Top Local Places

Bonnhof

Lind 42, Rheurdt, Germany
Sports & Recreation

Description

ad

Betreutes Wohnen für Pferde Du möchtest ein immer sauberes Pferd? Dann bist Du bei uns falsch. Unsere Pferde verbringen ihre Tage in Gruppen auf grossen Koppeln - ganzjährig. Auch bei Sonne, Schnee, Regen und Wind. Da lässt sich die ein oder andere Schlammkruste kaum vermeiden.

Du möchtest eine Stroh-Box für Dein Pferd? Das können wir nicht bieten. Wir "stehen" auf unsere Waldboden-Einstreu zu Gunsten der Gesundheit unserer Pferde. Alternativen wie Leinstroh oder Späne sind natürlich auch möglich.

Du möchtest eine große Stall-Community? Das sind wir nicht. Wir haben Platz für maximal 25 Pferde und nicht vor, dies zu ändern.

Du möchtest eine warme Box für Dein Pferd? Dann solltest Du weiter suchen. Wir sind der Ansicht, dass Pferde Licht, Luft und viel Auslauf brauchen. Daher verfügen 22 unserer insgesamt 25 Boxen über ein angeschlossenes Paddock. Die wenigen Boxen ohne Paddock haben zumindest ein Fenster, das nur in Ausnahmefällen geschlossen wird. Ist es draussen kalt, merkt man dies natürlich auch in den Boxen.

Du suchst einen Offen-/Aktivstall? Sorry, diese Haltungsform bieten wir nicht an. Es gibt viele schöne und gut geführte Aktivställe. Doch wir sind der Ansicht, dass nicht jedes Pferd für diese Haltungsform geeignet ist - oder umgekehrt.

Daher haben wir einen Raum geschaffen für Pferde, die an der ein oder anderen Stelle eine Sonderbehandlung benötigen. Sei es besonders viel oder besonders wenig Heu, sei es eingeschränkter oder ausgedehnter Weidegang, sei es eine Strohallergie oder eine gegen zu viel Staub. Nicht allen Sonderwünschen können wir nachkommen, aber wir geben uns grösste Mühe, den individuellen Ansprüchen der einzelnen Pferde bestmöglich gerecht zu werden.


Unsere Paddockboxen fördern Sozialkontakte und Fellpflege während der Boxenzeit in der Nacht. Sie bieten Umgebungsreize, die dem neugierigen Tier Pferd entgegen kommen. Jede Box verfügt über eine Heuraufe, die im Freien unter einem Dach montiert ist. Auf diese Weise muss die Nase nicht ins Heu gesteckt werden und die Fresszeit wird verlängert. Jede Box ist mit einer beheizbaren Tränke ausgestattet, die es uns erlaubt, eine Stalltemperatur zu akzeptieren, die der Aussentemperatur folgt. Jedes Pferd wird morgens auf eine Koppel gebracht und vor der Dunkelheit wieder reingeholt.

Für den Reiter bieten wir eine Reithalle mit den Maßen 20x40m und einen Aussenreitplatz mit den Abmessungen 20x60m. Für Ausritte bieten sich die wunderschönen Wald und Feldwege unmittelbar ab Hof an. Sattelkammern und Spinde sind natürlich ebenfalls vorhanden. Gleiches gilt für einen sicheren Putzplatz mit Gummibelag und Anbindemöglichkeiten.

So individuell wie unsere Pferde sind auch die dazu gehörenden Menschen. Ob Du Deine Box selbst sauber halten möchtest, wir das einzelne Tage für Dich übernehmen sollen oder Du lieber täglich eine sauber gemistete Box vorfinden möchtest - wir bieten auch an dieser Stelle grösstmögliche Flexibilität.

Soll Dein Pferd ein spezielles Futter erhalten? Gerne. Wir bieten kein Standardfutter an, da wir der Ansicht sind, dass unsere Pferde einen sehr unterschiedlichen Bedarf haben. Du kannst Dein Futter selbst mitbringen und wir füttern es zweimal täglich. Oder Du wählst aus unseren Einzelkomponenten die für Dein Pferd sinnvolle Kombination, die wir dann füttern.

