Top Local Places

Kreissportverband Schleswig-Flensburg e.V.

Stadtweg 49, Schleswig, Germany
Nonprofit Organization

Description

ad

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über den Kreissportverband Schleswig-Flensburg (KSV SL-FL) und dessen Aktionen und Projekte.
Der Kreissportverband Schleswig-Flensburg e.V. (KSV SL-FL) ist im Kreis Schleswig-Flensburg der Dachverband für 246 Mitgliedsvereine mit 59.659 Mitgliedern (entspricht ca. 30 % der Bevölkerung des Kreises Schleswig-Flensburg), davon 22.030 Jugendliche.

Die 22.030 Jugendlichen im KSV SL-FL sind in der Sportjugend organisiert.

Die angeschlossenen Vereine bieten Sport in 120 Sportarten auf 22 Sportplätzen Typ "C", 101 normalen Sportplätzen, 46 Groß- und 56 Turnhallen an. Sondersportanlagen wie Reithallen und -plätze, Tennishallen und -plätze, Schießsportanlagen, sowie Wasser- und Segelsportanlagen usw. bieten Sportwilligen Möglichkeiten zur individuellen Nutzung.

Dank der vielen haupt- und ehrenamtlichen Sportlehrer und Übungsleiter in den Vereinen ist der KSV SL-FL in der Lage, jährlich etwa 200 erfolgreiche Sportler/innen zu ehren, die Titel vom Landesmeister bis hin zum Olympia-/Paralympicssieger errungen haben.

Diese Sportler sind ideale Vorbilder für den Breitensport, für den der KSV überwiegend eintritt.

Der KSV SL-FL beschäftigt 7 hauptamtliche Sportlehrer/innen, die in 26 Vereinen vorwiegend in der Jugendarbeit tätig sind.

In jedem Jahr führt der KSV SL-FL Freizeiten in seinen Liegenschaften in Weseby an der Schlei und in Rantum auf Sylt durch. Während der Sommerferien finden je zwei Jugendzeltlager mit insgesamt 580 Kindern und Jugendlichen statt, die von ca. 145 ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut werden. Vor, während und nach den Sommerferien bietet der KSV SL-FL in Rantum/Sylt Freizeiten für Familien an.


Um die Verdienste der langjährig, ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen und Verbänden zu würdigen, zeichnet der KSV SL-FL jährlich ca. 20 Sportfreunde im Bürgersaal des Kreishauses mit dem Ehrenamtspreis aus.

Der KSV SL-FL führt jährlich die Ausbildung zum Übungsleiter, bestehend aus Grund-, Aufbau- und Schwerpunktkurs mit je 40 LE durch.
Die Sportjugend, als eigenständige Organisation des KSV SL-FL, führt verschiedene Workshops und Seminare durch, u.a. die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter und Jugendgruppenleiterasssistenten. Sie verwaltet den Spielepool- , Sprungburg- und Mega-Kicker-Verleih.
Alljährlich verleiht sie den „Lothar-Christiansen-Preis“ an Vereine, die hervorragende Jugendarbeit leisten und diese im Rahmen einer phantasievollen Präsentation vorstellen.

In Kooperation mit der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg veranstaltet der Kreissportverband und die Sportjugend jährlich das Scheersbergfest, als eine der größten Breitensportveranstaltungen in Schleswig-Holstein mit 1.500 Kindern.  

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Internationaler Tag des Ehrenamtes Seit 1986 wird auf Beschluss der Vereinten Nationen (UN) in jedem Jahr der 5. Dezember als "Internationaler Tag des Ehrenamtes" begangen. Das Ehrenamt hat eine große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das Funktionieren des Gemeinwesens in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Die gesellschaftlichen Herausforderungen können nur gemeinsam durch Staat, Wirtschaft und Bürgergesellschaft bewältigt werden. Deshalb ist man auf Menschen angewiesen, die für andere Verantwortung übernehmen und einen Beitrag für unsere Gemeinschaft leisten. Diese Menschen leisten beispielsweise im Sport, der Freiwilligen Feuerwehr oder anderen wichtigen Organisationen viel für unser gesellschaftliches Miteinander und bereichern so unser aller Zusammenleben. Im Sport findet sich zahlenmäßig der höchste Anteil der ehrenamtlich Engagierten. Überdies werden im gemeinsamen Sporttreiben Vorurteile überwunden und im sportlichen Wettbewerb soziale Kompetenz auch für den Alltag erprobt. Vielen Dank an alle Ehrenamtler!

