Top Local Places

Autohaus Bernegger GmbH

Kastenauer Str. 37-39, Rosenheim, Germany
Automotive

Description

ad

Fanpage des Autohauses Bernegger in Rosenheim

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Alfa Romeo kehrt in die Formel 1 zurück Alfa Romeo, eine zu Fiat Chrysler Automobiles (FCA) gehörende legendäre italienische Marke, und das Schweizer Sauber F1 Team haben eine mehrjährige technologische und kommerzielle Kooperation in der Formel-1-Weltmeisterschaft beschlossen. Der Vertrag beinhaltet eine mehrjährige Laufzeit, beginnend mit der Saison 2018. Die Rennfahrzeuge werden die markanten Farben und das Logo von Titelsponsor Alfa Romeo tragen, als Antrieb dienen nach dem 2018er Reglement entwickelte Motoren von Ferrari. Die Kooperationsvereinbarung umfasst strategische, kommerzielle und technologische Aspekte in allen Bereichen der Entwicklung, darunter den Zugriff auf das Know-how von Alfa Romeo und die Erfahrungen der Techniker von Alfa Romeo. Die Partnerschaft eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für beide Organisationen sowohl in der Formel 1 wie auch im Automobilsektor generell. Der offizielle Name lautet Alfa Romeo Sauber F1 Team. Sergio Marchionne, CEO von FCA, kommentierte: „Die Vereinbarung mit Sauber F1 Team ist ein bedeutender Schritt in der Neustrukturierung der Marke Alfa Romeo, die nach einer Pause von mehr als 30 Jahren in die Formel 1 zurückkehrt. Alfa Romeo hat die Historie des Sports entscheidend geprägt und wird in der Formel 1 gegen andere bedeutende Automobilhersteller antreten. Alfa Romeo wird dabei vom großen Know-how des Sauber F1 Teams in den Bereichen Technologie und Strategie profitieren. Im Gegenzug machen die Ingenieure und Techniker von Alfa Romeo, die ihre Fähigkeiten zuletzt mit den neuen Serienmodellen Giulia und Stelvio unter Beweis gestellt haben, ihre Erfahrungen dem Sauber F1 Team zugänglich. Gleichzeitig haben die Fans von Alfa Romeo wieder die Gelegenheit, die Marke zu unterstützen, die mit dem Ziel antritt, einen neues Kapitel der eigenen, legendären Motorsport-Historie zu schreiben." Pascal Picci, Präsident des Verwaltungsrates Sauber Holding AG, kommentierte: „Wir heißen Alfa Romeo herzlich im Sauber F1 Team willkommen. Alfa Romeo hat eine lange Erfolgsgeschichte im Grand-Prix-Sport. Wir sind stolz darauf, dass diese international renommierte Marke uns ausgewählt hat, um an die Spitze des Motorsports zurückzukehren. Mit einem Automobilhersteller eng zusammenzuarbeiten ist eine große Chance für die Sauber Gruppe, unsere eigenen Technologie- und Engineering-Projekte weiter zu entwickeln. Wir sind zuversichtlich, zusammen als Alfa Romeo Sauber F1 Team große Erfolge feiern zu können. Wir freuen uns auf eine lange und erfolgreiche Partnerschaft." Die Rückkehr von Alfa Romeo, eine der großen Marken in der Historie der Formel 1, wird die Bedeutung und zukünftige Entwicklung des Sports positiv beeinflussen. Alfa Romeo bringt technologisches Know-how sowie eine große und treue Fangemeinde mit. Gleichzeitig profitiert die Marke durch die Teilnahme an der Formel 1 von Technologie-Transfer und Erkenntnissen im Bereich Sicherheit. Alfa Romeo wird weltweit verehrt für seine Motorsport-Historie und technologischen Leistungen. Alfa Romeo war die beherrschende Marke im Grand-Prix-Sport der 1920er und 1930er Jahre. 1925 gewann Alfa Romeo mit dem Tipo 2 die erste jemals ausgetragene Weltmeisterschaft. 1950 engagierte sich Alfa Romeo in der in diesem Jahr neu gegründeten Formel 1 und blieb bis 1988 in der Rennserie sowohl als Konstrukteur wie auch als Motorenhersteller. Die ersten beiden Formel-1-Weltmeisterschaften der Geschichte gewannen die Alfa Romeo Werksfahrer Nino Farina (1950) und Juan Manuel Fangio (1951). Von 1961 bis 1979 war Alfa Romeo Motorenpartner mehrerer Formel-1-Teams. Nach der Rückkehr als Konstrukteur zur Saison 1979 erzielte Alfa Romeo 1983 sein bestes Resultat mit Rang sechs in der Herstellerwertung der Weltmeisterschaft. 1985 stieg die Marke aus der Formel 1 aus. Mehr als 30 Jahre später kehrt Alfa Romeo zurück. Über Alfa Romeo und Fiat Chrysler Automobiles (FCA) Alfa Romeo ist eine historische Marke, heute Teil der FCA Group. Gegründet 1910 in Mailand/Italien, hat Alfa Romeo einige der schönsten und exklusivsten Automobile in der Geschichte konstruiert und gefertigt. Diese Tradition führt Alfa Romeo heute fort mit einem innovativen Ansatz beim Design von Automobilen. In jedem Alfa Romeo vereinen sich Technologie und Passion zu einem einzigartigen Fahrzeug. FCA hat sich als Priorität gesetzt, den Geist von Alfa Romeo wiederzubeleben und seine weltweite Bedeutung zu steigern. Als Folge einer klaren und durchdachten Strategie schreibt Alfa Romeo ein neues Kapitel der eigenen Historie, die über mehr als ein Jahrhundert zurückreicht und eine einzigartige Chance für das Potenzial der Marke darstellt. Heute ist Alfa Romeo ein Musterbeispiel für die Ressourcen, das Talent und das technologische Know-how der FCA Group. Alfa Romeo gewinnt die Herzen einer neuen Generation und erobert seine angestammte Position als eine der weltweit begehrenswertesten Premiummarken zurück. Erneut ist Alfa Romeo eines der bedeutendsten Symbole italienischer Ingenieurskunst und Stilsicherheit, eine wahre Ikone der technologischen Exzellenz und des kreativen Geistes Italiens. FCA entwirft, konstruiert und fertigt weltweit Fahrzeuge sowie Teile, Dienstleistungen, Komponenten und Fertigungssysteme aus dem Automobilsektor. Zur Gruppe gehören 162 Produktionswerke, 87 Zentren für Forschung und Entwicklung sowie Händler und Niederlassungen in mehr als 150 Ländern. Außer Alfa Romeo sind Teil der FCA Gruppe auch Abarth, Chrysler, Dodge, Fiat, Fiat Professional, Jeep, Lancia, Ram, Maserati und Mopar, die Marke für Ersatzteile und Dienstleistungen. Darüber hinaus zählen Comau (Fertigungssysteme), Magneti Marelli (Komponenten) und Teksid (Gießereien) zur FCA Gruppe. FCA ist an der New Yorker Börse (Symbol FCAU) sowie auf dem Mercato Telematico Azionario (Symbol FCA) der italienischen Börse gelistet. Über Sauber Motorsport Peter Sauber gründete seine Firma im Jahr 1970 und konstruierte sein erstes Rennauto im Keller seines Elternhauses. Das Team vergrößerte sich ständig und feierte seine ersten internationalen Erfolge Ende der 1980er Jahre. Als Werksteam von Mercedes feierte Sauber einen Doppelsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 und gewann zwei Mal in Folge 1989 und 1990 Fahrer- und Hersteller-Titel in der Sportwagen-Weltmeisterschaft. 1993 stieg Sauber in die Formel 1 ein. Zu den besten Resultaten zählen der vierte Gesamtrang in der Hersteller-Wertung der Formel-1-Weltmeisterschaft 2001 - damals als eigenständiges Team - sowie in Partnerschaft mit BMW der Doppelsieg beim Großen Preis von Kanada 2008 und der dritte Gesamtrang in der Hersteller-Weltmeisterschaft dieses Jahres. In der Saison 2010 trat Sauber erneut als eigenständiges Team an. 2012 entwickelte sich zu einem erfolgreichen Jahr. Sauber F1 Team erzielte vier Podiumsplatzierungen, 126 WM-Punkte und Rang sechs in der Hersteller-Weltmeisterschaft. Der 11. Oktober 2012 ging als Meilenstein in die Geschichte des Teams ein - Peter Sauber übergab die Position des Teamdirektors an Monisha Kaltenborn. Zwischen 1993 und Ende 2016 bestritt das Team 424 Grand Prix der Formel 1. Die Saison 2017 markierte einen weiteren Meilenstein - sie war die insgesamt 25. Saison des Teams in der Formel 1. Das viertälteste Team der Formel 1 startete außerdem mit dem neuen Eigentümer, Longbow Finance S.A., in eine neue Ära. Im selben Jahr wurde Frédéric Vasseur zum Managing Director und CEO der Sauber Motorsport AG sowie zum Teamdirektor des Sauber F1 Teams berufen. Die Zentrale von Sauber steht in Hinwil im Schweizer Kanton Zürich. Die hochmodernen Produktions- und Bürogebäude des Teams umfassen rund 15.600 Quadratmeter und beherbergen einen der modernsten Windkanäle der Formel 1.

