OPEN AIR KINO - Jugendkulturring Rheda-Wiedenbrück
Description
1995 auf der JKR-Klausurtagung wurde eine großartige Idee geboren: eine Open Air Kino Nacht für Rheda-Wiedenbrück!
Diese Idee kam so gut, dass sie bereits in den kommenden Tagen und Wochen intensiv weiter verfolgt wurde. Doch wie geht man da vor? Was braucht man eigentlich alles für so eine Veranstaltung? Eine Leinwand, einen Projektor, einen guten Film, einen passenden Termin, einen geeigneten Platz und vor allem gutes Wetter (zumindest am Abend) – das waren die ersten Antworten. Und mit diesen Fakten ging es auf die Suche nach Lösungen. Mit dem Mondscheinkino entdeckte man schnell einen geeigneten Partner für das erforderliche Equipment und überdies wurden die Filme gleich mitgeliefert. Nun musste ein geeigneter Standort für solch ein Spektakel her. In erster Linie sollte dieser ausreichend Platz für die Besucher bieten, aber auch ein gewisses Ambiente vorweisen. In den letzten Jahren wurde der Standort immer mal wieder gewechselt. So fand das erste Kino unter freiem Himmel auf dem Werksgelände der Firma Tönnies Fleisch in Rheda statt. In den Folgejahren kamen dann der Marktplatz in Wiedenbrück, die alte Brennerei in Rheda und die Vorburg von Schloß Rheda als Orte hinzu. Aufgrund der verschiedenen Erfahrungen stelle sich dann heraus, dass der Marktplatz in Wiedenbrück der insgesamt optimalste Standort ist. Hier hat der JKR die bestmögliche Infrastruktur und dazu ein passendes Ambiente. Die Frage des Termins ist weitaus diffiziler. Diese Frage ist insoweit schwierig, da hier in Rheda-Wiedenbrück an fast jedem Wochenende irgendetwas stattfindet. Und um eine Dopplung zu vermeiden müssen diese ganzen Termine abgeglichen werden. Gott sei Dank, hat die Flora Westfalica einen Terminkalender in dem alle Veranstaltungen aufgeführt sind. Eine weitere kniffelige Frage ist: Welcher Film wird überhaupt gezeigt? Es sollte ein Film sein, der ein breites Publikum anspricht. Und bei dieser Entscheidung prallen extrem viele, extrem unterschiedliche Meinungen aufeinander. Vorschläge werden gemacht, Filme gesichtet und ganz viel diskutiert bis dann endlich ein Film bestellt werden kann. Soviel dazu… Also, der Standort steht, der Termin ist fix und man hat sich sogar auf einen Film geeinigt. Nun geht es an die Organisation. Um ein Open Air Kino auf dem Marktplatz durchführen zu können, müssen erst einmal verschiedene Genehmigungen eingeholt und Gespräche geführt werden. Ordnungsamt der Stadt Rheda-Wiedenbrück, Nachbarn, anliegende Gastronome – alle müssen mit einbezogen werden. Und dann geht es auf die Suche nach Sponsoren, die es dem JKR ermöglichen, das Open Air Kino auch kostenlos anbieten zu können. In den vergangenen Jahren ist dies aufgrund der Unterstützung der verschiedenen Sponsoren immer wieder gelungen – an dieser Stelle ein "herzliches Dankeschön". Im nächsten Schritt geht's in die Werbung: Plakate, Flyer und Banner werden designt, gedruckt und gut vier Wochen vor der Veranstaltung plakatiert, verteilt und aufgehängt. Eine Woche vor der Veranstaltung, geht es in die „heiße Phase“. Pressemitteilungen werden geschrieben und die letzten Gespräche vor Ort geführt. Am Tag des Spektakels geht es dann schon früh für alle los. Stühle werden verladen, Infomaterial gepackt, Popcornmaschine eingeladen, Kinobus zum Marktplatz gefahren und, und, und… Der eigentliche Aufbau beginnt ab 17:00 Uhr: Die Leinwand wird aufgeblasen, der Projektor ausgerichtet, Stühle werden in Reihe und Glied gestellt, Kabel werden verlegt, Scheinwerfer ausgerichtet und vieles mehr. Sobald dann alles aufgebaut und fertig ist, kommen auch schon die ersten Cineasten und sichern sich die besten Plätze. Gegen 21:45 Uhr geht es dann endlich los - jetzt kann auch der JKR verschnaufen und nun den Abend bis zum Ende des Streifens genießen. Doch danach heißt es schon wieder abbauen, einpacken, ausladen. Schließlich geht die Planung für das nächste Open Air Kino schon wieder los - denn nach dem Film ist vor dem Film!
Tell your friends
Quiz