facebook.com

Neues vom TSV Bollingstedt-Gammellund Tanzsport mit Uwe Gätje - es geht wieder los! Wir lernen Gesellschaftstänze mit verschiedenen Figuren. Bitte mitbringen: Hallenschuhe oder bequeme Tanzschuhe, die nicht abfärben in der Halle! 3 x für Anfänger von 18:00 - 19:30 Uhr am Sonntag, 7. Januar, 14. Januar und 21. Januar 2018. 3 x für Fortgeschrittene von 19:30 - 21:00 Uhr am Sonntag, 7. Januar, 14. Januar und 21. Januar 2018.Jeweils in der Mehrzweckhalle in Bollingstedt. Anfängerkurs: Mitglieder 20,- Euro pro Paar / Nichtmitglieder 35,- Euro pro Paar Fortgeschrittenenkurs: Mitglieder 30,- Euro pro Paar / Nichtmitglieder 45,- Euro pro Paar Anmeldung: Uwe Gätje, Telefon 04621 - 95 33 27 "lässige" jubge Menschen braucht das Land! Der kürzeste Weg dahin: Yoga! Donnerstags von 16:00 - 17:00 Uhr in der kleinen Mehrzweckhalle in Bollingstedt mit Carola (40 Jahre Jugendarbeit in Sportvereinen, 16 Jahre Yoga-Lehrerin) Einfach ausprobieren - es ist alles da, was gebraucht wird.

facebook.com

TSV Schleswig - Weihnachtsspaß! Der Jugendausschuss des TSV Schleswig veranstaltet am Samstag, 9. Dezember 2017 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr, ein Weihnachtsfest für Kinder und Jugendliche. Lebkuchenhäuser bauen, Punschen & vieles mehr... Wo: Mensa der Bruno-Lorenzen-Schule, Spielkoppel 6, 24837 Schleswig. Kosten: TSV Mitglied 3,- €, andere Teilnehmer 5,- € Alter: ab 5 Jahre Anmeldungen bis zum 4.Dezember 2017 an juga.tsv@gmail.com oder in die Anmeldebox in der Sporthalle beim TSV Schleswig, Bellmannstraße 30 in Schleswig.

facebook.com

DSA-Prüferweiterbildungen Um die Sportabzeichenprüfer-/innen rechtzeitig vor Beginn der Sportabzeichen-Saison inhaltlich und methodisch auf die Umsetzung von Veränderungen im Regelwerk des DOSB zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens vorzubereiten, führt der KSV SL-FL zwei kostenlose Schulungsabende durch. Referent/in: Werner Welpot, Sportabzeichenobmann KSV SL-FLTermin: 18.01.2018, 18 Uhr Ort: 24837 Schleswig, Schulungsraum hinter der Bellmann-Turnhalle, Bellmannstr. 30 Termin: 25.01.2018, 18 Uhr Ort: 24988 Oeversee, Vereinsheim des TSV Oeversee, Stapelholmer Weg 39 Gebühr: 0,- Euro Anmeldung: www.ksvsl-fl.de/aus-und-fortbildung/lehrgaenge

facebook.com

Sport-Gala Anlässlich seines Jubiläums veranstaltet der Kreissportverband am Samstag, 25. November 2017, eine Sport-Gala. Ab 15:00 Uhr präsentieren sich Vereine aus dem Kreisgebiet Schleswig-Flensburg in der Kreisporthalle am Eisteich in Schleswig. Ein buntes Programm von SPORT bis SHOW - von JUNG bis ALT - ist zusammen gestellt worden. Zuschauer sind selbstverständlich herzlich willkommen. Der Eintritt für Kinder beträgt 1,- € und für Erwachsene 3,- €. Einlass ab 14:00 Uhr Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