facebook.com

**Wir stellen ein!** Sie sind zuverlässig, engagiert und suchen eine neue Herausforderung? Wir benötigen ab sofort Unterstützung für unser Team! Wenn Sie sich Vorstellen können, in einem stark wachsendem Unternehmen arbeiten zu können, schauen Sie doch mal auf unserer Website vorbei. http://www.autohaus-bernegger.de/stellenangebote.html

facebook.com

Kurz gemeldet – Neues von Fiat https://www.fca-rosenheim.de/haendler/fiat/angebote/angebot.cpsPromo.sales.fiat-sonderangebot Shopping-Fans lieben den sogenannten „Black Friday", an dem vor allem Internet-Kaufhäuser mit außergewöhnlichen Sonderangeboten für kurzfristig erhöhten Adrenalinspiegel sorgen. Bei Fiat sind die besten Deals nicht auf einen Tag beschränkt. Bei den „Fiat Black Weeks" bieten die teilnehmenden Fiat Händler noch bis 30. November 2017 ausgewählte Lagerfahrzeuge der Marke zu deutlich reduzierten Preisen an. So sparen Käufer beispielsweise bei allen Modellen der Baureihe Fiat 500 - inklusive Cabriolet Fiat 500C und Crossover Fiat 500X - derzeit 4.000 Euro.* Auch die Baureihe Fiat Tipo ist während der „Fiat Black Weeks" mit 4.000 Euro Bonus zu haben.* Der Fiat Qubo ist gerade 3.500 Euro günstiger, bei der Großraumlimousine Fiat Doblò beträgt die Ersparnis sogar 6.000 Euro.* Näheres zu den Sonderangeboten der „Fiat Black Weeks" im Internet unter: * Fiat- und Händlerprämie i.H.v. bis zu 6.000 €, bei Kauf eines ausgewählten Fiat Lagerfahrzeugs. Nachlass, keine Barauszahlung. Privatkundenangebote, nur gültig für ausgewählte und nicht bereits zugelassene Lagerfahrzeuge (ausgenommen Fiat Panda, Fiat Punto und Fiat 124 Spider), nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Nur bei teilnehmenden Fiat Partnern. Angebote gültig bis 30.11.2017 bei Zulassung bis 31.12.2017.

