creative Change“ aus Offenbach. Dazu nutzten die Workshop-Leiter auch knifflige Aufgaben, die die Schüler die Schwierigkeiten einer gemeinsam ausdiskutierten Lösung erst einmal am eigenen Leib spüren ließ. „Das Spiel ‚Welche drei Dinge würde ich auf eine einsame Insel mitnehmen?‘ haben wir hier zur Gruppenaufgabe werden lassen“, so Birgit Brandt weiter. Schon während der Projektwoche haben die Schüler dabei einen echten Wandel durchgemacht, lobt sie ihre Schützlinge. „Es gab natürlich einige Klassen, die ich gerne bei dem Projekt dabei haben wollte. Ich war mir sicher, dass es ihrer Gemeinschaft gut tun würde“, verrät sie. Tatsächlich seien diese Problemfälle ihre persönliche Überraschung geworden: „Im Rahmen des Workshops bei ‚Creative Change‘ hat sich das Verhalten der Schüler ungemein gebessert. Sie haben einander viel mehr zugehört.“ Am Ende der Woche galt es schließlich, das Resümee der fünf Tage in möglichst kreativer Form zusammenzufassen: Die Plakate der Siebt- und Achtklässler sind dabei nicht nur optisch echte Kunstwerke. Mit Sprüchen wie ‚Ich alleine kann nichts bewegen‘ dachten dreihundert Leute und alles blieb, wie es war’ nahmen die jungen Schülerinnen und Schüler sensible Themen und Probleme mit einem Augenzwinkern aufs Korn und bewiesen eindrucksvoll: Sie haben verstanden, worum es wirklich geht, wenn mit großen Begriffen wie Vielfalt, Demokratie und Toleranz um sich geworfen wird. Ermöglicht wurde die Projektwoche durch die finanzielle Unterstützung der Förderung ViDeTo, einem Ableger des Bundesprogramms Demokratie leben. Den Stein ins Rollen gebracht hatte der Förderverein der Mittelpunktschule Goldener Grund. „Die Vorsitzenden sind selbst Eltern unserer Schüler und wissen, wie gut solche Denkanstöße der Schulgemeinschaft tun“, so Birgit Brandt. Die Mitarbeit mit „Creative Change“ soll jedoch hiermit nicht beendet sein: „Viele Lehrer anderer Klassen haben während des Projekts mal in die Gruppen hineingeschnuppert und waren vom Resultat und der Arbeitsweise sehr begeistert“, verriet Birgit Brandt. „Daher wollen wir im Frühjahr gerne wieder mit ‚Creative Change‘ arbeiten.“
MPS Osterbasar
Fühlen Sie sich eingeladen zum alljährlichen Osterbasar der MPS ! Rund um das Thema OSTERN präsentieren Ihnen Schülerinnen und Schüler schöne Dinge zum Erwerb und zum Genießen. Seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie !
Bildung und Teilhabe - Landkreis Limburg-Weilburg
http://www.landkreis-limburg-weilburg.de/fuer-buerger/soziales/bildung-und-teilhabe.html Wichtige Information: Der Landkreis bietet Unterstützung in folgenden Fällen an: Die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes stehen Kindern aus Familien mit Langzeitarbeitslosigkeit (Bezug von Arbeitslosengeld II), Kindern, deren Eltern Sozialhilfe beziehen, aber auch Kindern aus einkommensschwachen Familien, die Wohngeld und Kinderzuschlag beziehen, zu. Die Leistungen umfassen: • Zuschüsse für die gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in Schulen und Kindertagesstätten • Kosten für Schulausflüge sowie mehrtägige Klassenfahrten • Kosten für eine angemessene Lernförderung (Nachhilfeunterricht) • Pauschalen für den Schulbedarf • erforderliche Beförderungskosten zu weiterführende Schulen • Zuschüsse für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z. B. Mitgliedsbeiträge für Vereine) Bitte informieren Sie sich bei Bedarf !