facebook.com

Wahl der „Sportler des Jahres 2017 in Schleswig-Holstein“ Die Auszeichnung der schleswig-holsteinischen Sportler des Jahres bildet den alljährlichen Abschluss eines Sportjahres in Schleswig-Holstein. Diese traditionell vom Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) und der Vereinigung der Schleswig-Holsteinischen Sportjournalisten veranstaltete Wahl ist die einzige landesweite Sportlerwahl. Sie wird nach dem großen Erfolg und der hohen Wahlbeteiligung in den letzten vier Jahren wieder über ein Internet-Voting auf www.ndr.de/sh, dem Regionalportal des NDR in Schleswig-Holstein, durchgeführt. Alle Sportinteressierten können dort zwischen dem 22. November und dem 8. Dezember 2017 (bis 12.00 Uhr) mit ihrer Stimme über die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler sowie die Mannschaft/das Team des Jahres 2017 in Schleswig-Holstein abstimmen. Mehrfach-Abstimmungen sind möglich. Auf www.ndr.de/sh steht ab dem 22. November eine Kandidatenliste mit Kurzporträts der zur Wahl stehenden sechs Sportlerinnen, sechs Sportler und fünf Mannschaften/Teams zur Verfügung. Diese Kandidatenliste wurde durch eine Expertenjury aus Vertretern des Landessportverbandes, der Vereinigung der Schleswig-Holsteinischen Sportjournalisten und des Olympiastützpunktes Hamburg/Schleswig-Holstein zusammengestellt. Zu erreichen ist die Wahl-Seite auch per Link über die Startseite der LSV-Homepage www.lsv-sh.de. Medienpartner der Sportlerwahl ist der NDR in Schleswig-Holstein mit NDR 1 Welle Nord und Schleswig-Holstein Magazin. Die NDR Landesprogramme stellen die Nominierten vor und präsentieren die „Wahl der Sportler des Jahres 2017 in Schleswig-Holstein2" auf NDR 1 Welle Nord, im Schleswig-Holstein-Magazin und im Internet. Die feierliche Ehrung der „Sportler des Jahres 2017 in Schleswig-Holstein“ findet am 13. Dezember 2017 im Kieler Schloss statt. Durch die Ehrungsveranstaltung führt ARD Sportmoderator Gerhard Delling. Die Wahl „Sportler des Jahres 2017 in Schleswig-Holstein“ wird freundlich unterstützt von den Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die Nominierten für die Wahl „Sportler des Jahres 2017“ in Schleswig-Holstein sind: Sportlerin: Anna Gehring (Leichtathletik)Frieda Hämmerling (Rudern)Hanna Knüppel (Reiten)Petra Lenz (Karate Kata, Para)Annemarie Stark (Boxen) Sinja Weychardt (Synchronschwimmen) Sportler: Florian Kahllund (Bogenschießen)Vincent Langer (Windsurfen)Dominic Ressel (Judo)Finn Schröder (Rudern)Lorenz Schümann (Beachvolleyball)Tim Weidenbecher (Ju-Jutsu) Mannschaft/Team: Kiel Baltic Hurricanes (American Football) KSV Holstein (Fußball) Max Boehme/Justus Schmidt (Segeln) SG Flensburg-Handewitt (Handball) THW Kiel (Handball)