facebook.com

Jeep® auf der Dubai International Motor Show 2017 Die Marke Jeep® präsentiert drei Neuheiten sowie zwei Sonder-Editionen auf der diesjährigen Dubai International Motor Show. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Jeep Grand Cherokee - dem am häufigsten prämierten SUV überhaupt. Er tritt in Dubai gleich im Doppelpack auf: als Grand Cherokee Trackhawk, angetrieben von einem 6,2 Liter großen Kompressor-V8 mit 520 kW (707 PS, nach SAE Testmethodik) sowie als Jeep Grand Cherokee 25th Anniversary Limited Edition, der jene Legende würdigt, die das Premium-SUV-Segment seit dem Grand Cherokee-Debüt im Jahr 1992 entscheidend mitgeprägt hat. Der von Grund auf neu entwickelte Jeep Compass - Benchmark im Bereich Kompakt-SUV - betritt das erste Mal Messeparket im mittleren Osten - hier in den gehobenen Ausstattungslinien Trailhawk sowie Limited mit Exterieur in „Spitfire Orange" respektive dreischichtiger „Pearl White"-Lackierung. Zwei Sonder-Editionen des zur Ikone gewordenen Jeep Wrangler haben ebenfalls ihr Regional-Debüt in Dubai: Jeep präsentiert den Wrangler Unlimited Freedom Edition - erhältlich ausschließlich im mittleren Osten - hier in „Firecracker Red" und den Wrangler Rubicon Recon in „Billet Silver" mit individuellem Mopar®-Exterieur. Beide Fahrzeuge verfügen über einen 3,6 Liter großen sowie 209 kW (284 PS) starken V6 und eine Fünfgang-Wandlerautomatik. EMEA- Premiere des neuen Jeep Grand Cherokee Trackhawk Der Star der Dubai International Motor Show ist der neue Jeep Grand Cherokee Trackhawk, der Ende dieses Jahres zu den Jeep-Händlern im mittleren Osten rollen wird. In Deutschland werden die ersten Fahrzeuge voraussichtlich im Frühjahr 2018 beim Handel sein. Als Antrieb dient ein 6,2 Liter großer V8 mit 520 kW (707 PS, nach SAE Testmethodik) sowie 875 Nm Drehmoment. Der Achtzylinder gibt seine Kraft an eine verstärkte Achtgang-Wandlerautomatik der TorqueFlite-Reihe weiter. In dieser Antriebskonfiguration ermöglicht der Trackhawk bahnbrechende Fahrleistungen: Den Standardsprint von 0 auf 100 km/h erledigt er binnen 3,7 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 289 km/h. Eine neue Brembo-Hochleistungsbremsanlage sorgt dafür, dass er auch schnell und sicher wieder zum Stillstand kommt. Für Weltklasse-Fahreigenschaften auf der Straße und bestes Handling sorgen das Selec-Track-System mit seinen fünf verschiedenen Fahrmodi sowie ein adaptives Dämpfungssystem von Bilstein. Das Exterieur des Jeep Grand Cherokee Trackhawk weist aggressive und funktionale Karosseriemerkmale auf, darüber hinaus ist er sofort erkennbar an den in Wagenfarbe gehaltenen Radhausverbreiterungen, der prägnant ausgeformten Motorhaube mit den typischen Entlüftungsgittern sowie an spezifischen, eckigen Auspuff-Endrohren. Den für Jeep typischen Kühlergrill mit sieben Schlitzen flankieren adaptive Bi-Xenonscheinwerfer mit schwarzem Hintergrund sowie charakteristische LED-Leuchten. Neue "Titanium"-Serienräder der Dimension 20 x 10 Zoll geben den unverwechselbaren Blick auf die gelben Bremssättel frei. "Supercharged"-Embleme an den vorderen Türen und ein "Trackhawk"-Signet an der Heckklappe schimmern in „Liquid Titanium Chrome" auf mattschwarzem Hintergrund. Der vom Rennsport inspirierte Innenraum ist ganz auf den Fahrer ausgerichtet: Er verwöhnt ihn mit Premium-Softtouch-Materialien, einzigartigen Applikationen in „Light Black Chrome" und Kohlefaser sowie einem sieben Zoll großen Multifunktions-Display im Instrumententräger und einem Tacho bis 320 km/h im linken Anzeige-Segment. Die Instrumententafel mit 8,4 Zoll großem Uconnect Touchscreen verfügt über Apple CarPlay and Android AutoTM sowie über eine Trackhawk-exklusive Leistungsanzeige, um die Fahrzeug-Performance in Echtzeit anzuzeigen. Der Trackhawk verwöhnt seine Passagiere mit serienmäßigen Nappa-/Wildledersitzen mit gesticktem „Trackhawk"-Logo. Serienmäßig an Bord sind Echtmetall Applikationen welche den Trackhawk-Innenraum weiter aufwerten. Zur Premium-Innenausstattung gehören außerdem: aktive Geräuschunterdrückung, Velours-Dachhimmel, eine belederte Armaturentafel inklusive Türverkleidungen, Berber-Fußmatten mit Trackhawk-Emblemen; auf Wunsch ein Entertainment-System für die Rücksitze mit zwei Monitoren und Blu-Ray-Player. Außerdem steht serienmäßig das Audiosystem von Harmann-Kardon zur Verfügung mit 19 Lautsprecherboxen sowie zwei Subwoofern. Der neue Jeep Grand Cherokee Trackhawk bietet mehr als 65 Schutz- und Sicherheitsmerkmale, einschließlich einer Beobachtungskamera für die Anhängerkupplung, die dem Fahrer ermöglicht, den Anhänger während der Fahrt immer wieder zu kontrollieren. Der aktive Tempomat verfügt über eine Stopp-Funktion, es gibt einen erweiterten Bremsassistenten, einen Querverkehr-Warner, der auch Fußgänger erkennt, eine Kollisionswarnung inklusive Autonom-Bremsung, Einparkhilfe rundum sowie eine Spur-Verlassenswarnung. Neues Grand Cherokee Sondermodell feiert 25 Jahre Offroad-Kompetenz Der Jeep Grand Cherokee 25th Anniversary Edition ist im mittleren Osten ab sofort verfügbar und in den Jeep-Schauräumen präsent - ebenso steht er für die Besucher der diesjährigen Dubai International Motor Show bereit. Dieses in begrenzter Stückzahl gebaute Jubiläumsmodell feiert 25 Jahre 4x4-Kompetenz und hebt damit hervor, wie der Grand Cherokee das Premium-SUV-Segment seit 1992 mitgeprägt hat und unterstreicht gleichzeitig den bis heute bewahrten Pioniergeist der Marke Jeep sowie ihr Streben nach technischer Innovation. Die Merkmale der Jeep Grand Cherokee 25th Anniversary Edition umfassen einzigartige Modifikationen des Exterieurs, darunter „Platinum