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Einer der wenigen aktiven Plätze in diesem Kurs ist grade krankheitsbedingt frei geworden. Wer Interesse hat, diesen Platz zu übernehmen, wendet sich bitte direkt an Babette. https://www.facebook.com/marion.schuran/posts/1866051020133043

facebook.com

Bereits seit ca. 2 Jahren bieten wir neben der Pferdepension für lungenkranke Pferde auch eine ambulante sowie stationäre Inhalationstherapie für akute COPD-Pferde an. Mit Hilfe einer Sole-Box und einem Pferde-Masken-Inhalator können akute Zustände gelindert, Schleim gelöst und der Weg für die weitere Therapie zu Hause eingeleitet werden. Jedoch weisen wir immer wieder darauf hin, dass allein die Inhalation (in welcher Art auch immer) nur in den seltensten Fällen zum Erfolg führt. Es gehört grundsätzlich ein dem Pferd und seinem Zustand angepasstes Bewegungsprogramm zur Therapie damit der durch die Inhalation gelöste Schleim abtransportiert werden kann. Dafür stehen uns eine 40m-Reithalle, ein 60m-Dressurplatz sowie ein weitläufiges Ausreitgelände ab Hof zur Verfügung. Desweiteren ist es unserer Erfahrung nach für den Erfolg der Therapie äusserst wichtig, die Umgebung zumindest während der Maßnahme so staub- und allergenarm wie irgend möglich zu gestalten. Deshalb befindet sich in unserem gesamten Stall kein Langstroh und Heu wird für die betroffenen Pferde mit mehreren professionellen Haygain-Geräten bedampft. Sofern möglich, werden die Pferde nachts in Paddockboxen mit einer Outdoor-Fütterung untergebracht und geniessen tagsüber Paddock-/Weidegang. In manchen Fällen macht es Sinn, parallel weitere unterstützende Maßnahmen wie Akupunktur, osteopathische und tierheilpraktische Behandlungen in die Therapie einfliessen zu lassen. Wir arbeiten hier mit einem gut eingespielten Team von Fachleuten zusammen, binden jedoch auch gern auf Wunsch die bereits vertrauten Behandler des Pferdebesitzers ein. Idealerweise arbeiten wir auch mit den jeweils behandelnden Tierärzten zusammen. Unserer Erfahrung nach ist kaum ein lungenkrankes Pferd wie das andere. Was dem einen sehr gut hilft, mag bei dem anderen nutzlos bis kontraproduktiv sein. Deshalb gibt es für uns keine Standardbehandlung sondern eine pferdeabhängige und zielorientierte Wegfindung. Vor diesem Hintergrund besuchen wir die Pferde vor Behandlungsbeginn gern in ihrem aktuellen Zustand und in ihrer bisherigen Umgebung. Dieser Besuch dient gleichzeitig auch der Vorbereitung für die Rückkehr des Pferdes nach der Therapie in den heimischen Stall. Denn auch dann bleibt das Pferd zunächst anfällig für Rückschläge. In vielen Fällen kann mit vergleichsweise kleinen Änderungen jedoch im bisherigen Stall ein für das betroffene Pferd lebensfähiges Umfeld geschaffen werden. Hier beraten wir gern sowohl Pferdebesitzer als auch Stallbetreiber bei der praktischen Umsetzung. Denn der Erfolg der Therapie soll ja möglichst dauerhaft sein.

facebook.com

Im Februar 2018 findet bei uns bei uns ein Huf-Kurs für Pferdebesitzer statt:

facebook.com

Babette Teschen besucht uns wieder mit ihrem Longenkurs. Vom 23. Februar bis zum 25. Februar 2018 ist sie bei uns und erklärt, wie wir unsere Pferde sinnvoll gymastizierend am Boden und an der Longe bewegen können. Aktuell sind nur noch 2 aktive Plätze (mit Pferd) frei. Aber auch als Zuschauer nimmt man bei diesem Kurs viel mit. Wir freuen uns sehr! Weitere Informationen und Buchungen bitte unter http://www.babette-teschen.de/kurse/

facebook.com

facebook.com

Kurs mit Sascha Ludwig: Vom 13. bis 16. Februar 2017 findet bei uns ein Kurs mit verschiedenen Schwerpunkten statt. U.a. Ranch Riding, Ranch Trail, Einzelunterricht, Turniervorbereitung u.v.m. http://www.ewu-rheinland.de/kurse/kalender.php?kal_Aktion=detail&kal_Popup=1&kal_Nummer=632&kal_Start=11

facebook.com

Und weil es so toll war, kommt Babette mit dem Longenkurs erneut zu uns. Am Dienstag, den 15. November geht es mit einem Informationsvortrag abends los. Am 16. und 17. November steht die Praxis auf dem Plan. Die aktiven Plätze sind bereits alle vergeben, aber auch als Zuschauer kann man bei diesem Kurs sehr viel lernen. Buchungen unter http://www.babette-teschen.de/events/longenkurs-teilnahme-ohne-pferdzuschauer-7/ Wir freuen uns auf Euch!

facebook.com

Quiz