facebook.com

Sportjugend verleiht Förderpreis "Kein Kind ohne Sport!" 2017 Die Sportjugend Schleswig-Holstein hat am 20. November 2017 in Kiel vier Sportvereine und einen Sportverband mit dem Förderpreis „Kein Kind ohne Sport!“ 2017 ausgezeichnet: Der Einradverband Schleswig-Holstein, der Pinneberger Tennisclub (Pinneberg), der TSV Lensahn (Ostholstein), der VfL Oldesloe (Stormarn) und die Wasserfreunde Freibad Kropp (Schleswig-Flensburg) wurden für ihr außergewöhnliches Engagement zugunsten sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher geehrt. Neben der anerkennenden Auszeichnung können sich die Preisträger über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von jeweils 1.500,- Euro freuen. Von einer Jury wurden sie aus insgesamt 51 Vereins- und Verbandsbewerbungen ermittelt. Die fünf Förderpreis-Gewinner überzeugten die Jury durch ihre herausragenden und erfolgreichen Angebote im Sport, die allen Kindern eine Teilnahme ermöglichen sollen, unabhängig von deren Handicaps und ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. (Die Laudatio für die Wasserfreunde finden Sie weiter unten.) Gestiftet wurde der Förderpreis erneut von der Autokraft GmbH und der Firmengruppe Hugo Hamann, Heinr. Hünicke und Jacob Erichsen. In diesem Jahr wird er zusätzlich durch das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein aufgestockt. Verliehen wurde der Förderpreis von Hans-Jakob Tiessen (Präsident des Landessportverbandes Schleswig-Holstein), Marion Blasig (stellv. Sportjugend-Vorsitzende sowie Vorsitzende der Förderpreis-Jury), Anneke Borchert (Vertreterin der Autokraft GmbH), Michael Meuel (Geschäftsführer der Firmengruppe Hugo Hamann) sowie Ove Rahlf (Vertreter des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein). Die Verleihung erfolgte im Rahmen des Forums „Inklusion im und durch Sport - Die Special Olympics Kiel 2018 als Chance für inklusives Engagement“. Während dieses Forums tauschten sich Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen und Verbänden sowie aus Politik und Gesellschaft gemeinsam über die verschiedenen Engagementfelder während der Special Olympics 2018 in Kiel aus. Zusätzlich nutzten alle Beteiligten die Möglichkeit, persönliche Impulse für die Stärkung des Inklusionsprozesses in ihre Sportvereine und -verbände mitzunehmen. Die Initiative „Kein Kind ohne Sport!“ ist eine von der Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband und ihren Mitgliedsorganisationen gestartete, landesweite Informations- und Vernetzungskampagne. Ziel ist es, Sportvereine zum Aufbau regionaler Initiativen zu motivieren und mehr Kindern und Jugendlichen den Zugang in einen Sportverein zu ermöglichen. Die Gesamtinitiative "Kein Kind ohne Sport!" wird gefördert durch die Schleswig-Holstein Netz AG und viele weitere Unterstützer. Unter dem Dach dieser Kampagne ist der von der Autokraft GmbH sowie der Firmengruppe Hugo Hamann, Heinr. Hünicke und Jacob Erichsen unterstützte Förderpreis „Kein Kind ohne Sport!“ ein wichtiger Baustein. Laudatio - Wasserfreunde Freibad Kropp e.V. (Schleswig-Flensburg) Förderung in Höhe von 1.500,- EUR Auch die Wasserfreunde Freibad Kropp bewegen sich mit ihrem Engagement in einem besonders wichtigen Themenfeld. Der junge Sportverein widmet sich unter anderem den Schwimmfertigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es nicht nur um sportliche Betätigung und großen Spaß. Beispielsweise spielen auch die motorischen und gesundheitsfördernden Aspekte eine zentrale Rolle, nicht zuletzt bringt die Fähigkeit zum Schwimmen auch eine lebensrettende Funktion mit sich. Um das Schwimmangebot und das örtliche Freibad für die Kinder und Jugendlichen attraktiv zu gestalten, erarbeitet der Verein immer wieder neue und innovative Ideen. Dabei haben die Vereinsverantwortlichen den inklusiven Gedanken und den integrativen Charakter dauerhaft fest im Blick. Dementsprechend beginnt das Engagement der Wasserfreunde Freibad Kropp schon bei der frühkindlichen Förderung. Bereits dort werden den Kindern neben den so zentralen Schwimmfertigkeiten weitere, besonders wichtige Werte vermittelt. Denn von Beginn an legt man im Verein großen Wert auf die gegenseitige Wertschätzung und einen respektvollen Umgang miteinander. Besonders wichtig ist es den Verantwortlichen, dass gerade auch sozial benachteiligte junge Menschen die Möglichkeit erhalten, das Schwimmen zu erlernen und an den sehr prägenden, gemeinschaftlichen Erlebnissen teilhaben zu können. Deshalb bieten die Wasserfreunde integrative Schwimmkurse für Flüchtlinge und sozial benachteiligte Kinder aus dem Kropper Umland an. Dort machen die jungen Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer aus verschiedenen Kulturen und Regionen gemeinsam große Fortschritte, bis sie schließlich das Schwimmabzeichen Seepferdchen und das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze erreichen. Darüber hinaus sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenso herzlich zu allen weiteren sportartspezifischen und sportartübergreifenden Veranstaltungen des Vereins eingeladen um Teil der großen Wasserfreunde-Gemeinschaft zu werden. Bildunterschrift zum Foto „Förderpreis 2017_Wasserfreunde Freibad Kropp“: Von links nach rechts: Michael Meuel (Geschäftsführer der Firmengruppe Hugo Hamann), Hans-Jakob Tiessen (Präsident des Landessportverbandes), Marion Blasig (stellv. Vorsitzende der Sportjugend und Förderpreis-Laudatorin), Uwe Baurhenne und Arne Mumm (beide Wasserfreunde Freibad Kropp), Ove Rahlf (Vertreter des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein), Anneke Borchert (Vertreterin der Autokraft GmbH in Kiel), Matthias Hansen (Vorsitzender der Sportjugend).