Chrome"-akzentuierte Embleme, etwas niedriger positionierte Frontschürzen-Applikationen, spezifische Umrandungen der für Jeep typischen Kühlergrill-Schlitze, eine spezifisch ausgeführte Dachreling und modellspezifische Einfassungen der Rückleuchten sowie Nebelscheinwerfer. Darüber hinaus unterstreichen 20-Zoll-Leichtmetallräder im Design „Tradition", "Platinum"-Abschleppösen sowie das Limited Edition 25th Anniversary-Logo das exklusive Äußere dieses Editionsmodells. Das neue Sondermodell rollt wahlweise in acht verschiedenen Außenlackierungen an den Start, darunter auch im exklusiven "Sangria Clear Coat". Auch innen besticht die 25th Anniversary Edition durch feine Detailänderungen, darunter Echtmetall Applikationen beispielsweise im Bereich der Mittelkonsole. Lederbespannte Armaturen und Sitze mit dekorativen Nähten sind weitere Merkmale. Zum spezifischen Innenraum-Styling gesellt sich anspruchsvolle Technologie, darunter das neue Uconnect-Infotainment-Modul mit 8,4 Zoll großem Touchscreen. Zu den Funktionalitäten gehören Apple CarPlay für Freihand-Telefonie (inklusive Diktierfunktion für Textnachrichten) sowie Navigation, ein 506 Watt-Soundsystem aus dem Hause Alpine mit serienmäßiger Geräuschunterdrückung, um das Hörerlebnis durch gezielte Unterdrückung von Störfrequenzen zu optimieren mit Hilfe gegensinniger Tonfrequenzen. Der neue Jeep Compass feiert seine Premiere im mittleren Osten Auf der Dubai International Motor Show 2017 kann die Öffentlichkeit erstmals den von Grund auf neu entwickelten Jeep Compass in Augenschein nehmen, das Kompakt-SUV, das eine bisher unerreichte Kombination von sehr guter Offroad-Kompetenz, modernem und authentischem Jeep-Design sowie dynamischen Onroad-Eigenschaften bietet, und die komplette Bandbreite an fortschrittlichen, nutzerfreundlichen Technologien für Konnektivität und Sicherheit. Der Marktstart des neuen Jeep Compass für die Regionen des mittleren Ostens wird Anfang 2018 erfolgen. Der neue Jeep Compass bietet ein einzigartiges, modernes Design mit der richtigen Mischung aus markanten Linien und eleganten Proportionen. Das neue Kompakt-SUV ist sofort als Jeep erkennbar dank der charakteristischen, traditionellen Designmerkmale wie dem Kühlergrill mit sieben Lüftungsschlitzen oder den trapezförmigen Radhäusern. Die Jeep Designer haben dem legendären Kühlergrill einen frischen Look gegeben, indem sie jeden einzelnen der verchromten Schlitze vor einen glänzend schwarzen Hintergrund setzten. Die schwarz gerahmten Scheinwerfer-Einfassungen verstärken Persönlichkeit und Ausdruck der Vorderansicht ebenso wie die LED Signatur Lichter. Eine schnelle, dramatische Dachlinie und muskulöse Kotflügel schaffen ein eindrucksvolles Profil. Die charakteristische Fensterlinie die sich um die gesamte Karosserie zieht und das auf Wunsch lieferbare schwarz lackierte Dach erzeugen einen einzigartigen Premium-Auftritt. Das ebenfalls auf Wunsch lieferbare zweiteilige Sonnendach für maximale Kopffreiheit liefert das Open Air Gefühl, das zur Marke Jeep einfach dazu gehört. Markante Scheinwerfer-Einfassungen sorgen mit ihren schwarzen Konturen für eine unverwechselbare Persönlichkeit, während die schlanken, rechtwinkeligen LED-Rückleuchten, die sich sanft-fließend in die Kofferraumklappe integrieren, das Heck des neuen Jeep Compass hochwertig erscheinen lassen Für zusätzlichen Kundenkomfort bietet der neue Jeep Compass auf Wunsch eine elektrisch betriebene Heckklappe, damit das Beladen komfortabler wird. Die Innenraum-Designmerkmale des neuen Jeep Compass umfassen wertige Materialien und fortschrittliche technische Details. Die trapezförmige Einfassung der Mittelkonsole ist ein charakteristisches Jeep Designmerkmal und zeigt Farbe und Finish, die die Innenraumauswahl ergänzen. Die obere Mittelkonsole beherbergt die Touchscreens mit fünf, sieben oder 8,4 Zoll Bilddiagonale des Uconnect-Systems. Das Anzeigenfeld für den Fahrer ist durchdacht gestaltet und in einem je nach Ausstattung 3,5 bis sieben Zoll großen LED Informationszentrum zusammengefasst. Das in den Modellen Limited und Trailhawk serienmäßige Vollfarb-Display mit sieben Zoll Durchmesser zeigt Informationen, die sich der Fahrer selbst konfigurieren kann. Der Jeep Compass setzt einen neuen Standard bei den Infotainment-Systemen von Jeep. Er bietet drei neue Uconnect Systeme (UConnect 5.0, 7.0 und 8.4NAV) mit hochauflösendem Bildschirm und kapazitiver Berührungssteuerung (erst ab 7.0), Kommunikation, Entertainment und Navigation. Uconnect 7.0 und 8.4NAV integrieren auch Apple CarPlay und Android Auto (serienmäßig bei Limited und Trailhawk) mit Freisprecheinrichtung, Navigation (beim optionalen 8.4Nav) und Diktierfunktion. Kunden können so die Diktierfunktion und eine Vielzahl an Apps ihres kompatiblen Smartphones nahtlos integrieren. Klassenbeste Geländefähigkeiten verleihen die beiden fortschrittlichen, intelligenten vollautomatischen 4x4 Systeme Jeep Active Drive und Jeep Active Drive Low dem neuen Compass, letzteres exklusiv für den Geländespezialisten Trailhawk und mit einem klassenbesten Kriech-Untersetzungsverhältnis von 20:1. Jedes der beiden Systeme kann 100 Prozent des verfügbaren Drehmoments wenn nötig an ein einziges Rad leiten. Sowohl Jeep Active Drive als auch Active Drive Low haben das Jeep Selec-Terrain System mit bis zu fünf Modi (Auto, Snow, Sand und Mud, plus Rock beim Modell Trailhawk) für die jeweils beste 4x4-Leistung bei nahezu jeder Art von Untergrund und Wetter. Der Compass verfügt außerdem über eine entkoppelbare Kardanwelle und Hinterachse, um die Effizienz zu erhöhen, wenn nur zwei Antriebsräder benötigt werden. Sobald höherer