Hilfreiche Dokumente zum herunter laden
Alle Dokumente zur neuen Regelung 2016/2017 sind jetzt online verfügbar: http://www.foerderverein-mps-selters.de/index.php?option=com_content&view=article&id=10:downloads&catid=8:allgemeines&Itemid=14
News update! Neuregelungen ab dem Schuljahr 2016/2017: Schülerinsel Öffnungszeiten 1. bis 4. Schulj. Montag bis Freitag von Tel.: 06483/8050239 7:00 – 8:45 und von 11:00 – 13:30 Uhr Hausaufgabentreff Öffnungszeiten 1. bis 6. Schulj. Montag bis Freitag von Tel.: 06483/8050239 13:30 – 17:00 Uhr Mittagessen Öffnungszeiten Montag bis Freitag von ca. 13:05 – 13:30 Uhr Kosten Familienmitgliedsbeitrag Förderverein 24,00€ jährlich Schülerinsel-Beitrag 1. – 4. Schuljahr (5 Tage / Woche) 75,00€ monatlich /65,00 € für Geschwisterkinder (bei gleichzeitiger Betreuung) Hausaufgabentreff- 1. – 6. Schuljahr (5 Tage / Woche) 75,00€ monatlich / /65,00 € für Geschwisterkinder (bei gleichzeitiger Betreuung) Beitrag Neuregelung 1. – 4. Schuljahr (Mo, Mi, Fr 7h30 bis 14h30) kostenfrei* Mittagessen 3,80€ pro Mahlzeit AG-Beitrag siehe Ausschreibung *AG- Angebote inkludiert (AG- Beitrag verbleibt fällig, alternative Betreuung im Hausaufgabentreff) ! Ausführliche Informationen folgen demnächst per Post und via Homepage !
Timeline Photos
Mannschaft der MPS startet beim 4. Inklusiven Hallentriathlon in Rüdesheim Triathlon im Winter? Das machte das Team des St. Vincenzstiftes/ Aulhausen in Kooperation mit der TG Rüdesheim in Form eines Hallentriathlons möglich. Eingeladen waren Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung, gemeinsam im stifteigenen Hallenbad, auf Fahrradergometern und in einem Hindernisparcours in der benachbarten Sporthalle den Triathlonsport zu erleben. Die Triathlon-Mannschaft der Mittelpunktschule Goldener Grund, unter der Leitung von Lehrer Andreas Lüttke, die sich dieses Mal aus 25 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9 zusammensetzte, nahm dieses Wettkampfangebot dankend an. Gemeinsam mit dem Team der Max-Kirmsse-Förderschule aus Idstein, betreut durch Lehrer Armin Borst, machte man sich auf den Weg in den Rheingau. Beide Schulen haben seit zwei Jahren eine enge Partnerschaft im Fachbereich Sport aufgebaut. Vom Schnupper-Minitriathlon bis zum anspruchsvollen Supertriathlon standen den Schülerinnen und Schülern vier Streckenlängen zu Auswahl. Die Triathletinnen und Triathleten der MPS holten in den verschiedenen Teildisziplinen das Letzte aus sich heraus und konnten in ihren Startklassen eine Reihe von Siegen und Podiumsplätzen erreichen. Sicher ist, dass der Besuch dieser inklusiven Sportveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler eine große Bereicherung über den Sport hinaus darstellte.
Osterbasar 2016
... 120 Crepes...
Timeline Photos
Ortstermin in der Schülerinsel: "... hier muss dringend was geschehen..." Foto und Quelle: Petra Hackert / Nassauische Neue Presse Link: http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/Mehr-Platz-fuer-die-Schueler;art680,1867915
Mittelpunktschule Goldener Grund: Mehr Platz für die Schüler | Nassauische Neue Presse
Timeline Photos
Osterbasar 2016: Schön war es !
Quiz