facebook.com

Rehasport in Eggebek – der TSV erweitert sein Angebot Der TSV Eintracht Eggebek e.V. erweitert sein Angebot im Bereich "Rehasport" um den Fachbereich "Orthopädie" und "Wassergymnastik". Somit stehen ab Januar 2018 folgende Zeiten für den Rehasport zur Verfügung: Montag, 17:00 - 17:45 Uhr: Rehasport – Wassergymnastik, Montag, 17:45 - 18:30 Uhr: Rehasport – Wassergymnastik, Mittwoch, 17:00 - 18:00 Uhr: Rehasport – Innere Medizin mit ärztlicher Begleitung (Diabetes-, Herz-, und Lungensport), Mittwoch, 18:00 - 18:45 Uhr: Rehasport – Orthopädie (Wirbelsäulen-/Haltungsschäden, Gelenkschäden etc.) Teilnehmen kann man mit entsprechender Rehasportverordnung von einem niedergelassenen Arzt mit Kassenzulassung. Die Angebote werden in Eggebek in der Schwimmhalle bzw. im Lehrschwimmbecken und in der großen Schulsporthalle mit einer vom RBSV S-H zertifizierten Übungsleiterin und in Begleitung eines Arztes (beim Angebot für Innere Medizin) durchgeführt. Anmeldungen und Informationen bitte direkt über die Übungsleiterin Beate Ostermann unter Tel.: 01 60 - 96 51 41 93. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des TSV Eintracht Eggebek e.V. unter www.eintracht-eggebek.com.