Traktionsbedarf besteht, schaltet das System die Hinterachse blitzschnell zu, ohne dass der Fahrer hierfür einen Schalter betätigen müsste. Beide Systeme, Jeep „Active Drive" und Jeep „Active Drive Low", wechseln abhängig vom Traktionsbedarf nahtlos zwischen 4x2- und 4x4-Betrieb. Beide Vierradantrieb-Systeme sind in der Lage, bis zu einhundert Prozent des verfügbaren Drehmoments an eines der vier Räder zu leiten. Alle 4x4-Ausführungen des neuen Jeep Compass verfügen über eine „Lock"-Funktion, welche den 4x4-Betrieb traktionsunabhängig aufrechterhält. Der Fahrer kann sie über den Select Terrain-Controller einschalten. Die exzellenten Fahreigenschaften des Jeep Compass sind das Ergebnis seines Chassis mit Einzelradaufhängung, dem im Segment bislang einzigen adaptiven Dämpfungssystem für alle Federbeine sowie der präzisen elektrischen Lenkung. Einen wesentlichen Beitrag zum kürzlich ermittelten Maximalergebnis des Compass von fünf Sternen im EuroNCAP Test leistet auch die Verfügbarkeit von über 70 Systemen und Funktionen zur aktiven wie passiven Sicherheit, die im Modellprogramm von Jeep einen neuen Standard setzen. Zu den serienmäßig in alle neuen Compass eingebauten Sicherheitssystemen gehören unter anderem aktive Fahrerassistenzsysteme wie das Auffahrwarnsystem Forward Collision Warning-Plus und der Spurhalteassistent LaneSense, die Radar- und Videotechnologien kombinieren, um potentielle Kollisionen zu erkennen und einen Aufprall mit hör-, sicht- und fühlbaren Warnungen an den Fahrer zu vermeiden. In bestimmten Situationen nutzen diese Systeme das elektronische Lenksystem (EPS), um den Fahrer zu unterstützen. Darüber hinaus helfen optional Totwinkel-Warner sowie Fußgänger-Erkennung, eine Rückfahrkamera sowie die Einparkautomatik, der aktive Tempomat, der Überschlag-Schutz sowie zahlreiche Airbags, den Compass so sicher wie möglich zu machen. Zusätzlichen Schutz gewährleistet der Sicherheitskäfig, der zu 65 Prozent aus hochfesten Stählen besteht - und damit sehr hohe Torsionssteifigkeit und Insassenschutzwirkung sicherstellt. Neue Limited Edition-Modelle des ikonischen Jeep Wrangler Last but not least präsentiert Jeep zwei neue Limited Edition-Versionen des legendären Jeep Wrangler auf der Dubai Motor Show 2017: den Wrangler Unlimited Freedom Edition sowie den Wrangler Rubicon Recon. Der Jeep Wrangler Unlimited Freedom Edition wird ausschließlich in den Regionen des mittleren Ostens angeboten und verfügt über spezifische Styling-Elemente, die an die militärischen Anfänge der Marke Jeep erinnern. Prägnante "O"- und "M"-Aufdrucke - die Buchstaben weisen im militärischen phonetischen Alphabet darauf hin, wenn eine Aufklärungs-Einheit gerade „on mission", also im Einsatz ist - finden sich auf der Motorhaube, den Kotflügeln sowie auf den hinteren Seiten der Wrangler Unlimited Freedom Edition. Die markanten Elemente des aggressiven Exterieurs umfassen Leichtmetallräder sowie einen Kühlergrill in "Low Gloss Granite Crystal", in Wagenfarbe gehaltene Kotflügelverbreiterungen, einen Heavy-Duty Schwellerschutz mit passenden, schwarzen Rückleuchten-Schutzelementen sowie einen damit korrespondierenden Tankdeckel. In der Fahrgastzelle fallen silber akzentuierte Nähte auf, die die Armlehne, das lederummantelte Lenkrad, Sitze und Türverkleidungen aufwerten. Halte- und Türgriffe sind in „Iron May Metallic" gehalten, ebenso die Ringe der Lüftungsdüsen, um die Modifikationen des Innenraums abzurunden. Außerdem können die Besucher der Dubai International Motor Show die Jeep Wrangler Rubicon Recon Special-Edition entdecken, die insbesondere eine verbesserte 4x4-Fähigkeit bietet dank spezifischen Offroad-Komponenten wie eine verstärkte Vorderachse sowie ein Heavy-Duty-Differenzialgehäuse aus Gußeisen. Auch in Deutschland wird im kommenden Jahr eine kleine Anzahl dieser stark limitierten Sonderserie erhältlich sein. Das Exterieur der neuen Wrangler Recon Special-Edition weist zahlreiche Merkmale auf, um den Charakter des Wranglers herauszuarbeiten und seine legendäre Offroad-Fähigkeit zu unterstreichen. Ein glanzschwarzer Grill mit Einlagen im Ton „Low Gloss Granite Crystal" korrespondiert mit entsprechenden Scheinwerfer-Fassungen sowie den Leichtmetallrädern in der gleichen Farbgebung. Die markante Motorhaube mit Power Dome und doppelten Lüftungsschlitzen sowie schwarz-schattierter „Rubicon"-Beklebung weist unverkennbar auf den „Recon" hin. Der in Dubai präsentierte Wrangler Rubicon Recon wurde außerdem mit maßgeschneiderten Mopar®-Teilen ausgerüstet, um seine Offroad-Ausrichtung zu betonen. Hierzu zählen: Metall-Stoßfänger, LED-Scheinwerfer- und Nebellichter, ein Zweizoll-Liftkit sowie Offroad-Bereifung. Die Farben rot und schwarz ziehen sich wie ein Faden durch den Innenraum des Rubicon Recon. Vor allem die rot akzentuierten Nähte verleihen den beheizten, schwarzen Ledersitzen Prägnanz zusammen mit dem eingestickten „Rubicon"-Logo. Verbrauchswerte Jeep Grand Cherokee Trackhawk 520 kW (707 PS) 17,6 l/100 km* 385 g/km* Jeep Wrangler Unlimited Freedom Edition 209 kW (284 PS) 11,9 l/100 km* 276 g/km* Jeep Wrangler Rubicon Recon 209 kW (284 PS) 11,9 l/100 km* 276 g/km* * Voraussichtlicher Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) und voraussichtliche CO2-Emission kombiniert (g/km). Das Fahrzeug ist in Deutschland noch nicht bestellbar. Die hier angegebenen Werte wurden ermittelt anhand von Vorserienmodellen. Der offizielle Kraftstoffverbrauch und die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen nach RL 80/1268/EWG werden verfügbar sein, wenn die Fahrzeuge homologiert wurden. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

