Top Local Places

Flecken Salzhemmendorf

Hauptstraße 2, Salzhemmendorf, Germany
Organization

Description

ad

Willkommen auf der offiziellen facebook-Seite des Fleckens Salzhemmendorf. Verantwortlich für diese Seite ist der Fachbereich Zentrale Dienste des Fleckens Salzhemmendorf. Erleben Sie den Flecken Salzhemmendorf mit seinen 11 Ortsteilen, gelegen im Zentrum des Weserberglandes! Eingerahmt von den bewaldeten Mittelgebirgszügen Ith, Osterwald und Thüster Berg, windet sich in einem weiten Tal das Flüsschen Saale in seinem naturnahen Verlauf. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, verwinkelte Straßen und gastfreundliche Menschen laden zum verweilen und erholen ein.

Mit der Ith-Sole-Therme, dem Rasti-Land, der Freilichtbühne und dem Besucherbergwerk bietet der Flecken Salzhemmendorf überregionale Anziehungspunkte. Aber auch die vielen weiteren Sehenswürdigkeiten machen einen Aufenthalt in unserer Gemeinde zu einem besonderen Erlebnis.

Durch die Lage bietet sich unsere Gemeinde außerdem als Ausgangspunkt für die Erkundung des Weserberglandes oder der Städte Hameln, Hildesheim und Hannover an.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Mitgestalten erwünscht- Jugendleiterausbildung wird finanziell unterstützt! Jugendpflege im Flecken Salzhemmendorf startet neu durch Der Jugendtreff in Salzhemmendorf ist seit Längerem schon verwaist. Wir wollen die Räumlichkeiten wieder mit Leben erfüllen. Wie kann das gelingen? Was muss passieren, damit sich Kinder und Jugendliche dort wohlfühlen? Welche Angebote sind interessant? Was mag die Jugend von heute? Ist eine Neuausrichtung erforderlich? Zur Beantwortung dieser Fragen möchten wir Experten zu Wort kommen lassen: Euch!!! Die Kinder und Jugendlichen des Fleckens sowie die in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Jugendleiter der Vereine. Gemeinsam mit dem Gemeindejugendring lädt die zukünftige Leiterin der Jugendpflege im Flecken Salzhemmendorf Simone Berg, alle an Jugendarbeit interessierten und in Jugendarbeit engagierten Personen zu einem Treffen am Mittwoch, den 18. Oktober 2017 um 18.00 Uhr in den Schulungsraum der Feuerwehr, Kleiner Lahweg 2, nach Salzhemmendorf ein. Sagt eure Meinung! Bringt Ideen mit! Nehmt die Gestaltung der Jugendarbeit mit in die Hand und vor allem, bringt euch selber aktiv ein! Auch das tollste Konzept kann nur funktionieren, wenn engagierte Personen es umsetzen! Dabei wird die Jugendpflege unterstützen, wo es möglich ist. Die Hauptpersonen seid aber ihr! Der Flecken Salzhemmendorf möchte ehrenamtliches Engagement der Jugendlichen unterstützen. Wer mindestens 15 Jahre alt ist und Interesse hat, sich mindestens ein Jahr lang in die Jugendarbeit des Fleckens aktiv mit einzubringen, bekommt die Ausbildung zum Jugendleiter mit dem Zertifikat der amtlichen Jugendleitercard (JuleiCa) finanziert. Die nächste Möglichkeit der Teilnahme an einer solchen Fortbildung besteht in den kommenden Herbstferien. Durchgeführt vom Evangelischen Jugenddienst in Hameln, der über eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung zum Jugendgruppenleiter verfügt, geht es vom 30.09. bis zum 08.10.2017 in das Freizeitheim Bergkirchen an das Steinhuder Meer. Die Seminarkosten, Material, Verpflegung und die Unterkunft sind für euch kostenlos! Interesse? Dann meldet euch schnell bei Simone Berg (Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr), Tel. 05153-80851, Email: berg@salzhemmendorf.de. Die Plätze sind begrenzt! Ganz nebenbei hat der Erwerb der Jugendleitercard auch einen positiven Einfluss bei Bewerbungen! Für Arbeitgeber hat Sozialkompetenz einen hohen Stellenwert. Sie legen bei der Auswahl Wert auf Personen, die sich für die Gemeinschaft einsetzen und engagiert sind. Also, seid dabei!