facebook.com

TSV-Nachwuchs beim 8. Bambini-Wettkampf Am Samstag, 11. November 2017, konnten die jüngsten Schwimmer des TSV Schleswig beim "8. Bambini Wettkampf" in Kiel erste Erfahrungen in der Welt des Schwimmsports sammeln. Geschwommen wurde gegen sieben Vereine aus Schleswig-Holstein sowie Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt waren über 130 Schwimmer auf einer 25-Meter-Bahn am Start. Jordis Liesegang, Lena Hinrichs, Maja Holst und Jette Sophie Röhn (alle Jahrgang 2011) waren die jüngsten Teilnehmer und sicherten sich beim kindgerechten Wettkampf auf den Bruststrecken tolle Zeiten und Platzierungen. Jeweils eine Silbermedaille nahmen Silas Messerer (Jg. 2008) beim Brustmehrkampf und Paco Navarr Pollehn (Jg. 2008) beim Rückenmehrkampf mit nach Hause. Jette Josephine Spinger (Jg. 2009) kämpfte gegen eine große Anzahl an Konkurrentinnen, erreichte aber ebenfalls bei ihrem ersten Wettkampf im Brustmehrkampf gleich einen Podiumsplatz und nahm eine Bronzemedaille in Empfang. Als Vorbild für die Neulinge zeigten aber auch wettkampferfahrenere Schwimmer Bestleistungen: Julien Vuong (Jg. 2009) siegte souverän in der Altersklasse der acht- bis zehnjährigen im Freistilmehrkampf und Pia Isabeau Pollehn (Jg. 2007) gewann auch die Goldmedaille in der Altersklasse der acht- bis zehnjährigen im Brustmehrkampf.Beke Petersen (Jg. 2006) traute sich erstmals auf eine Langdistanz und wurde für die Schwimmstrecke 800m Freistil gleich mit der Silbermedaille belohnt. Ihr Bruder Oke Petersen (Jg. 2006) erreichte in Brust den zweiten Platz und Freistil den dritten Platz. Die TSV-Trainerin Nicole Petersen ist mehr als zufrieden mit dem Ergebnis: "Seit einem Jahr arbeiten wir wieder gezielter an unserem jungen Nachwuchs im Verein. Und das Event hat gezeigt, dass wir auf den richtigen Weg sind.“

facebook.com

Sport-Gala Anlässlich seines Jubiläums veranstaltet der Kreissportverband am Samstag, 25. November 2017, eine Sport-Gala. Ab 15:00 Uhr präsentieren sich Vereine aus dem Kreisgebiet Schleswig-Flensburg in der Kreisporthalle am Eisteich in Schleswig. Ein buntes Programm von SPORT bis SHOW - von JUNG bis ALT - ist zusammen gestellt worden. Zuschauer sind selbstverständlich herzlich willkommen. Der Eintritt für Kinder beträgt 1,- € und für Erwachsene 3,- €. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