facebook.com

Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio startet in Deutschland Preisliste startet bei 89.000 Euro (UPE des Herstellers ab Werk). Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio, das erste SUV mit dem legendären vierblättrigen Kleeblatt (italienisch: Quadrifoglio) auf der Flanke, ist ab sofort bei den deutschen Händlern bestellbar. Neue Maßstäbe im Segment der kompakten Premium-SUV setzt der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio dabei nicht nur mit atemberaubendem Design sowie umfangreicher und innovativer Ausstattung. Auch bei den Fahrleistungen stößt das Topmodell der Baureihe in neue Dimensionen vor. Auf der berühmten Nordschleife des Nürburgrings, der anspruchsvollsten Teststrecke der Welt für Sportwagen, stellte der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio bereits einen neuen Rundenrekord für SUVs auf - mit 7.51,7 Minuten. Der Einstiegspreis für den neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio beträgt 89.000 Euro (UPE des Herstellers ab Werk). 2.9-Liter-V6-Bi-Turbomotor mit 375 kW (510 PS) Leistung Das Herz des neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio ist ein nahezu komplett aus Aluminium gefertigter V6-Bi-Turbomotor mit 2,9 Liter Hubraum, der in Kooperation mit Ferrari entwickelt wurde. Ausgerüstet mit vier Ventilen pro Zylinder, zwei Turboladern und Ladeluftkühler leistet das High-Performance-Triebwerk 375 kW (510 PS). Das maximale Drehmoment von 600 Newtonmeter steht im breiten Drehzahlbereich zwischen 2.500 und 5.000 Touren zur Verfügung. Kombiniert ist der Sechszylinder mit einem spezifisch abgestimmten 8-Stufen-Automatikgetriebe, das im Fahrmodus RACE Gangwechsel in nur 150 Millisekunden durchführt. Mit dieser überlegenen Power beschleunigt der neue Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio in nur 3,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit von 283 km/h stellt einen Bestwert im Segment dar. Allradantrieb AlfaTM Q4 und AlfaTM Active Torque Vectoring Technologie Im neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio ist der 2.9-Liter-V6-Bi-Turbomotor zum ersten Mal mit dem Allradantrieb AlfaTM Q4 kombiniert. Abhängig von Fahrsituation und Haftungsniveau jedes einzelnen Reifens verteilt das innovative System das Motordrehmoment stufenlos zwischen Vorder- und Hinterachse. Bei normalen Fahrbedingungen arbeitet der Allradantrieb AlfaTM Q4 wie ein herkömmlicher Hinterradantrieb, 100 Prozent der Motorkraft werden an die Hinterachse übertragen. Erst wenn die Hinterreifen ihre Haftgrenze erreichen, werden bis zu 50 Prozent des Drehmoments zur Vorderachse umgeleitet. Dafür zuständig sind ein zusätzliches Differenzial sowie ein aktives Verteilergetriebe (Active Transfer Case), das sehr hohe Drehmomente in Sekundenbruchteilen bewältigen kann. Ein weiterer Effekt des hochmodernen Antriebs des neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio ist die hohe Effizienz. Die elektronisch gesteuerte Zylinderabschaltung und die sogenannte Segel-Funktion, aktiviert im Fahrmodus ADVANCED EFFICIENCY, können den Kraftstoffverbrauch senken. Um andererseits den Fahrspaß noch weiter zu erhöhen, ist der italienische Premium-SUV serienmäßig mit aus Aluminium gefertigten Schaltwippen am Lenkrad ausgestattet. AlfaTM Chassis Domain Control (CDC) und AlfaTM Torque Vectoring Zu den serienmäßigen Features des neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio gehören auch die AlfaTM Chassis Domain Control und das elektronisch gesteuerte Sperrdifferenzial AlfaTM Active Torque Vectoring. Dabei ist die AlfaTM Chassis Domain Control (CDC) gewissermaßen das Hirn des Fahrzeugs, das alle elektronischen Bordsysteme miteinander vernetzt. So steuert CDC das Zusammenwirken von Fahrdynamikregelung AlfaTM DNA Pro, Allradantrieb AlfaTM Q4, elektronisch gesteuertem Sperrdifferenzial AlfaTM Active Torque Vectoring, aktivem Fahrwerk AlfaTM Active Suspension und elektronischem Fahrstabilitätsprogramm ESC. Die AlfaTM Active Torque Vectoring Technologie, ein in die Hinterachse integriertes elektronisch gesteuertes Sperrdifferenzial, verteilt mit Hilfe einer Doppel­kupplung das zur Verfügung stehende Drehmoment aktiv zwischen rechtem und linkem Rad. So bleiben volle Motorkraft und Fahrsicherheit auch bei niedriger Haftung der Reifen oder in extremen Situationen zum Beispiel beim Fahren am Grenzbereich erhalten, ohne dass der Fahrspaß von den gelegentlich drastischen Eingriffen eines herkömmlichen Fahrstabilitätspro­gramms beeinträchtigt wird. Bestwerte bei spezifischer Leistung und Leistungsgewicht Drei Werte verdeutlichen besonders anschaulich das hohe dynamische Potenzial des neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio: - das im Segmentvergleich niedrige Leergewicht von nur 1.830 Kilogramm - das Verhältnis aus Fahrzeuggewicht und Leistung - das sogenannte Leistungsgewicht: Jedes PS muss rechnerisch nur 3,6 Kilogramm bewältigen - das Verhältnis aus Hubraum und Leistung - die sogenannte spezifische Leistung: Pro Liter Hubraum erzeugt der 2.9.Liter-V6-Bi-Turbomotor 176 PS Ein weiterer Aspekt, der für überlegenen Fahrspaß sorgt, ist die optimale Gewichtsverteilung von nahezu 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse. Um das Gewicht optimal im Fahrzeug zu verteilen, sind die