facebook.com

Die längste Bücherkette Salzhemmendorfs? Am Mittwoch, den 14.06.2017 findet der diesjährige Aktionstag an der Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16, statt. Dazu laden der Ortsrat Salzhemmendorf, die Freiwilligenagentur, die Grundschule und die Leiterin der Ortsbücherei Frau Winkelhake ganz herzlich ein. In diesem Jahr wird tatkräftige Unterstützung beim Umzug der Ortsbücherei Salzhemmendorf benötigt. Um 10.30 Uhr soll eine Bücherkette die Leihbücher von dem bisherigen Raum der Bücherei in der Grundschule Salzhemmendorf zu den neu renovierten Räumen im selben Gebäude (Luftlinie ca. 150 m) transportieren. Die neuen Räume befinden sich in der ehemaligen Tagespflege, die aufgrund eines erhöhten Platzbedarfes der Grundschule im kommenden Schuljahr weichen musste. In den letzten Wochen wurden diese Räume aufwändig renoviert und nun ist die Bücherei fast bezugsfertig…es fehlt nur noch die wichtigste Ausstattung: Die Bücher! Gemeinsam mit den Grundschülern bilden wir die längste Bücherkette Salzhemmendorfs und transportieren so die Bücher von A nach B. Reihen auch Sie sich mit ein! Da Arbeit ja bekanntlich hungrig macht, wollen wir darüber hinaus das längste Buffet Salzhemmendorfs entstehen lassen. Dazu bitten wir in der Bevölkerung herzlich um Fingerfood-Spenden (herzhaft und süß), damit sich Schüler, Lehrer und Bürger anschließend gemeinsam stärken können. Damit wir besser planen können, wäre es nett, wenn alle Bürger, die bereit sind, etwas zum Buffet beizutragen, sich in die aushängenden Listen in der GS Salzhemmendorf, im Bürgerbüro oder in der Freiwilligenagentur entsprechend eintragen. Auch telefonisch (unter 05153-80851) oder per Email (berg@salzhemmendorf.de) können Buffetspenden bei Simone Berg angemeldet werden. Der Aktionstag findet einmal jährlich an wechselnden Orten im Flecken statt. Es wird jeweils ein Projekt durchgeführt, an dem sich alle Bürger ehrenamtlich beteiligen können. Dadurch soll aufgezeigt werden, was in den einzelnen Orten durch freiwilliges Engagement erreicht werden kann.

facebook.com

Bekanntmachung Das Rathaus des Fleckens Salzhemmendorf (einschl. Fachdienst Bau und Fachdienst Ordnung/Soziales) bleibt am Dienstag, 30. Mai 2017 aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.

facebook.com

Informationen zum Ferien(s)pass Der erste Anmeldetag ist in diesem Jahr Samstag, der 20.05.2017 von 09.00 bis 11.00 Uhr im Bürgerbüro (Zimmer 1) des Rathauses Salzhemmendorf. Ab Montag, dem 22.05.2017 werden dann die Anmeldungen wie in den vergangenen Jahren ebenfalls im Bürgerbüro (Zimmer 1) des Rathauses Salzhemmendorf angenommen. Anmeldezeiten: Montag und Donnerstag von 7.00 - 18.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 - 12.30 Uhr. Anmeldeschluss ist eine Woche vor jeder Veranstaltung. Die Plätze sind bei vielen Aktionen begrenzt – also rechtzeitig anmelden. Telefonische oder briefliche Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen bzw. Änderungen zu den Veranstaltungen findet Ihr im Internet unter www.salzhemmendorf.de. Dort können auch in diesem Jahr wieder verbindliche Anmeldungen vorgenommen werden. Weitere Informationen bekommt Ihr im Bürgerbüro unter der Tel: 05153 / 808-40 oder per Email: info@salzhemmendorf.de. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und gutes Wetter.

facebook.com

Die Schwimmhalle Salzhemmendorf ist vom 03.06. - 05.06.2017 aufgrund der Feiertage für alle Nutzungen geschlossen. Im Juni gelten unsere verminderten Öffnungszeiten. Für den öffentlichen Badebetrieb ist die Schwimmhalle dann nur noch zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag von 06.00 Uhr bis 08.00 Uhr Mittwoch von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Freitag von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ab dem 18. Juni 2017 ist die Schwimmhalle für alle Nutzungen geschlossen. Der Saisonbeginn im August wird rechtzeitig bekannt gegeben.