facebook.com

Voll Bock auf Turniade! Alle Jahre wieder, Anfang November, steigen wir fröhlich in den Bus und freuen uns auf die Turniade. Das Betreuerteam beim SV Tönning heißt uns schon am Eingang herzlich willkommen. Im Nieselregen fliegt das Gepäck auf den Bürgersteig, der Bus macht Platz für den nächsten, alle schleifen Koffer und Matratzen, 3-2-1-Meins in die Schule. Für wenig Geld haben wir ein Wochenende mit Vollpension gebucht. Es ist Platz für 340 Kinder und 60 Betreuer: Qualität oben. Preise unten. Die Matratzen liegen dicht an dicht, das Klassenzimmer wird mein himmlisches Hotel und schon geht's ab zur Passkontrolle. Jeder bekommt eine Startkennungsmarke und ein buntes T-Shirt. Wir klemmen unser Geschirr unter den Arm und schlurfen zum Abendbrot in das etwas andere Restaurant. Das frische Brot, Obst, Salami, Mortadella und Käse wecken den Tiger in dir. Man trifft auf andere befreundete Vereine und umarmt sich, guten Freunden gibt man ein Küsschen. Nach dem Essen baden wir unser Geschirr und Hände in Palmolive, ziehen rasch das neue Shirt an und auf geht's in die Halle. Nach lautstarken Schlachtrufen wird getanzt, gemalt und ein Regenbogen mit den bunten Shirts gebildet. Irgendwie clever. Um 22.00 Uhr herrscht auf den Zimmern noch ausgelassene Fröhlichkeit und einige spielen mit dem Smartphone "ruf doch mal an", das gab es vor 20 Jahren noch nicht. Wir dürfen bis 7.00 schlafen, beim Frühstück gesunde Vitamine naschen, dann etwas Colgate lutschen und stylen für den Wettkampf. Vor Aufregung wird der erste Bonbon Bachblüten gelutscht - alles wird gut benötigt und hilft in 20 Minuten. Nach einer Stunde Haare flechten verlassen wir das Zimmer voller Gard-Haarspraynebel gen Sporthalle. Dort ist es schon voll und laut, Anfeuerungsrufe beim Medizinballweitwurf und Staffellauf, Der Stab läuft und läuft und läuft. Im Café gibt es bei netten Helfern Kaffee und Brötchen - da weiß man was man hat. Endlich beginnt das Turnen und Tanzen. Die Anzüge glitzern bei den Flick Flacks, Salti und Sprüngen, einfach toll anzusehen - ihr seid ja nicht blöd. Das Tanzen bietet ebenfalls ein buntes Bild, ob im Kleid aus Jute, Ballettröckchen, Hosenträger oder die kleine Hasenpolizei. Das Publikum ist begeistert und spendet Applaus, Applaus. Die Kampfrichter sitzen nah am Geschehen und spüren geradezu das Herzklopfen der kleinen vielen Herzilein. Im Musikraum singen die Voice Kids über Jahreszeiten und Melodien. Die Teams zeigen alle: Gemeinsam kann man mehr erreichen. Nach dem Wettkampf legt sich die Anspannung und wir stillen den Hunger beim Happy Meal und einem Eis… so wertvoll wie ein kleines Steak. Die Betreuer chillen etwas und die Kids toben unermüdlich. Danach geht es in Glitzerklamotten ab zur Disco. Die älteren Trainer schaffen noch einen Tanz und schauen dann von der Tribüne dem Treiben zu. Da fragt uns doch tatsächlich jemand: "Ist das hier die Muppetshow? " Nach einer kurzen Nacht geht es zu einer kraftvollen Reinigung unter die Dusche. Murrend werden die Schlafsäcke gerollt, Matratzen entlüftet, Koffer gestopft und ausgefegt. 340 bunt gekleidete Kinder - color your life - marschieren ein zur Matinee, werfen einen Blick zur vollen Tribüne, wo alle ihr Handy hoch halten. Ein fetziger Tanz mit mehr als 99 Luftballons bringt Stimmung auf. Spannung bei den Siegerehrungen, die Punkte sind geheim, Ralf am Mikrofon lässt die Spannung noch mehr steigen. Geschrei, Freude und Tränen liegen dicht beieinander. Die Bürgermeisterin von Tönning ist nun auch von dem Turniadevirus angesteckt. Eine Befragung der Kinder ergab: Alles ist gut - Trainer nett - Training toll - viel Spaß - alle schnarchen - Turnen macht Spaß - das Team ist toll - drei Tage Spaß und 4x3 Minuten Wettkampf - Bewegungsmelder störten den Schlaf.Wir danken Gabi, Manuela und ihrem Team, der Turnerjugend, allen Trainern und Betreuern, den Kampfrichtern, den Eltern und den disziplinierten Kindern. Wir kommen wieder, keine Frage. Es lebe die TURNIADE! Christel Düding, TSV Oeversee

facebook.com

Familienturnen beim TSV Schleswig Der TSV Schleswig lädt ein zum ersten Familienturnen mit Ulrike Petersen-Kluge am Sonntag, 19. November 2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Bellmannturnhalle, Bellmannstr. 30 in Schleswig. Schon die Kleinsten haben großen Spaß an Bewegung. Leider ist in der kalten Jahreszeit draußen oft wenig Möglichkeit zum Austoben gegeben. Aus diesem Grunde bietet der TSV Schleswig das Familienturnen am Sonntag für Familien mit (Klein-) kindern an. Gemeinsam werden wir eine abwechslungsreiche Bewegungslandschaft aufbauen, die Groß und Klein anschließend mit viel Spaß gemeinsam erobern können. Später können auf Wunsch diverse Kleingeräte ausprobiert werden. Der erste Sonntag ist kostenfrei ! In Zukunft wird dieser Termine einmal monatlich stattfinden! Info + Anmeldung: TSV Schleswig-GeschäftsstelleTel. 04621 – 2 38 47www.tsvschleswig.deinfo@tsvschleswig.de

facebook.com

Quiz

NEAR Kreissportverband Schleswig-Flensburg e.V.