mechanischen Komponenten optimal zwischen den Achsen platziert. Das Fahrzeuggewicht wird darüber hinaus gesenkt durch die Verwendung von ultraleichten Hightech-Materialien wie Kohlefaser für die Kardanwelle oder Aluminium für Türen, vordere Kotflügel, Motorhaube sowie viele Komponenten von Motor, Fahrwerk und Eine hohe Torsionssteifheit der Karosserie, die Langlebigkeit der Komponenten, exzellente Geräuschisolierung und direktes Fahrverhalten auch in Extremsituationen ist trotz der Leichtbau-Technologie stets gegeben. Fahrwerk mit exklusiver AlfaTMLink Technologie und besonders direkt übersetzter Lenkung Das Fahrwerk des neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio beruht auf der AlfaTMLink Technologie. An der Vorderachse kommt eine Konstruktion mit doppelten Querlenkern und halb-virtueller Lenkachse zum Einsatz, mit der die Lenkung effektiv von Federungs- und Antriebseinflüssen abgekoppelt wird und die eine sehr direkte Auslegung der Lenkung ermöglicht. Auch die auf Alfa Romeo Patenten basierende Hinterachse mit Vierlenker-Aufhängungselementen garantiert den optimalen Kompromiss aus sportlichem Fahrverhalten, Fahrspaß und Komfort. Dieses von Alfa Romeo patentierte Fahrwerk sorgt für eine große Aufstandsfläche der Reifen, die so in schnell durchfahrenen Kurven hohe Querbeschleunigungskräfte bewältigen können. Die elektronisch verstellbaren Stoßdämpfer passen ihre Wirkungsweise in Sekundenbruchteilen unterschiedlichen Fahrzuständen an. Der Fahrer hat die Wahl zwischen höherem Komfort oder strafferer Abstimmung. Um ein besonders agiles Fahrverhalten zu erreichen, spielt die Übersetzung der Lenkung eine elementare Rolle. Der neue Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio setzt in diesem Punkt Maßstäbe. Die Lenkung ist mit 12:1 übersetzt - direkter als bei jedem anderen Fahrzeug im Segment. Integriertes Bremssystem (IBS) mit optionalen Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik-Verbund Wie schon die Alfa Romeo Giulia ist auch der neue Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio serienmäßig mit dem exklusiven integrierten Bremssystem (IBS) ausgerüstet, das die Wir­kungsweise der elektronischen Assistenzsysteme mit der mechanischen Bremskraftunterstützung ver­netzt. Die Folge sind überragend schnell ansprechende Bremsen und rekordverdächtig kurze Brems­wege - bei gleichzeitig reduziertem Gewicht des Systems. Auf Wunsch wird in naher Zukunft darüber hinaus eine Hochleistungsbremsanlage zur Verfügung stehen, die mit Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik-Verbundstoff aufwartet. Dadurch wird das Gewicht noch einmal um rund 17 Kilogramm gesenkt. Darüber hinaus bietet die Bremsanlage weiter optimierte Leistung sowohl auf trockener Straße als auch im Regen. Unverwechselbares Alfa Romeo Design Der neue Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio verbindet feinstes italienisches Design mit dem typischen Flair von Alfa Romeo. Charakteristisch ist beispielsweise die für die Marke ikonische schildförmige Gestaltung des Kühlergrills, des sogenannten Trilobo. Schon die Proportionen der Karosserie verkörpern Stärke, Dynamik und Kompaktheit. Als High-Performance-SUV haben beim Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio viele ästhetische Elemente eine zusätzliche Funktion - sie steigern die Fahrleistungen. Beispiele dafür sind die Lufteinlässe in der Motorhaube, die heißer Luft das Ausströmen ermöglichen, die Öffnungen für die Luftzufuhr zum Ladeluftkühler, die sportlichen Seitenschürzen sowie die in Wagenfarbe lackierten Kotflügelverbreiterungen. Auch die vierflutige Sport-Abgasanlage und der aerodynamisch ausgeformte Heckabschluss („Kamm-Heck") stehen für die Tradition von Alfa Romeo, Form und Funktion miteinander zu kombinieren. Der Innenraum des neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio strahlt die Atmosphäre eines maßgeschneiderten Anzugs aus. Hohe handwerkliche Verarbeitungsqualität und exklusive Materialien wie Kohlefaser, Leder und Alcantara® verwöhnen Fahrer und Passagiere. Der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio hebt die Messlatte für Leistungsfähigkeit, sportliches Fahrverhalten und Stil im Segment auf ein neues Niveau, ohne die praktischen Attribute eines SUV wie beispielsweise Komfort, Platzangebot und Alltagstauglichkeit zu vernachlässigen. Infotainmentsystem AlfaTM Connect 3D-Navigation mit Apple CarPlayTM und Android AutoTM Serienmäßig hat der neue Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio das Infotainmentsystem AlfaTM Connect mit 3D-Navigation an Bord. Der standardmäßige 8,8"-Farbbildschirm mit Split-Screen-Funktion weist eine Diagonale von 8,8 Zoll (20,3 Zentimeter) auf. Das AlfaTM Connect mit 3D-Navigation ermöglicht im Stelvio Quadrifoglio die drahtlose Einbindung von mobilen Geräten (kompatible Smartphones und Tablet-Computer mit Apple iOS- oder Android-basierten Betriebssystemen) durch die Intergration der beiden Applikationen Apple CarPlayTM und Android AutoTM. Auf diese Weise können Fahrer und Passagiere komfortabel auch unterwegs online bleiben, ohne Zugeständnisse bei der Sicherheit machen zu müssen. Verbrauchswerte Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio 375 kW (510 PS) AT8 Q4 9,0 l/100 km* 210 g/km* * Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