facebook.com

Wer möchte Pate werden? Kekse backen, einen Fahrradreifen flicken, im Wald Beeren sammeln? Es sind oft die kleinen Dinge, die für Kinder prägend sind. Im beruflichen Alltag bleibt Eltern oft wenig Zeit dafür. Oft können die Großeltern oder Onkel und Tante aushelfen. Doch wenn von ihnen niemand in der Nähe wohnt? Das Patenprojekt „Gemeinsam stark“ bringt Kinder mit Menschen zusammen, die Lust haben, einem „Patenkind“ ihre Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken. Der zeitliche Einsatz ist variabel. Für den Aufbau von verlässlichen Beziehungen wird ein Mindestaufwand von einem Termin pro Woche empfohlen. In Zusammenarbeit mit dem DRK Ortsverband Osterwald möchten wir versuchen, auch im Flecken Salzhemmendorf Patenschaften zu initiieren. Die Betreuung der Paten wird durch die Projektkoordinatorin Ruth Leunig erfolgen. Für eine Patenbewerbung wird ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis benötigt. Man ist über das Ehrenamt versichert. Es werden verschiedene Fortbildungen ( z.B. „Erste-Hilfe am Kind“ ) angeboten, die für die Paten kostenlos sind. Außerdem gibt es regelmäßige Austauschtreffen dler Paten und organisierte Gemeinschaftsausflüge aller Paten mit ihren Patenkindern. Die anfallenden Fahrtkosten werden erstattet. Weitere Informationen bei der Freiwilligenagentur Salzhemmendorf Frau Berg, Tel. 05153-80851 Email: berg@salzhemmendorf.de oder direkt bei derProjektkoordinatorin des DRK Kreisverbandes Frau Leunig, Tel. 0151-40804825 Email: r.leunig@drk-weserbergland.de

facebook.com

Bürgerbus-Initiative zeitlich voll im (Fahr-)Plan - Vereinsgründung steht bevor Das Interesse ist nach wie vor groß und zahlreiche freiwillige Busfahrer haben sich bereits bei Manfred Roth, dem Organisator der Initiative, gemeldet. Daher wird die Vereinsgründung bereits einen Monat früher als ursprünglich angedacht, erfolgen können. Für Mittwoch, den 09.November 2016 laden der Flecken Salzhemmendorf, die Freiwilligenagentur und der Sprecher der Initiativgruppe Herr Roth zur Gründerversammlung des Vereins „Bürgerbus Flecken Salzhemmendorf“ in den großen Sitzungssaal des Rathauses ein. Beginn ist um 19 Uhr. Neben allen interessierten Bürgern und Bürgerinnen, den gemeldeten Busfahrern sind auch Vereine und Organisationen sowie die politischen Gremien zu dieser Versammlung eingeladen, um sich über den Planungsstand zu informieren und weitere Ideen zur Umsetzung zusammen zu tragen . Die Idee eines Bürgerbusses für den Flecken Salzhemmendorf beschäftigte Manfred Roth schon eine ganze Weile, denn die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel im Flecken ist verbesserungsfähig. Er nahm Kontakt zu den „Coppenbrüggern“ auf, die bereits vor zwei Jahren ein Bürgerbusangebot initiiert haben. Als erster Bürgerbus im Landkreis Hameln-Pyrmont wird dieses neue Nahverkehrsangebot im Flecken Coppenbrügge seitdem sehr gut angenommen. Der Coppenbrügger Verein steht Herrn Roth und der Verwaltung mit den dort gemachten Erfahrungen hilfreich zur Seite. Der dortige Vorsitzende Dr. Burkhard Kirchhoff wird zu der Versammlung ebenfalls erwartet. Darüber hinaus ist der Dipl.-Ing. Gerhard Löcker aus Hameln, der als Lehrbeauftragter für den ÖPNV schon vielfach niedersachsenweit Bürgerbus-Initiativen auf den Weg gebracht hat, unterstützend tätig und berät bei der Satzungsausgestaltung. Auch Herr Löcker wird am 09.November als Ansprechpartner anwesend sein. Es gibt die Idee einen Bürgerbus mit umweltfreundlichem Elektroantrieb einzusetzen. Auch hierzu wird Herr Löcker nähere Ausführungen machen. Die Vereinsmitgliedschaft wird mit 1 € Mitgliedsgebühr monatlich bewusst niedrig angesetzt, damit es vielen finanziell ermöglicht wird, dieses Angebot mitzutragen. Nach der Vereinsgründung erfolgt die konkrete Ausgestaltung aller Einzelheiten und des Fahrplanes. Außerdem muss der Bus bestellt werden, die Lieferzeit beträgt ca. ein halbes Jahr. Wenn alles reibungslos verläuft, soll das Fahrplanangebot mit dem Sommerfahrplan starten. Weitere Informationen erhältlich bei Manfred Roth, Rufnummer: 0172-4206378 und Simone Berg von der Freiwilligenagentur: 05153-80851.

