Top Local Places

LVM Versicherung D. Keim und Team

Kirchplatz 6, Rechberghausen, Germany
Bank/financial services

Description

ad

Versicherungen, Vorsorge, Vermögensplanung – mit der LVM.
Privatkunden, Familien, mittelständische Unternehmen, Einzelhändler, Handwerker und Freiberufler – sie alle gehören zu unseren zufriedenen Kunden. Unser Service für Sie:
Sie nennen uns Ihren Bedarf. Nach einer umfassenden Beratung und Analyse Ihrer persönlichen Situation erhalten Sie ein Gesamtkonzept, zugeschnitten auf Ihre Anforderungen. Natürlich kostenfrei und unverbindlich.

Ihre Vorteile:

Nur ein Ansprechpartner: Lösungen rund um die Themen Versicherungen,    Vorsorge und Vermögensplanung aus einer Hand.
Solide Produkte mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.
Top-Service im Schadensfall und bei der Beantragung von staatlichen Zulagen für Ihre private Altersvorsorge.
Ein kostenfreies Gesamtkonzept für Ihre private Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensplanung.

Vergleichen lohnt sich. Rufen Sie uns einfach an. Ein Beratungsgespräch kostet Sie nichts – nur ein wenig Zeit.

CONTACT

RECENT FACEBOOK POSTS

facebook.com

Photos from LVM Versicherung D. Keim und Team's post

Focus Money: Die LVM ist fairster Wohngebäudeversicherer! Überprüfen Sie ihren Versicherungsschutz, Ihr LVM-Vertrauensmann vor Ort hilft ihnen gerne. Wenn Sie in ihrem aktuellen Vertrag keine weiteren Elementarschäden versichert haben, können die zur Zeit herrschenden Unwetter und Starkregen ihnen erhebliche Kosten verursachen. Nützliche Informationen finden Sie in der Garfik.

Photos from LVM Versicherung D. Keim und Team's post
facebook.com

Timeline Photos

LVM hat die niedrigste Beschwerdequote der größten K-Versicherer!!! Den ganzen Artikel können Sie hier lesen: http://www.versicherungsjournal.de/versicherungen-und-finanzen/die-autoversicherer-mit-den-hoechsten-beschwerdequoten-125791.php?vc=nl&vk=125791

Timeline Photos
facebook.com

Unfallmeldedienst

Unfallmeldedienst
facebook.com

Timeline Photos

Timeline Photos
facebook.com

Unfallmeldedienst kann Leben retten! Die LVM startet am 4. April automatisches Notruf-System für Autos // Erhältlich in der LVM-Versicherungsagentur vor Ort. Die deutsche Versicherungswirtschaft hat ein automatisches Notruf-System entwickelt, das sowohl in Neuwagen als auch in Gebrauchtwagen eingesetzt werden kann. Das System besteht aus einem Unfallmeldestecker für die 12-Volt-Buchse und einer korrespondierenden Smartphone-App. Mit Hilfe von Beschleunigungssensoren erkennt es eine Kollision sowie die Stärke des Aufpralls und meldet Unfälle automatisch an eine Notrufzentrale. Die LVM Versicherung beteiligt sich am Unfallmeldedienst und bietet diesen als eines der ersten Unternehmen bereits zur offiziellen Markteinführung am 4. April 2016 zu einem Jahresbeitrag von 9,60 Euro an. Jede Minute zählt Dank des Unfallmeldedienstes und der automatischen Übermittlung der genauen GPS-Daten des Unfallortes sowie der letzten Fahrtrichtung können Rettungskräfte im Fall der Fälle noch schneller vor Ort sein als bisher. Aber auch bei Bagatellschäden oder Pannen leistet der Unfallmeldedienst gute Dienste. Registriert der Unfallmeldestecker einen leichten Aufprall oder löst der Autofahrer einen manuellen Pannenruf aus, stellt die App eine Verbindung mit der Zentrale der LVM Versicherung her. Die nimmt den Schaden auf und organisiert umgehend Hilfe. Viel Sicherheit für wenig Geld Der LVM-Unfallmeldedienst wird als Zusatzbaustein zum Kfz-Schutzbrief „LVM-AutoPlus“ zu einem Preis von 9,60 Euro pro Jahr angeboten. Die korrespondierende App gibt es kostenlos für fast jedes Smartphone. Wenn eine neue Technik Leben retten kann, dann sollte sie möglichst jedem zugänglich gemacht werden – daher der günstige Preis. Für interessierte Versicherungskunden ist LVM-Unfallmeldedienst in der LVM-Versicherungsagentur direkt vor Ort erhältlich. Datenschutz als wesentliches Entwicklungskriterium Auf Datenschutz wurde bei der Entwicklung des LVM-Unfallmeldediensts besonderer Wert gelegt: Verläuft die Fahrt störungsfrei, werden keine Informationen übertragen, die Daten bleiben beim Kunden. Die Datenübertragung zwischen Unfallmeldestecker und Smartphone funktioniert über eine Bluetooth-Verbindung. Nur im Falle eines Unfalls oder eines manuellen Hilferufs sendet das Smartphone die notwendigen Informationen an die Notrufzentrale. Der Versicherer kann daraus weder Rückschlüsse auf die Fahrweise ziehen, noch ein Bewegungsprofil erstellen.

facebook.com

Timeline Photos

Timeline Photos
facebook.com

Quiz