facebook.com

facebook.com

Heute haben wir an Hasi ihren kleinen Anton übergeben. Für die kleinen und engen Straßen am Gardasee genau das richtige Auto. Mit Hasi's Imbissparadies am Gardasee und VOX kommt der Kleine sicher ganz groß raus. Wir bedanken uns für das entgegen gebrachte Vertrauen und wünschen allzeit gute Fahrt. Das Team vom Autohaus Bernegger.

facebook.com

Mille Miglia 2018 - Alfa Romeo feiert Jubiläum Zwischen 1927 und 1957 war die Mille Miglia eines der anspruchsvollsten Langstreckenrennen der Welt, zeitweise sogar als Lauf zur Weltmeisterschaft. 1983 wurde die Mille Miglia, für den großen Enzo Ferrari (1898 - 1988) „das schönste Rennen der Welt", als Oldtimer-Rallye wiederbelebt. Bei der 36. Auflage im Mai 2018 geht Alfa Romeo als offizieller Automobil-Partner des Veranstalters an den Start. Exakt 90 Jahre nach dem ersten Sieg ist Alfa Romeo außerdem Ehrengast der „1000 Meilen", die heute wie damals aus dem norditalienischen Brescia nach Rom und zurück führt. Allerdings müssen die über 300 Teilnehmer die rund 1.600 Kilometer lange Strecke nicht mehr nonstop, sondern aufgeteilt auf vier Tagesetappen absolvieren. Mit elf Siegen bei der originalen Mille Miglia - davon sieben in Folge - hält Alfa Romeo den Rekord. Den ersten landeten der italienische Grand-Prix-Star Giuseppe Campari und Beifahrer Giulia Ramponi im Jahr 1928. Ihr Fahrzeug: ein Alfa Romeo 6C 1500 Sport. Das Meisterwerk des genialen Ingenieurs Vittorio Jano war seiner Zeit technisch weit voraus, zum Beispiel durch die Aufladung mittels Kompressor und den mit dem Motorblock verschweißten Zylinderkopf. Camapri/Ramponi bewältigten die in diesem Jahr 1.618 Kilometer lange Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 84 km/h - Ende der 1920er Jahre eine schier unglaubliche Leistung. Anlässlich des 90. Jahrestags dieses Sieges beteiligt sich Alfa Romeo mit einer ganzen Reihe spezieller Aktionen an der Mille Miglia 2018. So geht FCA Heritage, die für die Historie von Alfa Romeo, Lancia, Fiat und Abarth verantwortliche Marke von Fiat Chrysler Automobiles (FCA), mit legendären Oldtimern an den Start der Gleichmäßigkeitsrallye. Darüber hinaus setzt der Veranstalter dreißig aktuelle Fahrzeuge, darunter Alfa Romeo Stelvio und Alfa Romeo Giulia, für organisatorische Aufgaben ein. Mit diesem Engagement schlägt Alfa Romeo die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart der eigenen Marke. Die bei der Mille Miglia 2018 an den Start gehenden Oldtimer belegen, wie Erfolge auf der Rennstrecke das Image einer Marke formen. Sie verdeutlichen außerdem, welchen Einfluss konsequente Einsätze im Motorsport auf die Entwicklung der Technologie von Serienfahrzeugen haben. Jüngstes Beispiel ist der Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio, der gerade auf der legendären Nordschleife des Nürburgrings einen neuen Rundenrekord für SUV aufgestellt hat. Mit einer Zeit von 7.51,7 Minuten verbesserte Alfa Romeo Testfahrer Fabio Francia die bestehende Bestzeit um rund acht Sekunden. Der Italiener hatte zuvor bereits einen neuen Nordschleifen-Rekord für viertürige Serien-Limousinen aufgestellt - mit der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio. Für sie blieben die Stoppuhren bei 7.32,1 Minuten stehen. Der Namensteil Quadrifoglio nimmt übrigens Bezug auf einen legendären Glücksbringer von Alfa Romeo, das vierblättrige Kleeblatt, italienisch Quadrifoglio. Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio und Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio setzen damit die Tradition fort, die unter anderem der Sieg bei der Mille Miglia 1928 begründet hat.

facebook.com

Trotz widriger Wetterverhältnisse eine schöne Veranstaltung. Natürlich waren wir auch in diesem Jahr wieder mit unseren neuen Modellen vor Ort. Night Shopping in Rosenheim, die Rosenheimer City erstrahlt im Lichterglanz. Danke an das City-Management und die zahlreichen Sponsoren ohne diese wäre das nicht möglich. Ihr Team vom Autohaus Bernegger.

facebook.com

Wir wünschen dem Brautpaar alles Gute. Danke für die schönen Bilder. Mögen alle Eure Wünsche in Erfüllung gehen. Das Team vom Autohaus Bernegger

facebook.com

facebook.com

Abarth bleibt Motorenpartner der ADAC Formel 4 Die ADAC Formel 4 setzt auch zukünftig auf Motoren von Abarth. Bis zum Jahr 2019 rüstet Abarth die Highspeedschule des ADAC exklusiv mit Motoren aus. Bereits seit der Einführung der ADAC Formel 4 im Jahr 2015 vertraut die Nachwuchsrennserie auf die Turbomotoren aus Italien. Zum Einsatz kommt in der ADAC Formel 4 ein seriennaher Abarth Vierzylinder-Turbomotor, der aus 1,4 Liter Hubraum rund 160 PS leistet. Durch die Verlängerung der Partnerschaft zwischen Abarth und ADAC geht die ADAC Formel 4 auch in den kommenden beiden Jahren mit Abarth Motoren und Chassis von Tatuus aus Italien ins Rennen. „Die Partnerschaft zwischen der ADAC Formel 4 und Abarth hat sich von Anfang an als perfekt erwiesen, um die Entwicklung junger Fahrer zu fördern und die Abarth-Technologie in diesem anspruchsvollen und wettbewerbsorientierten Umfeld darzustellen", sagt Mario Alvisi, Head of Abarth Operations. „Wir wollen, dass die Motorsport-Champions der Zukunft ‚den Stachel des Skorpions' schon zu Beginn Ihrer Karriere spüren". „Wir freuen uns sehr, dass sich Abarth ebenso stark in der Nachwuchsförderung engagiert wie wir und die ADAC Formel 4 auch zukünftig mit Motoren ausrüstet. Durch die Verlängerung der Partnerschaft starten wir auch in den kommenden beiden Jahren mit dem bewährten Technikpaket", sagt ADAC Motorsportchef Thomas Voss. Die ADAC Formel 4 wird seit 2015 ausgetragen und steht in der Tradition der mittlerweile mehr als 25-jährigen erfolgreichen Nachwuchsförderung des ADAC im Formelsport. Zu den Talenten, die aus den ADAC-Formelrennserie hervorgegangen sind, zählen unter anderen die Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel und Nico Rosberg, die beiden aktuellen Formel-1-Piloten Nico Hülkenberg und Pascal Wehrlein sowie DTM-Champion Marco Wittmann.

facebook.com

Quiz

NEAR Autohaus Bernegger GmbH

Doghammer

Rosenheim, Germany
Outdoor & Sporting Goods Company