facebook.com

Bürgerdialog zum Quartierskonzept "An den Flachsrotten" Einen Ort finden, an dem man sich rundum wohlfühlt und an dem man alt werden möchte – davon träumen wohl die meisten. Der Komfort Zuhause, aber auch in der Gemeinde, in der man lebt, spielt dabei eine große Rolle. Energetische Quartierskonzepte zeigen daher Möglichkeiten zur Modernisierung ganzer Siedlungen auf. Dabei geht es nicht nur darum, wie Bürger Heizenergie sparen, Kosten senken und dabei das Klima schützen können. Es geht um mehr: nämlich um Zukunftsfähigkeit und Komfortsteigerung. Und hierbei müssen auch Aspekte wie das Älterwerden berücksichtigt werden. Beispielhaft wird dieses im Quartierskonzept „An den Flachsrotten“ untersucht, das im Auftrag des Fleckens Salzhemmendorf durch die Klimaschutzagentur Weserbergland erstellt wird. Im Rahmen dieses Konzeptes lädt die Klimaschutzagentur Weserbergland daher zum Bürgerdialog ein. In insgesamt fünf Veranstaltungen erfahren Bürger aus Salzhemmendorf bei Experten-Vorträgen Wissenswertes zu Möglichkeiten der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch zu den Themen Einbruchsicherheit und barrierefreies Wohnen im Alter. Bei der Abschlussveranstaltung im Dezember zum Thema Elektromobilität können Besucher ganz aktiv werden: am Mobilitätstag stehen zahlreiche Elektroautomobile und -fahrräder für Testfahrten bereit. Alle Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenlos. Und die Teilnahme macht sich bezahlt: man erfährt nicht nur Wissenswertes rund um das Thema Komfortsteigerung und Klimaschutz – die Klimaschutzagentur verlost unter allen Teilnehmern der Vorträge einen Aufenthalt für zwei Personen in der Ith Sole Therme in Salzhemmendorf und mehr. Interessierte können sich per E-Mail an maerten@klimaschutzagentur.org oder telefonisch unter 05151/95788-14 an Dorian Maerten von der Klimaschutzagentur wenden. Veranstaltungen im Überblick: Mittwoch, 09. November 2016, 19 – 20:30 Uhr Thema: Energieeinsparung durch Heizungsoptimierung Referent: Ingenieur (B. Eng.) Dorian Maerten, Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH Mittwoch, 16. November 2016, 19 – 20:30 Uhr Thema: Schutz und Sicherheit im Eigenheim Referent: Alexander Schröter, SGW Technik GmbH Mittwoch, 23. November 2016, 19 bis 20:30 Uhr Thema: Barrierefreies (Um)bauen Referent: Dipl.-Ing. Jörg Nasarek, Nasarek Architekten – Team GmbH Mittwoch, 30. November 2016, 19 bis 20:30 Uhr Thema: Ganzheitliche Gebäudemodernisierung Referent: Dipl.-Ing. Jörg Nasarek, Nasarek Architekten – Team GmbH Samstag, 10. Dezember 2016, 10 bis 16 Uhr Thema: Mobilitätstag Veranstaltungsort: OKAL Café Hemmendorfer Str. 32 31020 Salzhemmendorf – Lauenstein Über die Klimaschutzagentur Weserbergland Klimaschutzmaßnahmen initiieren, über Energiesparmöglichkeiten informieren und Energiekonzepte entwickeln – das sind die drei wesentlichen Aufgaben der Klimaschutzagentur Weserbergland. Sie agiert unabhängig und gemeinnützig und steht Privatpersonen, Unternehmen sowie Kommunen mit ihrer Expertise beratend zur Seite. Träger der Agentur sind die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden mit ihren Städten und Gemeinden, die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln, Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser Energie und Avacon sowie ein Förderverein mit Akteuren aus der Wirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimaschutzagentur.org oder https://www.facebook.com/klimaschutzagenturweserbergland. Daniela Riekenberg Pressesprecherin Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH Tel. 0 51 51 / 95 7 88 - 17 E-Mail: riekenberg@klimaschutzagentur.org

facebook.com

Mitmachen: Es werden noch Vorleser für den Vorlesetag am 18.11.2016 gesucht! Für den Vorlesetag am 18. November 2016 sucht die Freiwilligenagentur noch ehrenamtliche Vorleser und Vorleserinnen. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Freiwillige, die (möglichst vormittags) Zeit und Lust haben, in einer der interessierten Kindergärten oder Schulen vorzulesen, melden sich bitte bis spätestens zum 25.10.2016 in der Freiwilligenagentur! Ansprechpartnerin Simone Berg, Kleiner Lahweg 2, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 05153-80851, Email an: berg@salzhemmendorf.de. Nutzen Sie das Potential des Bundesweiten Vorlesetages, um das WIR-Gefühl im Flecken Salzhemmendorf zu stärken und verschenken Sie Lesefreude an alle Kinder und Jugendlichen vor Ort!

facebook.com

Am Freitag, den 7. Oktober 2016 findet der letzte Vortrag der diesjährigen Saison im Museum am Hüttenstollen statt. Ab 18.30 Uhr stellt Hans-Dieter Kreft mit dem Thema „Frauen und Bergbau“ sozialgeschichtliche Aspekte in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. In vielen Revieren arbeiteten Frauen unter Tage und trugen damit einen großen Teil zum wirtschaftlichen Erfolg der Bergwerke bei. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Frauen im Bergbau sowie die verschiedenen arbeitsrechtlichen Bestimmungen der europäischen Länder sind wichtige Aspekte dieses auch industriegeschichtlich interessanten Themas.

facebook.com

Termine der Erntedankfeste im Flecken Salzhemmendorf Am Sonntag, den 2. Oktober um 11.00 Uhr feiern die Kirchengemeinden Oldendorf und Benstorf gemeinsam das Erntedankfest. Nach dem Gottesdienst gibt es ein einfaches Mittagessen. Sehr schön wäre es, wenn sich zum Essen zwecks Planung vorher angemeldet wird. Erntegaben können am Samstag von 15.00 bis 17.00 Uhr in der St. Johannis-Kirche abgegeben werden. Am Sonntag, den 2. Oktober um 11.00 Uhr feiert die St. Vitus Kirche in Hemmendorf das Erntedankfest. Vor dem Erntedankgottesdienst gibt es um 9.30 Uhr ein Kirchenfrühstück im ev. Gemeindehaus. Am Mittwoch, den 28. September von 15.00 bis 18.00 Uhr ziehen Konfirmand/innen mit dem Bollerwagen durch den Ort, um Erntegaben einzusammenln. Am Sonntag, den 2. Oktober um 11.00 Uhr gibt es einen Familiengottesdienst in der St. Margarethen Kirche in Salzhemmendorf. Im Anschluss daran findet das gemeinsame Erntefest auf dem Kirchplatz mit Gegrilltem, Kaffeetafel und vielen Aktivitäten statt. Erntegaben können am Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Am Sonntag, den 2 Oktober um 9.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der St. Martinskirche in Wallensen statt.

facebook.com

Am Freitag, den 23. September findet in der Grundschule Salzhemmendorf ein Schulfest statt. Anlass ist das Ende der Projekttage unter dem Motto „ Unsere bunte Welt“. Die Ergebnisse dieser Projekttage werden präsentiert. Gleichzeitig ist dieses Fest als Dank für den Kommunalpolitischen Jugendpreis des Fleckens Salzhemmendorf gedacht. Es gibt eine Kaffeestube und es werden Speisen aus verschiedenen Ländern angeboten. Das Schulfest findet in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Schulhof bzw. in den Räumlichkeiten der Grundschule Salzhemmendorf statt. Am Sonnabend, den 24. September findet in Osterwald das fünfte traditionelle Bergfest fest. Um 11.30 Uhr wird mit einem Gottesdienst begonnen und um 12.00 Uhr wird die Veranstaltung auf dem Festplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus eröffnet. 20 Vereine und Gruppen haben ihre Mitwirkung mit Angeboten und Aktivitäten angemeldet. Am Sonntag, den 25. September findet ein Erntedankfest in Lauenstein auf Hof Spiegelberg statt. Es beginnt um 11.00 Uhr mit einem Festgottesdienst. Nach dem Gottesdienst ist für Essen, Trinken und Unterhaltung gesorgt. Erlöse aus dem Verkauf gehen im Rahmen der EKD weiten Aktion „5000 Brote“ an Jugendprojekte von Brot für die Welt in Ghana, El Salvador und Albanien.

facebook.com

Quiz